•   
  •   
 
 
 

Bremsbelag wechseln

Der Mog

Küchenbulle
Teammitglied
NAF-MOD
Registriert
5 Februar 2012
Beiträge
9.668
Ort
Witten
Moin

Suche einen Member der meine Ocea Conquest 301 HG auf Carbon Bremse umrüsten kann.
Keine Ahnung ob die Conquest von Hause aus so eine schwache Bremse hat, aber zu der Ocea Jigger bestehen Welten was die Bremse betrifft.

Gruß Micha
 
Die Rolle sollte doch von Hausaus mit Carbonscheiben ausgestattet sein. Die Conquest 301HG hat eine max. Bremse von 7kg, die Ocea Jigger 2001 10kg laut Hersteller.
 
Die Rolle sollte doch von Hausaus mit Carbonscheiben ausgestattet sein. Die Conquest 301HG hat eine max. Bremse von 7kg, die Ocea Jigger 2001 10kg laut Hersteller.
Die angegebenen 7 Kilo sind hier nicht wirklich am Start, ob das aber schon Carbon Bremsen sind kann ich nicht sagen.
Das erste Jahr hat die Bremse noch für Skrei gereicht, mittlerweile gewinnt eine Makrele wohl das Rennen. 😂
 
Hi Mog, Hast du die Rolle gewartet oder warten lassen? Und dabei vielleicht zuviel Fett/Öl auf die Bremsscheiben geschmiert? Das kann auch Auswirkungen auf die Bremskraft haben. Nur so ein Gedanke.
 
  • Like
Reaktionen: Eli
Ja die hatte Since gewartet, doch er hatte keine Lösung für die schwache Bremse . Pommes hatte früher ja Carbon Platten und daraus Scheiben geschnitten, aber der ist ja leider in Rente.
Es sind noch 7 Wochen bis Myken, wenn keine einfache Lösung möglich ist geht halt die Ocea Jigger mit.
 
Das muss sich auf jeden Fall einer anschauen, der auch schnellen Zugang zu Ersatzteilen hat. Die Washer müssen plan sein, dürfen keine Schleifkanten haben und die Dicke muss auch noch stimmen. In der Kürze der Zeit wäre es blöd, wenn einfache Ersatzteile "importiert" werden müssten (Plat & Co.).
Wenn eine normale Wartung keinen Erfolg gebracht hat (richtiger Zusammenbau ist mal gesetzt), wird eine komplett neue Bremse die beste Lösung sein (ohne es je gesehen zu haben).
Hat Marcel keine Kapazitäten mehr? Wolle nimmt nicht mehr viele Aufträge an, der hat so noch genug zu tun.
 
Mit der Zeit schleifen sich die drei CF Bremsscheiben 43 dünner. Dadurch kann beim Andrehen des Sternrads die Inner Tube 40 die darunter steckenden Bremsscheiben nicht ausreichend tief eindrücken und verliert dadurch mit der Zeit immer mehr Bremsleistung.

Abhilfe wären

- schnellste Methode, drei neue CF Bremsscheiben und auf Wunsch die Plastescheibe gleich mit gegen CF austauschen.

wenn etwas mehr Zeit vorhanden ist

- die beiden Zacken der Inner Tube abschleifen und mit Passscheibe(n) die Inner Tube höher stellen.
Also zuerst Passscheibe(n) auf den Drive Shaft aufstecken und dann erst die Inner Tube. Hat den Vorteil, dass der Aussendurchmesser der Scheiben so gut wie keine Rolle spielt.
Das hat aber einen zu "verschmerzenden" Nachteil. Die beiden Zacken der Inner Tube, die in den oberen Metal Washer einrasten, lösen beim Schnurabzug ein leises Klackern aus. Involviert sind die Teile 42, 46, 47 und 48.
Ob man das benötigt, muss jeder für sich entscheiden.

Dann gibt es noch eine komplizierte Methode, die mit echter Bastelei verbunden ist.....
 

Anhänge

  • 15_03403_301HG.pdf
    1.006,5 KB · Aufrufe: 23
Ihr seit schlimmer wie Köche, ihr haut noch mehr Fachausdrücke raus.😂
Ein Kumpel hat gerade ein paar Teile getauscht und hofft das die Bremse deutlich besser ist wenn sie sich mit dem wenigen Fett eingelaufen hat.
So ist sie schon deutlich besser, ich werde ihr eine Chance geben.
Muß halt ein Zettel an den Köder das Butt nur bis 25 Kilo beißen darf.🫣20240707_175017.jpg
 
Mit der Zeit schleifen sich die drei CF Bremsscheiben 43 dünner. Dadurch kann beim Andrehen des Sternrads die Inner Tube 40 die darunter steckenden Bremsscheiben nicht ausreichend tief eindrücken und verliert dadurch mit der Zeit immer mehr Bremsleistung.

