Dänische Nordseeküste - Hvide Sande live

Nur mal eine Frage: ein Bekannter sagte zu mir.Wolfsbarsch ist in DK geschont.????
Musste ihr die wieder zurücksetzen?oder konntet ihr die mitnehmen?
 
Nur mal eine Frage: ein Bekannter sagte zu mir.Wolfsbarsch ist in DK geschont.????
Musste ihr die wieder zurücksetzen?oder konntet ihr die mitnehmen?
Zurzeit 2 Stück/pP. und 42 cm Mindestmaß
 
Vielen Dank für den schönen Bericht. :a020: :flaggen14::angler:

Gute und sichere Heimfahrt gewünscht.:a020::a020:
 
Mal wieder ein unglaublich gelungener Urlaubsbericht von Euch, schade das dieser nur eine Woche gedauert hat :a020:

Wir waren die letzten Jahre auch immer mal wieder in dieser schönen Ecke, allerdings etwas weiter nördlich Höhe Fjand/Husby, über den Anbieter Klitferie. Die haben fast ausschließlich Reetdachhäuser, teilweise malerisch direkt in den Dünen gelegen.
Anglerisch hab ich's meistens in Thorsminde versucht, allerdings mit eher überschaubarem Erfolg, in der Zeit Juni/Juli. Aale wurden immer viele direkt an der Schleuse gefangen, war aber nie so mein Zielfisch. Nächstes Jahr sind wir mal in den Oktoberferien dort.

Da ich mein Angelequipment nicht unnötig erweitern möchte, wird auch dann wieder kein Brandungsgeschirr am Start sein. Man kann eben nicht alles haben, leider :zwinker:

Habt ihr denn vielleicht auch Erfahrungen gemacht mit "aktivem" Fischen auf Platte mit Buttlöffel zum Beispiel oder der Spinnrute auf Wolfsbarsch ? Eventuell bei den ausgiebigen Spaziergängen am Strand andere Angler getroffen, die es so versucht haben....

Und diese Sache mit dem " Lesen der Brandung" würde mich auch mal interessieren, für mich sieht das beim Blick von den Dünen runter alles irgendwie gleich aus 😄
 
Aale wurden immer viele direkt an der Schleuse gefangen

... Aal ist leider mittlerweile ganzjährig geschützt

Habt ihr denn vielleicht auch Erfahrungen gemacht mit "aktivem" Fischen auf Platte mit Buttlöffel zum Beispiel oder der Spinnrute auf Wolfsbarsch ? Eventuell bei den ausgiebigen Spaziergängen am Strand andere Angler getroffen, die es so versucht haben....

Mit Buttlöffel nur vom Boot in Norge mit sehr guten Erfahrungen, vom dänischen Ufer in vergangenen jahren nur mal halbherzig paar Würfe gemacht, diese leider ohne nennenswerten Erfolg.
Spinnfischen auf Barsch leider auch viel zu wenig probiert, denke aber schon, das es am richtigen Ort gut funktionieren kann ( da ist @observer wohl der bessere Ansprechpartner ).

Und diese Sache mit dem " Lesen der Brandung" würde mich auch mal interessieren, für mich sieht das beim Blick von den Dünen runter alles irgendwie gleich aus 😄

Achte beim nächten Besuch auf einer Düne einfach mal darauf, ob, wo und in welchem Abstand sich die Wellen brechen. Nur am Ufer? - oder evtl. auch in einem Abstand davor? das sind dann meist Hinweise auf vorgelagerte Sandbänke... Wie breit, bzw. tief ist die Rinne zwischen den brechenden Wellen? ist diese Rinne gut zu erreichen, bzw. schaffst du den Wurf über die vorgelagerte Sandbank? (...auch daran denken, man kann den Fisch auch überwerfen...)
Generell kannst du danach gehen - bei Wind brechende Wellen sind entweder direkt am Ufer, oder aber über flacherem Wasser... 😉

Besuche einfach mal unterschiedliche Strände , mach Fotos und vergleiche diese in Ruhe. Sicher wirst du dann irgendwo Unterschiede erkennen 🙃
 
Da ich mein Angelequipment nicht unnötig erweitern möchte, wird auch dann wieder kein Brandungsgeschirr am Start sein. Man kann eben nicht alles haben, leider :zwinker:
Du kommst aus der Nähe von Magdeburg, da könnte ich dir für nen Dänemark-Trip mein Zeug leihen, ist zwar auch nix besonderes, aber Wolfsbarsch hatte ich damit auch schon, paar Platten und Wittlinge. Lass uns drüber reden, wenns dich interessiert. Ich muss meine Urlaubstage erstmal anderweitig nutzen.
 
@ Rutenhalter - Vielen Dank für das großzügige Angebot, werde ich bestimmt drauf zurück kommen :a020:

@ Wobbler07 - Wenn ich dich richtig verstanden habe, würdest Du an einem Küstenabschnitt mit " normalem Wellenbild " die Ruten also garnicht auspacken ?
Da wir 2025 ein Haus in letzter Linie in den Dünen haben, quasi einen Steinwurf vom Wasser entfernt, hoffe ich mal auf günstige Vorraussetzungen/Strukturen direkt vor der Haustüre 😊
 
Wenn ich dich richtig verstanden habe, würdest Du an einem Küstenabschnitt mit " normalem Wellenbild " die Ruten also garnicht auspacken ?

...normales Wellenbild ist immer "relativ", du kannst auch bei Ententeich und ablandigem Wind super Fänge haben. Einfach losgehen, verschiedene Sachen probieren, Erfahrungen sammeln und die positiven dann abspeichern. So ergibt sich dann irgendwann ein Bild mit dem du arbeiten kannst :32:
 
Mal wieder ein unglaublich gelungener Urlaubsbericht von Euch, schade das dieser nur eine Woche gedauert hat :a020:

Wir waren die letzten Jahre auch immer mal wieder in dieser schönen Ecke, allerdings etwas weiter nördlich Höhe Fjand/Husby, über den Anbieter Klitferie. Die haben fast ausschließlich Reetdachhäuser, teilweise malerisch direkt in den Dünen gelegen.
Anglerisch hab ich's meistens in Thorsminde versucht, allerdings mit eher überschaubarem Erfolg, in der Zeit Juni/Juli. Aale wurden immer viele direkt an der Schleuse gefangen, war aber nie so mein Zielfisch. Nächstes Jahr sind wir mal in den Oktoberferien dort.

Da ich mein Angelequipment nicht unnötig erweitern möchte, wird auch dann wieder kein Brandungsgeschirr am Start sein. Man kann eben nicht alles haben, leider :zwinker:

Habt ihr denn vielleicht auch Erfahrungen gemacht mit "aktivem" Fischen auf Platte mit Buttlöffel zum Beispiel oder der Spinnrute auf Wolfsbarsch ? Eventuell bei den ausgiebigen Spaziergängen am Strand andere Angler getroffen, die es so versucht haben....

Und diese Sache mit dem " Lesen der Brandung" würde mich auch mal interessieren, für mich sieht das beim Blick von den Dünen runter alles irgendwie gleich aus 😄
Moin, ich war letzte Woche auch in Hvide Sande
und hatte auch nur eine Spinnrute dabei.
Also Watthose an und rein in die Fluten.
Habe mit Buttlöffel und Wattwurm aktiv geangelt.
Ging wirklich gut.
Schöne Platten gefangen.
Am meisten hat mich überrascht das um Hochwasser rum die Plattfische
wirklich nur 5-7 Meter vom Rand gebissen haben.
Dort wo die Wellen sich am Strand "überschlagen"

Probiert es aus :)
 
Oben