Hab ich vielleicht überlesen ??
Erfahrungen Fähre Helsingør - Helsingborg ??
 
Hab ich vielleicht überlesen ??
Erfahrungen Fähre Helsingør - Helsingborg ??

Da es ja keine Probleme mit der Nachtüberfahrt Kiel / Göteborg gibt,
dürften die paar Minuten von Helsingør nach Helsingborg nun gar nicht ins Gewicht fallen !!
 
Kiel -Göteborg ist ein anderes Thema, denke ich mal. Andere Fährgesellschaft andere Fahrtdauer...
Ja, ist richtig, auf dieser Kurzstrecke darf und kann ich im Auto bleiben.War vor der "Virusnummer" schon möglich.
Von Gedser bis Heslingør sind ca. 2 Std. Einer aus der Truppe sucht dann schon mal eine Toilette und die sind bei der Fähre dann eben oben im Dampfer.
Könnte ja sein das die Dänen es lieber sehen wenn die Touris samt den lieben schwedischen Nachbar in ihren Autos bleiben und nicht auf dem Dampfer am Tresen/ Cafeteria oder dem Bordershop " kuscheln "
 
Die bisher gemeldeten Erfahrungen betreffen fast ausschließlich die Einreise nach Norwegen über die E6/Svinesund.
Gibt es schon Erfahrungen mit der Einreise über andere Übergänge (z.B. Charlottenberg/Langflon/Vauldalen oder noch weiter nördlich)?

Würde mich brennend interessieren, da ich persönlich die Strecke über Oslo nicht so interessant finde.
Die Regeln sind Eindeutig: ab Einreise SE auf dem kürzestem/schnellstem Weg zur nächsten Grenzübergang SE/NOR Soweit ich weis, kaum jemand anders probiert, nur die Senjatruppe ist mit fast 48h Fahrt durch SE ohne jegliche Kontrolle in No reingeschlüpft
 
Darf man in Kopenhagen eine Zwischenübernachtung machen?
 
Wäre ich vorsichtig mit...

Ein direkter Transit von Deutschland aus nach Norwegen oder Schweden durch Dänemark ist möglich. Wenn du aber länger im Land bleiben willst (und das wäre bereits bei einer Übernachtung der Fall) musst du aktuell sechs vorgebuchte Nächte in Dänemark dem Zoll vorweisen...
 
Wäre ich vorsichtig mit...

Ein direkter Transit von Deutschland aus nach Norwegen oder Schweden durch Dänemark ist möglich. Wenn du aber länger im Land bleiben willst (und das wäre bereits bei einer Übernachtung der Fall) musst du aktuell sechs vorgebuchte Nächte in Dänemark dem Zoll vorweisen...

OK, danke. Das war auch mein letzter Stand
 
Das können auch 6 Nächte in einem Hotel sein, dass man noch am Anreisetag stornieren kann.
Die Hotels selber haben keine Regel, dass man 6 Nächte bleiben muss.
 
Guten Abend,
ich habe in den letzten Wochen hier leise mitgelesen und gehofft, dass wir in diesem Jahr wieder nach Norwegen fahren dürfen.

Und nun ist es soweit! Wir haben den heiligen Boden betreten!

Wir, mein Mann (48) und ich (44) fahren zum 6. Mal zum Angeln nach Norwegen - in diesem Jahr zum zweiten Mal nach Ylvingen.

Unsere Jungs (17) fliegen am Dienstag hinterher (wir hoffen, dass alles klappt).

Unsere Fahrt heute verlief völlig ohne Komplikationen:

Fähre Puttgarden /Roedby
An der Dänischen Grenze den Beleg fürs Haus in Norwegen gezeigt. Alles gut

Öresundbrücke. An der schwedischen Grenze ohne Kontrolle durchgewunken.

Dann bis Torsby durch Schweden und kurz hinter Östmark über die norwegische Grenze. Kein einziger Grenzer weit und breit.

Ich denke, wenn man "grüne Grenzübergänge" auf wenig befahrenen Straßen wählt, kann man ohne jegliche Kontrolle rüber.

Da uns übernachten in Schweden doch "zu heiß" war, fahren wir den Rest nun in Norwegen.

