•   
  •   
 
 
 

Es geht los ... die " Rute am Küchentisch "

fange doch einfach mal an mit schwarzen unterwicklungen. ubd zu silber passt auch gelb ganz gut. also schwarze unterwicklung und die ringwicklung mit schwarz und gelb- gold wäre natürlich
besser.
 
Ich bin echt entspannt :a015:
Ich baue für mich und nicht für ein tolles Foto. Es muss natürlich trotzdem einwandfrei funktionieren.
Jedem Tierchen sein Plaisierchen :bindafuer:
 
quasi der Picasso unter den Rutenbauern... mach hin.. passt schon...:daumendrueck:
 
IMG_5141.JPG IMG_5142.JPG IMG_5143.JPG IMG_5144.JPG IMG_5146.JPG IMG_5148.JPG IMG_5149.JPG Was kann man tun, wenn man vor dem Radio sitzt und der Lieblingsverein gerade aus der Euroleague fliegt ??? Na, an der Rute weiterbasteln !!!

Ich habe jetzt das Griffteil fertig geklebt - es fehlt nur noch die Abschlußkappe ( wegen dem evtl. notwendigen Kontergewicht ) und das Anschleifen der beiden zusammengeschobenen Korkteile des Vorgriffs.
Und da ich nun schon einmal den 2-K-Kleber angerührt hatte, habe ich noch den Spitzenring geklebt ( :a010: an MeFo-Schreck ).

Zu meiner Überraschung habe ich lediglich 8g Kleber für den gesamten Griff gebraucht - und davon habe ich noch die Hälfte auf Hemd, Finger und Tischdecke :a045:

Beim nächsten Mal ( :dance::dance3::dance4: ) werde ich aber eine Hülse unter den RH setzen, wenn es sowas gibt - denn es ist schon ziemlich viel Krepp unter.
Aber die Nächste wird eh`ein komplett durchgeplantes Projekt ...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es muss immer Stellen im Abstand vo 5mm bis 1cm in Kreppbandbreite geben die Kontakt des Kleber zum Blank zulassen.
Hinten da wo die Kappe hinkommt ruhig in der Mitte ein Streifen vom Band rausschneiden.
Sonst sieht es sehr schön geworden aus.☺
 
Uppps .... Nöööööö ... bewegt sich aber auch nix mehr ...
Habe diverse Videostunden hinter mir, in denen der Kork immer voll unterwickelt war.
Ich habe mich da ganz auf die Anleitung von Chr. Weckesser verlassen.

Fällt notfalls unter "schlechte Erfahrung " :a0155:

Eher ein Heissklebestift...
Auch zu spät ... aber dazu gibt es wohl eh`Meinungen. Bei meinem letzten Reparaturbesuch im Fachgeschäft wurde einfach Sekundenkleber genommen, um einen Spitzenring auf die Rute zu setzen.
 
Ich befürchte, daß meine fertige Rute in jedem Ugly-Rod-Contest unter den Favoriten sein würde.
Selbst wennn es wirklich so werden WÜRDE: Mach Dir keinen Kopf, der Charakter zählt :wink:
Und soll ich Dir was sagen? Mein Erstlingswerk (eine Karpfenrute auf einem Sportex-Specimen-Blank) habe ich später aus Eigenschutzgründen:a055: nur noch nachts gefischt wenn ich allein unterwegs war :a055:...aber werfen und drillen konnte das Teil, dass es eine wahre Pracht war...den Stock habe ich dann irgendwann mal an einen Jugendlichen aus dem Verein weitergegeben und die Rute lebt, fischt und fängt heute noch!:a020:

Leider habe ich so gar keine Vorstellung, was farblich zu einem silbernen Blank paßt.
Da gilt zur Not das Gleiche wie bei der Abendgarderobe einer Frau: Das "kleine Schwarze" geht immer :a055:!


