Fangverbot von Heilbutts über 100 kg

was bedeutet es praktisch: ich kann ja schlecht am Haken ein Notizzettel befestigen mit meinem Wunsch: Zielfisch und Gewicht. ? . Spaß beiseite.vielleicht wird die Schadstoffbelastung nur vorgeschoben um diese "Galgenfotos" zu unterbinden. Ein archaisches Relikt aus der Zeit als in Africa die größten ( big five) Lebewesen sinnminimiert geschossen wurden? Nein das ist nicht mein Ernst. Die ganz großen Fische bilden überproportional viel Laich aus und sorgen somit für mehr Nachwuchs.Der Bestand des Dorsches ( in der Ostsee)gilt hier meiner Meinung als warnendes Beispiel. Natürlich läßt es sich mit Nachhaltigkeit und Vernunft vereinbaren, wie will man das dann in die Praxis umsetzen und kontrollieren bei den riesigen Wasserflächen.
 
Hundert Prozent Zustimmung.
Der Wunsch des Anglers, einen möglichst kapitalen Fisch zu fangen, ist für das C&R völlig unerheblich, da es methodisch - gerade auch in der Heilbuttfischerei - unmöglich ist, den Fang auf die einigen wenigen Ü 100 kg Flundern zu begrenzen. Also geht es ausschließlich um die Entnahmefrage ( Rücksetzgebot/ Entnahmeverbot).
Wenn ich also aus hegerischen Gründen ein Entnahmefenster festsetze, dann schaffe ich auf einer übergeordneten Ebene die rechtlichen Bedingungen, innerhalb derer der einzelne Angler sein Hobby legaliter ausüben kann. Mit der Konsequenz, dass nicht nur der untermaßige, sondern ebenso der übermaßige Fisch zurückzusetzen ist, falls er überlebensfähig ist. Exakt das Gleiche gilt, wenn Norge aus lebensmittelrechtlichen Gründen (siehe allgemein nur https://www.ugb.de/lebensmittel-im-test/ist-fisch-noch-geniessbar/ ) das Inverkehrbringen von 100kg plus X Heilbutts unter Verbot stellen würde ( für den Angler mit Hilfe eines Rücksetzgebotes).
Wenn ich als Angler also weiß, dass es Rücksetzpflichten gibt, ist es für mich sehr viel naheliegender, darüber nachzudenken, wie ich meine Angelei waidgerecht, also möglichst schonend für den Fisch gestalten kann. Was das betrifft, sehe ich - auch in der Norgefischerei - durchaus ne Menge Optimierungsmöglichkeiten. Was übrigens auch für die Präsentation der ''Beute'' in den Medien gilt. Der Hinweis auf ''Big five'' hat durchaus seine Berechtigung.
 
Ich denke, ein "Gesetz", welches den Angler verpflichtet, "übermaßige" Fische zurückzusetzen, ist in der Praxis nicht kontrollierbar.

Da gibt´s dann bestimmt Spezis, die klopfen den Ü100-Butt einfach tot oder lassen ihn einfach im Boot mit Kippe im Maul und Bier in der Hand unter großer Freude verrecken und rammeln ihm anschließend quasi als leidige Entnahmebegründung einen 500g-Pilker samt 10/0er Drilling in den Schlund - zack, ist die Trophäe legal.
 
ich finde das Gesetz nicht so schwerr einführbar
bei uns ist es in der Schonzeit zb auch so per Gesetz das gefangene Fische die in der schonzeit sind zurückzusetzen sind egal wie schwerr verletzt und somit gibt es keinen bescheuerten Ausreden und ob der 1 von 10 ü 100kg der so tief geschluckt hat das er nicht releasebar ist dann als "Fischfutter" endet oder beim ansässigen Fischer ist eigentlich wurscht hört sich hart an ist aber so und vielleicht überlebt er ja doch.......auf jeden fall gibt es dann die bescheuerten Bilder mit Großem Butt am Galgen nicht mehr.....wobei es leider von mir auch eins gibt......
 
Volker,
ich kann dich sowas von verstehen. Auch ich habe meine Jugendsünden, die zum Glück inzwischen in den Tiefen des Netzes verschwunden sind. Galgenbilder stoßen mich einfach nur ab, egal Butt oder Marlin. Warum muss man eigentlich alles über Facebook und Co in die Welt hinausposaunen?
In der Tat bestehen erschreckende Parallelen zu Großwildjägern, die sich mit abgeballertem Nashorn oder Löwen, den schweren Stiefel selbstverständlich auf dem Kadaver platziert, zur Schau stellen.
In alten Zeiten gab's ein Fotoalbum. Und das finde ich mehr denn je weitaus sympathischer...
Welches Bild haben Außenstehende von der Angelei, wenn sie einen Blick in die einschlägigen Foren werfen? Ich finde, das ist eine durchaus interessante Frage...
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieses Bild von meinem Kumpel Klaus finde ich übrigens Richtig gut der Marlin ist im Drill gestorben und war nur via Kran aus dem Boot zu bekommen werden der rest war Scham das der Fisch nicht überlebt hat...
 

