Vom RKI kamen gerade Zahlen...

Deutschland dürfte heute bei 10,30 stehen, NRW allein betrachtet bei 19,20...das könnte interessant werden wie Norwegen damit umgeht, es ist schließlich das bevölkerungsreichste Bundesland...ansonsten kann sich NRW vorerst beim Rest von Deutschland bedanken.

Bisher betrachtet es Norwegen außerhalb der nordischen Länder nur auf Landesebene, aber sie sagen auch, bei entsprechender Datenlage ist auch eine detailliertere Betrachtung und Bewertung möglich...

Wird interessant wie Norwegen sich verhält wenn gesamt Deutschland auf >20/100000 steigt,
ohne egoistisch sein zu wollen, dann hoffe ich auf eine Auswertung für jedes Bundesland einzeln.
 
Wird interessant wie Norwegen sich verhält wenn gesamt Deutschland auf >20/100000 steigt,
ohne egoistisch sein zu wollen, dann hoffe ich auf eine Auswertung für jedes Bundesland einzeln.

So ein wenig hoffe ich das auch, von daher könnte NRW einen ersten Aufschluss darüber geben...

Berlin, naja so ganz stabil sind die leider auch nicht mehr, da steigen die Zahlen auch und haben mittlerweile die zweithöchste Inzidenz von etwa 14,50...Bevölkerungsdichte ist sicher ein Thema, aber nicht alleine der Schlüssel...Hamburg und Bremen stehen dazu im Vergleich noch sehr gut da.
 
Eigentlich ist es so einfach. Etwas mehr Hygiene, etwas mehr Abstand, eine Maske wenn angebracht und keine Großveranstaltungen. Aber solange es noch so viele gibt, die meinen, es sei nur ein Schnupfen, wird es schwer mit dieser angebrachten Vernunft.
 
Ist mir neu, aber ich lasse mich gern eines besseren belehren bzw. informieren.


Ich bin mir auch nicht sicher, aber mir war so, als gab es diese Zahl 10/100k für das eigene Land. Geht es om eigenen Land drüber, werden die Maßnahmen wieder hochgefahren. Das hatte man mit der begrenzten Anzahl der Intensivbetten begründet.
 
Noch mal zurück zum Thema "Einreise von ausländischen Touristen nach Norwegen":
Hier handelt Norwegen ja eindeutig nicht streng nach eigener Vorschrift.
Beispiel:
Letzte Woche (30.08.) lag Tschechien schon bei einer Inzidenz von 24,6 (hatte ich hier erwähnt) und lag damit deutlich über dem norwegischen Grenzwert von 20.
Einen Tag später gab es wieder eine Pressekonferenz in Norwegen und... Tschechien wurde nicht "gesperrt"!

So neugierig wir auch alle sind wie es weitergeht, haben wir ja genügend "noch grüne Versuchsballons", wie z.B.
Frankreich mit 19,8
Niederlande mit 18,2
Polen mit 17,4
Österreich mit 19,4
Tschechien mit (inzwischen) 26,7
Malta mit 34,6!!
(Stand: 01.08. / Quelle: www.fhi.no)

Ich vermute, dass hier durchaus wirtschaftliche Erwägungen eine Rolle spielen (werden).
 
Für die Schweizer und Österreicher wird es jetzt richtig kritisch...Österreich könnte noch Glück haben bei der Bewertung, wenn die 30. und 31.KW herangezogen werden.

https://www.ecdc.europa.eu/en/geographical-distribution-2019-ncov-cases

für die Schweiz gab es nach der Liste in den letzten 14 Tagen 1.957 Neuinfektionen, das macht bei einer Einwohnerzahl 8,603 Mio (lt.wikipedia) einen Wert von 22,75 , Österreich ist bei 19,6 angekommen.

Es ist davon auszugehen das es am Freitag eine aktualisierte Liste gibt.
 