Ich habe ein 10er Überraschungs-Set Garn mitgeordert, von dessen Auswahl ich jeden Ring in einer anderen Farbe wickeln möchte.
Alternativ ist mein Favoritenset ein Mix aus 4 Grüntönen, die im Set waren. Da ist ein Nachdunkeln vielleicht sogar von Vorteil :19:
Also wenn bunt dann richtig, dann richtig also mit Farbtönen, de sich "beissen", dann steckt da System dahinter aber ich würde evtl. insgesamt auf einem silbernen Blank was dezenteres in verschiedenen Grau-Tönen vorziehen.:a010:

Am Ende ist dem Fisch egal, wie die Rute aussieht, an dessen Ende er zappelt.
Und so schütze ich mich außerdem vor unberechtigter Inbesitznahme durch Zweite oder Dritte :1poke: Dieser Trick hat bei meinem Auto auch geklappt ...:a055:
:a020::a020::a020::a020:
 
Wenns geht auch noch runter...
Wenn Du den mal tauschen musst ist der 2K Kleber ekelig runter zubekommen...
Eher ein Heissklebestift...
Über den Heissklebestift (=No-Go) habe ich mich früher im Thread schon mal geäussert:a010:
Und ein mit 2-K geklebter Spitzenring lässt sich mit einem Feuerzeug problemlos wieder lösen: Einfach unter Drehung die Hülse über der Flamme vorsichtig erhitzen, bei rund 160-180°C geben die meisten 2-K-Kleber (chemisch) auf und werden weich und man kann den Ring mit einer Zange abziehen. Die kurzfristigen 160-180° machen der Blankspitze darunter nichts aus:a020:
 
Spitzenring mit Epoxy, da stimme ich den Vorrednern zu.
Bei deiner durchgängigen "Unterwickelei" habe ich allerdings Bauchschmerzen.
Ob das Bei Kork vielleicht hält, kann ich nicht einschätzen, ich hasse Kork, aber
bei Duplon ist das nach einer Saison hinüber. Feuchte und Wärme lassen das
Tape weich werden, da nützt die Schicht Kleber darüber auch nichts mehr.
 
Tape weich werden, da nützt die Schicht Kleber darüber auch nichts mehr.
Wäre ein nachvollziehbares Argument.
Aber warum macht es dann Christian Weckesser in seinem Tutorial ?

Meine Hoffnung wären noch die verklebten Stöße der einzelnen Elemente. Dadurch müsste sich der komplette Griff drehen.
 
Wäre ein nachvollziehbares Argument.
Aber warum macht es dann Christian Weckesser in seinem Tutorial ?

Meine Hoffnung wären noch die verklebten Stöße der einzelnen Elemente. Dadurch müsste sich der komplette Griff drehen.

Genau das macht es mit der Zeit es dreht sich innerhalb des Tapes bei Wärme und Feuchtigkeit.
 
Jepp. es dreht sich irgendwann der gesamte Griff, bei Kork wird er irgendwann brechen/reißen,
bei Duplon verdreht sich dann das Material stückweise. Das macht vielleicht bei einer leichteren
Rute nicht so große Probleme, aber wenn du einen richtigen Brocken dran hast und sich die Rute
dreht, dann macht das keinen Spaß
 
Habe ich noch nie vorher drüber nachgedacht - lernen durch Fehler ...
Zum Glück bau ich eine stationäre Rute, da wird es nicht so ins Gewicht fallen. Bei Multi ...

Beim nächsten Mal denke ich dran :a045:
 
Da muss ich jetzt auch noch mal nachfragen. Ich möchte die unschöne Endkappe meiner Smith tauschen. Von den 4,8 cm darf ich also nicht alles unterfüttern?! Also am besten nur zwei 1,5cm Streifen?
 
Oder statt Krepp etwas Klebstoff aufsaugendes unterfüttern wie Garn?
 
Hi Zusammen!

Grundsätzlich habt ihr mit dem Abstand recht. Jedoch erfahrungsgemäß macht das bei guten Abdeckbändern ala 3m kein Problem in Verbindung mit Kork. Dadurch dass er beim Unterfüttern jede Wicklung des Nopi über das andere Überlager fängt das nicht auf eine Griffänge von 32cm drehen an.
Bei Duplon würde ich auch immer die Verbindung zum Blank zwischendrinn suchen und die Stirnseiten ordentlich zuspachteln.

Bei Abschlusskappen mach ich es so, dass ich mit 19mm unterfüttere mit ca. 2-3mm Abstand zum Griffteil. Ich glaube nicht dass deine Abschlusskappe innen 4,8cm lang ist sondern kürzer. Dann die Strinseiten ordentlich mit 2k Kleber einschmieren und dann die Abschlußkappe innen mit Kleber bestreichen. Sollte an der Kante zum Griff Kleber austreten hilft Alkohol, verwende hier meistens Spiritus.
 
Ich hab gedacht ich schaff,s noch....:a045:
Na na, bei Weckesser hälts ja auch...:angler:hoffe ich...
 
Oben