Anhänge

  • IMG_7533.JPG
    IMG_7533.JPG
    47,9 KB · Aufrufe: 497
Was ähnliches mit einem schwer verletzten Marlin, der nach dem Käpt'n wohl nicht überlebt hätte :a045: ist einem Freund mir letztes Jahr im Juni auf den Kapverden passiert.
Der Fisch hatte über 800 lbs (!) und als ich mit ihm sprach und mailte war ihm regelrecht der Schmerz anzumerken, dass dieser Fisch getötet werden musste...den Glückwunsch zu diesem Fisch von Bernd Niebuhr, der gerade auch zufällig im Hafen war, hat er auch mit eher gemischten Gefühlen angenommen
Alle weiteren Marlins (4 Stück), darunter noch 1 "Knaller" von ca. 850 lbs (lt. Kapitän) wurden erfolgreich getagged und wieder relelased.
13418868_525839137607134_2935255325367340364_n.jpg
 
Moin Smolt,

danke fürs einstellen.:a020:
Das ist ja wieder ein Beispiele wie lange Verfehlungen des Menschen für die Natur nachwirken.

Ich bin zwar kein Experte für PCB, soweit ich weiß ist das aber ein Produkt aus der Bauindustrie. Die Herstellung ist, wenn ich mich nicht täusche, seit vielen Jahrzehnten verboten.

Dass es jetzt noch ein Problem für Fische darstellt und das noch im Nordatlantik, ist schon beschämend für uns Menschen.

Das wie durch das Zurücksetzen (Von Fischen und Fischabfällen) den Kreislauf am Leben halten, hat schon etwas Perverses. Die alternative müsste dann sein, jeden Waal,.., und HB durch Sondermüllverbrennung zu entsorgen?

Vermutlich sind bodennahlebende Großfische (Leng, Lumb, ..) alle davon betroffen.

Ich könnte kotzen, wenn ich das lese.. und da ist es mir völlig jacke, ob ich den zurücksetzen muss oder nicht.

Gruss

Kveite
 
Tja, ....das wirklich merkwürdige bei diesen Geschichten ist eigentlich auch immer wie man mit den Ergebnissen von solchen Untersuchungen, die deutlich aufzeigen wie`s mit der Umwelt steht, umgeht.
Entweder wird`s ignoriert, angezweifelt oder wie ich`s heute z.B. in einem anderen Forum lesen konnte, einfach mal als "Fake News" abgestempelt.

Bereits 2005 hat Mattilsynet und NIFES bei Heilbutts über 120 kg zu hohe PCB und Dioxin-Werte festgestellt. Dabei beschränkte sich die Anzahl der analysierten Fische jedoch nur auf einige wenige Individuen (15 Stk analysiert durch Mattilsynet und 9 analysiert durch NIFES).

http://www.aftenposten.no/norge/Miljogifter-i-kveite-463670b.html

https://www.nifes.no/stor-kveite-120-kg-kan-inneholde-hoye-mengder-dioksin-og-dioksinlignede-pcb/

Schon damals hat man gesehen, dass alle Fische über 120 kg zu hohe Schadstoffwerte aufwiesen und für den menschlichen Verzehr nicht zugelassen werden dürften. Ein Fangverbot wurde in Erwägung gezogen, jedoch aufgrund der zu geringen Datengrundlage nicht empfohlen bzw. eingeführt.

Von 2013 bis 2016 führte NIFES dann im Auftrag der norwegischen Lebensmittelbehörde eine neue Studie durch um die Schadstoffbelastung von Heilbutts zu untersuchen. In diese Untersuchung gingen 392 Heilbutts, gefangen an der gesammten norwegischen Küste und in der Barentsee, ein.

Die Resultate sind ähnlich wie bereits vor 12 Jahren. -
Die grossen Heilbutts stellen bei ihrem Verzehr ein potentielles Gesundheitsrisiko dar.
60% der untersuchten Fische über 100 kg wiesen zu hohe PCB- und Dioxinwerte auf. Bei Fischen unter 39 kg fand man dagegen keinen einzigen, der die Grenzwerte überschritt.

Jetzt gilt es mal abzuwarten inwieweit der norwegische Staat den Verbraucherschutz ernst nimmt, oder ob es wieder 12 Jahre dauert, bis man dann nochmal über die Sache "diskutiert". ^^

Für alle die, die sich ihre eigene Meinung zum Thema bilden wollen, hier mal der original Untersuchungs-Bericht von NIFES.
Der Bericht ist zwar auf norwegisch, hat aber eine englische Zusammenfassung und die Tabellen und Diagramme sind, glaub ich, auch ganz gut ohne norwegisch Kentnisse zu verstehen.

https://www.nifes.no/wp-content/uploads/2017/04/sluttrapportatlantiskkveite.pdf

Gruss
smolt
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieser Thread ist die größte Heuchlerdiskusion die ich in diesem Forum je gelesen habe.