Liebe Grüße aus dem gelobten Land

Dirk und Brit

Video von der Überfahrt :
 

Anhänge

  • VID-20200719-WA0003.mp4
    11,2 MB
Wir haben jetzt Gäste in allen Häusern. Die Anreise erfolgte aus Deutschland, Schweiz und Österreich mit Auto, Fähre und Flieger via Dänemark und Schweden. Außer das jetzt einiges auf den Straßen los ist hatte niemand Unannehmlichkeiten bei der Anreise. Scheint also soweit gut zu laufen. Der Anstieg von Neuinfektionen beträgt aktuell wohl etwa ein Drittel im Vergleich zu vor der Grenzöffnung. Spanien wird ja wohl wieder als "rot" eingestuft und ist damit dann das erste Land für das quarantänefreie Einreise nach Norwegen nach wenigen Tagen wieder entfällt. Überfüllte Campingplätze auf den Lofoten und in Fjordnorwegen sind sicherlich ein wenig mit Sorge zu betrachten. Aber aktuell alles gut und die Gäste halten sich sehr gut an die kleinen Einschränkungen - dennoch, die Sache ist eben keine Einbahnstraße und es heißt sicherlich weiterhin Daumen drücken das die restliche Saison komplett und problemlos verläuft.
 
Für alle die noch Zweifel wegen der Sicherheit bei der Reise haben:


Bei der Fjordline ist es ähnlich.
Für mich ist das auf der Fjordline wie russisches Roulette. Alles zu voll, kein Abstand. Man könnte meinen das es kein Corona mehr gibt.
Wenn hier nichts passiert müssen die Vorkehrungen bei uns übertrieben sein
 
sind sie auch
 

Wir hatten ja lange Zeit geschrieben das es bei der Bewertung um 20 Neuinfektioen pro 100.000 EW innerhalb von zwei Wochen geht und das auf eine Woche umgerechnet wird... 20/100.000 per uke (pro Woche)...so stand es lange Zeit auf dieser Seite.
Das wurde nun auf der verlinkten Webseite geändert und es geht um die Neuinfektion innerhalb von zwei Wochen...das ist ein großer Unterschied. Wenn man die letzten Tage verfolgt, wird es damit für Österreich und Schweiz schon sehr eng. Ich hoffe es bleibt allen erspart und die restliche Saison läuft gut durch und alle können die Zeit genießen.

Im Anhang eine Excel Datei von der Seite, diese war wohl die Grundlage der Bewertung in der 28.KW zum 10.7. war.

Auszug aus der Seite:

"Die Anforderungen für die Einreisequarantäne gelten nicht für Reisende mit Wohnsitz in Ländern der EU / des EWR / des Schengen-Raums mit weniger als 20 bestätigten Fällen pro 100.000 Einwohner in den letzten zwei Wochen (auf Länderebene bewertet) und durchschnittlich weniger als 5% positiven Tests pro Woche die letzten zwei Wochen."
 

Anhänge

  • 2020.07.10-tallgrunnlag-norden-og-europa (1).xlsx
    22,2 KB · Aufrufe: 35
Zuletzt bearbeitet:
Das ist etwas verwirrend...
Bei den nordischen Ländern wird ganz klar auf 20/100'000 PRO Woche geschaut, siehe das Excel.
Bei den anderen Staaten wird auf die Tabelle vom ECDC verwiesen. Diese weist allerdings die Zahlen auf zwei Wochen aus.
Das heisst die nordischen Staaten und der Rest wird anscheinend nicht gleich behandelt.
 
Das ist etwas verwirrend...
Bei den nordischen Ländern wird ganz klar auf 20/100'000 PRO Woche geschaut, siehe das Excel.
Bei den anderen Staaten wird auf die Tabelle vom ECDC verwiesen. Diese weist allerdings die Zahlen auf zwei Wochen aus.
Das heisst die nordischen Staaten und der Rest wird anscheinend nicht gleich behandelt.
Die nehmen bei den nordischen Staaten in der Tabelle die 26. und 27.KW und bilden daraus den Durchschnitt, das wäre pro Woche...aber die Daten der EU sind eindeutig auf 14 Tage ausgelegt, Deutschland war z.B. zum Ende der 27.KW auf 14 Tage Basis bei 7,5 und pro Woche eigentlich bei 3,77...ich kann die Gründe auch nicht beantworten...wie gesagt die Aussage steht auf der verlinkten Seite und die Aussage pro Woche ist halt weg, womöglich wurde es auch schon am 10.7. geändert und man hat aus Freude nur nicht mehr darauf geachtet.

aber vielleicht erklärt es die Überschrift von dem Absatz "Kriterien für die Bewertung von Gebieten mit ausreichend geringer Infektionshäufigkeit im Raum EU / EWR / Schengen" womöglich werden die nördlichen Länder tatsächlich anders bewertet und die restliche EU und Schengenraum strenger, welche Logik dahinter steckt, keine Ahnung.
 
Oben