Mal kurz ein Beispiel aus der Praxis: Freunde von uns aus Belgien sind gerade angekommen. Am Freitag waren sie auf der Fähre in Oslo eingereist. Freundlicher Kommentar vom Zöllner "just in time". Eben habe ich mit deutschen Gästen gesprochen die Samstag auf der Fähre angekommen sind (die ja am Freitag, als Belgien noch grün war, in Kiel abgelegt hatte). Belgisches Fahrzeug neben ihnen und keine Einreise für die Insassen bei Ankunft Oslo, sondern mit der gleichen Fähre wieder zurück. Die Einreiseregeln werden recht konsequent umgesetzt
Das war auch bei norwegischen Rückkehrern aus Spanien so: Flieger landet um 23 Uhr = keine Quarantäne. Eine Stunde später ist Spanien rot und Passagiere die um 3 Uhr den Flieger verlassen mussten in 10 Tage Quarantäne. Ich habe Zweifel ob Einreise zwecks Urlaub (mit Quarantäne) ggf so einfach möglich sein wird. Und für uns Vermieter gilt es da ganz sicher auch genau abzuwägen. Der aktuelle Fall mit der Hurtigrute, der vermutlich auch rechtliche Folgen haben wird, zeigt wie schmal der Grat da ist. Hoffen wir das Deutschland noch eine Weile "grün" bleibt, nachdem die Sache ja für Österreich, Schweiz und 2-3 andere Länder in den kommenden Tagen anders aussehen dürfte.
 
irgendwie hab ich für den 22 August kein gutes Gefühl. Nachdem wir auch noch von der Schweiz abfliegen.... Daumen sind für alle weiterhin gedrückt!
 
Momentan ändert es sich ja fast stündlich. Gestern morgen war im Radio die Rede von Österreich, Schweiz, Tschechien und Malta die "rot" werden können. Im Laufe des Tages hat dann FHI angekündigt das man sich vorbereiten soll das Schweiz, Tschechien und Polen in den kommenden Tagen von der Liste der Länder aus denen man "frei" einreisen darf genommen werden.


Sollte zum Reisedatum die Schweiz "rot" sein wird der Flug wohl eher nicht stattfinden. Aber da wird es wohl Alternativen geben.

Glücklicherweise werden die Fähren erstmal wohl nicht von den neuen Restriktionen für Cruise Schiffe betroffen sein (= keine Landgänge bei mehr als 100 pax an Bord), die in der Folge des Hurtigruten Vorfalls gerade beschlossen wurden und werden.

 
Danke Sven für die Infos. Mal schauen ob es alternativen gibt. Leider mussten wir schon von München auf die Schweiz switchen wegen mangelnder Flugangebote. Lassen wir uns überraschen. Wie du sagst.. es ändert sich ja ständig was.
 
Momentan ändert es sich ja fast stündlich. Gestern morgen war im Radio die Rede von Österreich, Schweiz, Tschechien und Malta die "rot" werden können. Im Laufe des Tages hat dann FHI angekündigt das man sich vorbereiten soll das Schweiz, Tschechien und Polen in den kommenden Tagen von der Liste der Länder aus denen man "frei" einreisen darf genommen werden.


Sollte zum Reisedatum die Schweiz "rot" sein wird der Flug wohl eher nicht stattfinden. Aber da wird es wohl Alternativen geben.

Glücklicherweise werden die Fähren erstmal wohl nicht von den neuen Restriktionen für Cruise Schiffe betroffen sein (= keine Landgänge bei mehr als 100 pax an Bord), die in der Folge des Hurtigruten Vorfalls gerade beschlossen wurden und werden.


Es ist wohl nur eine Frage der Zeit bis auch auf den Fähren strengere Regeln eingeführt werden...witzig ist die Aussage vom "Executive Vice President für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit - Helge Otto Mathisen " --> es sicher ist, mit einem Schiff von Colorline zu reisen, solange Sie die Regeln zur Infektionskontrolle befolgen und Ihren Kopf benutzen...eigentlich müsste man doch gemerkt haben das Eigenverantwortung in der Masse kaum funktioniert und viel mehr die Betreiber in der Verantwortung stehen, für mich ist das so ein wenig aus der Verantwortung stehlen.

das ist/war off-topic...
 