Abhilfe wären

- schnellste Methode, drei neue CF Bremsscheiben und auf Wunsch die Plastescheibe gleich mit gegen CF austauschen.

wenn etwas mehr Zeit vorhanden ist

- die beiden Zacken der Inner Tube abschleifen und mit Passscheibe(n) die Inner Tube höher stellen.
Also zuerst Passscheibe(n) auf den Drive Shaft aufstecken und dann erst die Inner Tube. Hat den Vorteil, dass der Aussendurchmesser der Scheiben so gut wie keine Rolle spielt.
Das hat aber einen zu "verschmerzenden" Nachteil. Die beiden Zacken der Inner Tube, die in den oberen Metal Washer einrasten, lösen beim Schnurabzug ein leises Klackern aus. Involviert sind die Teile 42, 46, 47 und 48.
Ob man das benötigt, muss jeder für sich entscheiden.

Dann gibt es noch eine komplizierte Methode, die mit echter Bastelei verbunden ist.....
Schön wieder von dir zu lesen Wolle. 🤘
 
Hallo Micha,

danke. Müssen abwarten wie sich alles entwickelt....
Derzeit ist an Urlaubsreisen und Angeltouren nicht zu denken. Vielleicht mal im Herbst nach DK. Wenn dort medizinischer Notfall eintreten, ist man schnell wieder in D
oder lokalen Krankenhaus.
Die im letzten Jahr gekauften Rollen und Ruten sind schon seit Monate in Rente geschickt....

Aber zum thema. Heute würde ich in solche Rollen keine beidseitig grobe CFK Scheiben einsetzen. Für gefühlvolleren Drill, nehme ich nur noch beidseitig feines Carbon.
Leider gibt es das nicht in 1 mm Stärke, sondern nur in 0,5 mm. Daher die doppelte Anzahl Scheiben stanzen und dann doppelt einlegen. Vorher ALLE Seiten dünn mit Cal`s einpinseln. Die Metal Washer brauchen nicht gefettet werden. Jedes Fett auf Bremsscheiben reduziert die Bremskraft. Schmierfette, auch schon auf Bremsscheiben gesehen, reduziert die Bremskraft um bis zu 50 % und ist daher für CFK Bremsscheiben nicht geeignet. Das Cal`s Teflonfett reduziert die Bremskraft dagegen nur um
3-5 %. was zu verschmerzen ist. Die heutigen Rollen haben werksseitig mehr Bremskraft als für den gedachten Einsatzzweck benötigt wird. Wenn eine neue Rolle merklich weniger Bremskraft hat, halt beim Händler / Hersteller reklamieren.
 
Mal was allgemeines zu dieser Shimano Baureihe. Ich hatte ja selbst Mal die Shimano Ocea Jigger 301 HG die vom Bremsaufbau der hier gezeigten Conquest entspricht. Die kam damals 2014 auch nur auf etwa 4,0kg statt der angegebenen 6,5kg. Bin der Meinung das hier ein grundlegendes Problem vorhanden ist. An den Scheiben liegt das nicht. Das sind hochwertige CFK Scheiben. Eher an den zu schwachen Beleville Scheiben. Hab damals viel experimentiert und bin an Ende auf ca. 5kg gekommen.
Michas Rolle lag bei mir getestet bei etwa 3,5kg. Hab die Beleville Scheiben dann so gelassen wie sie sind. Ob da noch mehr drin ist weiß ich nicht.
 
Wenn Rollen mit Sternradbremse nicht ausreichend Bremsdruck aufbauen, liegt es fast immer daran, dass die Inner Tube nicht ausreichend weit aus der RLS oder dem noch vorgesteckten Kugellager heraus ragt, um beim Andrehen des Sternrads mehr Druck auf den Bremsenstack auszuüben.
Dann können auch keine anderen Bellevilles (Federscheiben) ausgleichen.Wenn nur zwei Stück verbaut sind, gibt es nur zwei Konfigurationen die einzusetzen. Von werksseitig () auf (( was aber kaum etwas ändert. Dann mal testen wenn eine Federscheibe weggelassen wird.

Mit Glück findet man ein um 0,5 mm dünneres Kugellager. Weiteres Feintuning dann mit normale U-Scheiben. Nur darauf achten, dass die Inner Tube noch ausreichend weit heraus schaut.

Erinnere mich noch über mangelnde Bremsleistung der ABU REVO NaCI 50 und 60er Rollen. Beide Federsicherungen und beide U-Clips entfernt,. Danach konnte
die Inner Tube ausreichend tief eingedrückt werden. Die Bremskraft wurde von 5 kg auf über 10 kg gesteigert. Den Test bei 11kg zum Schutz der Rolle abgebrochen.
 

Anhänge

  • Revo Beast 61 (3).pdf
    1,7 MB · Aufrufe: 3
  • Inner Tube.jpg
    Inner Tube.jpg
    89,1 KB · Aufrufe: 11
Oben