Hier wird sich Tag für Tag, über die dünnsten Schnüre mit der größten Tragkraft, die besten Ruten und Rollen und fängigsten Köder unterhalten, mit dem Ziel Fische zu fangen.
Und zwar den Größten oder noch mehr Masse zu fangen.

Warum fährt denn der ein oder andere an die entlegensten Orte der Welt, um auf Heilbutt, Marlin, Skrei oder Arapaima zu fischen?
Um dann eine Träne zu verdrücken wenn der Fisch, welcher der Ursprüngliche Grund seiner Reise war, den Drill nicht überlebt hat?

Bei den widrigsten Bedingungen nach Nord Norwegen zu fahren um Laichdorsche der Ü30kg Klasse tot zu kloppen, und hier im Forum bejubelt zu werden ist natürlich etwas völlig anderes wie ein Heilbutt von 100kg am Galgen, oder der 30cm Köhler der als Köderfisch dienen soll.

Sorry Leute aber jeder sollte sich bewusst sein welches Hobby wir hier ausüben.

Und das eine hohe Dioxin Belastung bei großen/alten Fischen festgestellt wurde, ist bedauerlich.
Diese Info oder ein gesetztes Entwurf diesbezüglich, zielt jedoch leider nur auf den Menschen hin. Nämlich das er den Fisch besser nicht futtern soll.

Gruß
Ely
 
Macht es einen Unterschied ob ich einen Beitrag" mit gefällt mir" markiere oder nicht? Ich glaube nicht. Jeder muss selbst wissen was er tut.ich bin bei dir , wenn du sagst das wir Fische fangen wollen. Größten und Masse ist deine Mutmaßung.Wenn jetzt und zukünftig jeder ein bisschen überlegt, wäre der Anfang gemacht.
 
@Ely
Den ganzen Thread als Heuchlerdiskussion zu bezeichnen ist meiner Meinung nach nicht gerechtfertigt.

Ich glaube man kann schon zwischen den unterschiedlichen Meinungen differenzieren.

Über das Stadium, dass ich beim Angeln den grössten und längsten haben muss bin ich schon lange drüber weg.

Dass das Hobby Angeln immer auf Kosten der Kreatur Fisch geht, sollte wohl jedem bewusst sein. Schamgefühl wenn ein Fisch den Fang nicht überlebt kann ich gut nachvollziehen, um so mehr wenn einem danach kein wirklicher Grund einfällt warum der Fisch unbedingt gefangen werden musste.

Meine Fische landen fast alle in der Pfanne.
Die Anzahl derer die es nicht tun und zurückgesetzt werden müssen, sind dass Mass was mir anzeigt wie weit ich noch von einer vernünftigen Ausführung meines Hobbys entfernt bin.

Auf Fische die ich nicht mitnehmen will, angel ich nicht, leider gehen sie trotzdem viel zu oft an den Haken.

Gruss
Smolt
 
Top :a020:
 
Eigentlich sollte dann eine ernsthafte und deutliche norwegische Reaktion folgen.Den sonst ist das Gesetz nur ein Papiertiger mit dem Gewicht einer Hauskatze!!!
Ich glaube Norwegen steuert mächtig um. Der große Staatsfond schwächelt.Die ertragreiche Öl-und Gasindustrie bringt durch den Wunsch der Decarbonisierung der EU nicht mehr die Gewinne. Ich denke durch den massiven Schutz der maritimen Biomasse werden neue bzw. bessere Einnahmequellen geschaffen.Nahrungsmittelindustrie und Tourismus.
 
Top :a020:

Aber Ich bin trotzdem mal gespannt wann das nächste Galgenfoto mit >2m auftaucht.
Ich hoffe das die WICHTIGE Information in sämtlichen Medien an die Angler und Fischer herangetragen wird, daß niemand mehr behaupten kann er wusste davon nichts. Und wenn dann doch irgendwo ein Video oder Foto mit einen Ü-2 Meter Butt auftaucht, muss das knallhart bestraft werden.
 
Man sollte vielleicht bei der Geschichte so`n bisschen im Hinterkopf haben, dass dieses Gesetz sich in erster Linie an die Berufsfischer richtet und damit verhindert werden soll, dass Schwermetall-belasteter Heilbutt in den Verkehr gelangt und verzehrt wird.

Natürlich gilt das Gesetz für alle Arten der Fischerei, also auch für die Angelfischerei. Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, dass da irgendjemand ernsthaft an uns Angler gedacht hat, und schon gar nicht wie man Angler in dieser Sache kontrollieren bzw. bestrafen kann.

Viele Grüsse
smolt
 
In erster Linie muss sowas dann natürlich über die Reiseveranstalter verbreitet werden, die dann letztendlich die Angler drüber aufklärt wenn es in die jeweiligen Anlagen geht.
Wir wir aber schon beim Rotbarsch gesehen haben sieht das ganze in der Praxis etwas anders aus.
In den Infounterlagen für meine letzte Reise stand auch drin, dass der Dornhai ja auch sehr leckere Schillerlocken hat. Von einem Fangverbot stand dort nichts.
 
Vielleicht sollte ein mod mal den Titel anpassen, ist sonst irreführend.
 
Oben