Mal kurz ein Beispiel aus der Praxis: Freunde von uns aus Belgien sind gerade angekommen. Am Freitag waren sie auf der Fähre in Oslo eingereist. Freundlicher Kommentar vom Zöllner "just in time". Eben habe ich mit deutschen Gästen gesprochen die Samstag auf der Fähre angekommen sind (die ja am Freitag, als Belgien noch grün war, in Kiel abgelegt hatte). Belgisches Fahrzeug neben ihnen und keine Einreise für die Insassen bei Ankunft Oslo, sondern mit der gleichen Fähre wieder zurück. Die Einreiseregeln werden recht konsequent umgesetzt
Das war auch bei norwegischen Rückkehrern aus Spanien so: Flieger landet um 23 Uhr = keine Quarantäne. Eine Stunde später ist Spanien rot und Passagiere die um 3 Uhr den Flieger verlassen mussten in 10 Tage Quarantäne. Ich habe Zweifel ob Einreise zwecks Urlaub (mit Quarantäne) ggf so einfach möglich sein wird. Und für uns Vermieter gilt es da ganz sicher auch genau abzuwägen. Der aktuelle Fall mit der Hurtigrute, der vermutlich auch rechtliche Folgen haben wird, zeigt wie schmal der Grat da ist. Hoffen wir das Deutschland noch eine Weile "grün" bleibt, nachdem die Sache ja für Österreich, Schweiz und 2-3 andere Länder in den kommenden Tagen anders aussehen dürfte.

Danke für die Info, es ist wohl doch nicht so einfach wie hier einige vermutet haben und das Geschriebene nicht immer so einfach zu lesen ist. Denke es kommt auf Kleinigkeiten an, so reden auch die Norweger in den Reisehinweisen immer von nicht notwendigen Reisen. Sieht ja dann eher so aus, dass Rot wie im Straßenverkehr auch Halt/Stop heißt. Bleibt also nur hoffen.
 
Teilweise sind unterschiedliche Reisehinweise im Umlauf.
Beispiel: Auswärtiges Amt der Bundesrepublik schreibt auf seiner Homepage.

Durch- und Weiterreise
Die Einreise ist quarantänefrei über Dänemark bzw. Finnland möglich, über Schweden nur in direktem Transit. Flughafentransit ist möglich, wenn der direkt folgende Anschlussflug nachgewiesen werden kann. Sollte eine Übernachtung erforderlich sein, kann das nächstgelegene Hotel am Flughafen aufgesucht werden.

Auf der Homepage der norwegischen Botschaft steht:

Nicht erlaubt ist:
  • Übernachtung in Schweden, auch nicht im eigenen Fahrzeug, bei Transit durch „rote“ Gebiete
  • Transit ohne eigenes Fahrzeug (z.B. Linienbus, Zug)
  • Transit über Schweden mit dem Flugzeug – z.B. ein Flug aus Deutschland mit Zwischenlandung in Stockholm
Nach Rückfrage beim Auswärtigen Amt:

Danke für Ihren Hinweis. Wir werden diesen prüfen und wenn nötig die Reise-
und Sicherheitshinweise entsprechend anpassen.

Für uns nicht ganz unwichtig, da wir geplant hatten nach Stockholm zu fliegen und mit dem Mietwagen non stop nach Norwegen zu fahren.
Wir werden uns wohl eine andere Alternative überlegen müssen.
 
Hmm so langsam wirds wieder unangenehm. Folgende Staaten sind mitlerweile in den roten Zonenbereich gerutscht und werden wohl in kuerze von gruen auf rot umspringen. Tschechien, Polen, Schweiz, Fankreich, Holland und Island. Island hatte sich ja noch vor den Sommerferien als coronafrei gemeldet und ist nun auf den besten Wege auf rot umzuspringen.

Nachzulesen hier: https://www.nrk.no/urix/frankrike-med-over-20-i-smittetall-1.15110388
 
Hmm so langsam wirds wieder unangenehm. Folgende Staaten sind mitlerweile in den roten Zonenbereich gerutscht und werden wohl in kuerze von gruen auf rot umspringen. Tschechien, Polen, Schweiz, Fankreich, Holland und Island. Island hatte sich ja noch vor den Sommerferien als coronafrei gemeldet und ist nun auf den besten Wege auf rot umzuspringen.

Nachzulesen hier: https://www.nrk.no/urix/frankrike-med-over-20-i-smittetall-1.15110388

Ja, galt aber nicht für die nordischen Länder eine andere Grenze bei den Infektionszahlen, in der Tabelle im Anhang wurde noch der Durchschnitt aus 14 Tagen gebildet, Island steht da zwar nicht drin, wird aber als nordisches Land geführt...hat sich das was in der Beurteilung geändert?
 

Anhänge

  • smittesituasjonen-i-europa-10.-juli-2020.pdf
    486,9 KB · Aufrufe: 28
Es ist vermutlich nur noch eine Frage der Zeit, wie lange den Fähren (noch) keine covid19 Infektionen zugeordnet werden können. Auf allen Fähren findet pro Überfahrt im Prinzip nichts anderes als eine internationale Großveranstaltung (siehe auch Erlebnisberichte von Passagieren) statt. Auf dem Festland sind die, soweit ich das einschätzen kann, in dieser Größenordnung momentan nicht erlaubt. Und durch die relativ knappe Liegezeit (Passagierwechsel), die zur Reinigung und Desinfektion zur Verfügung steht, verschärft sich die Situation zusätzlich.

Was viral kontaminierte Aerosole und deren Haltbarkeit anbetrifft ist viel geschrieben worden. Wenn man den amtlich veröffentlichten Zeiten Glauben schenken kann, sind die Aerosole durchaus ein großes , wenn nicht sogar das größte Infektionsproblem. Der Mundschutz ist unter diesen Bedingungen eine gut gemeinte Solidarleistung gegenüber anderen, aber wenn nur ein Nichtmaskenträger infiziert war oder noch ist, kann es schon sehr bedenklich werden. Der Betreffenden kann durchaus symptomfrei sein und ist trotzdem hoch infektiös.

Die weiter vorn beschrieben Eigenverantwortung klingt super, kann aber unter diesen Bedingungen vermutlich nur durch den Verzicht auf die Überfahrt aufrecht erhalten werden. Wie sonst sollte man sich wirksam schützen. Am sichersten wäre man vermutlich auf dem Schweden-Transit ohne Halt.

Im Prinzip ist die Höhe des Risikos nicht vorhersagbar, weder vor, noch nach einer Infektion. Klingt ein bisschen nach Weltuntergang, ist so aber nicht gemeint. Was bleibt ist "no risk, no fun". In diesem Sinne bleibt gesund.
 
Ja, galt aber nicht für die nordischen Länder eine andere Grenze bei den Infektionszahlen, in der Tabelle im Anhang wurde noch der Durchschnitt aus 14 Tagen gebildet, Island steht da zwar nicht drin, wird aber als nordisches Land geführt...hat sich das was in der Beurteilung geändert?

Ich gebe nur das weiter was in dem Artikel zu lesen ist. Beurteilen tu ich das lieber nicht mehr, da das regelmaessig zu erhøhten Blutdruck bei einigen Membern hier fuehrt.:wink:
Allerdings ist meine Erfahrung hier. Wird bei NRK etwas zu Veraenderungen vorab in Covidfragen berichtet, wird dies oftmals fast eins zu eins umgesetzt.
 
Oben