Austausch über Lachs+Mefo Angeln - in Flüssen und Fjord

D.h. Ich darf jetzt im Fjord nicht mehr auf MeFo angeln? Urgs, das wäre echt blöd, das wollten wir diesen Urlaub eigentlich mal ausgiebig versuchen, aber andererseits finde ich es gut, dass die Norweger da so schnell und konsequent handeln, bei uns würde so lange diskutiert werden, bis kein Fisch mehr da wäre..
 
D.h. Ich darf jetzt im Fjord nicht mehr auf MeFo angeln? Urgs, das wäre echt blöd, das wollten wir diesen Urlaub eigentlich mal ausgiebig versuchen, aber andererseits finde ich es gut, dass die Norweger da so schnell und konsequent handeln, bei uns würde so lange diskutiert werden, bis kein Fisch mehr da wäre..
Das ist leider falsch, denn auch die Norweger sind hier mit sehendem Auge gelandet. Hier regiert leider die Gier der Lachsindustrie und anderer Parteien gibt viele Berichte darüber! Es gibt eine ausgeprägte Lachsfischerei mit Netzen in den Mündung auf atlantischen Wildlachs und die Mengen die hier entnommen werden sind nicht unerheblich. Dazu kommen dann noch die ganzen Krankheiten die von entkommenen Lachsen aus den Farmen übertragen werden und die Einkreuzung der entflohenen Zuchtlachse, die Wasserregulierung durch die Strøm Industrie. Die Strafen für die Industrie bei Verstössen sind lächerlich im Vergleich zu dem Schaden den Sie anrichten. Es ist eine sehr verzwickte Situation für den Wildlachs 😢usw usw....
 
Ziemlich beunruhigend was man dieses Jahr beim Wildlachs beobachtet:

Nicht nur Norwegen, sondern auch in Dänemark, Großbritannien, Irland und Island ist dieses Jahr die Anzahl an Rückkehrern dramatisch niedrig.

In Norwegen wurde als Hauptursache die Bedrohung durch Lachsläuse ausgemacht. Glaube da liegt aber noch mehr dahinter, was man leider nicht greifen bzw. erst gar nicht sehen will.

Praktisch sind jetzt erstmal alle Flüsse der Westküste gesperrt. An den Flüssen, die nicht auf der Liste des Miljødirektorates stehen,(u.a. Etneelva, Eidselva) haben sich die Grundeigner eigenhändig entschlossen das Angeln zu verbieten.

Was wirklich auffällt ist das scheinbar alle Flüsse in verschiedenen Regionen Europas betroffen sind.

Gruss
Smolt
 
Die 33 jetzt gesperrten Flüsse sind "Grosslachsflüsse". In den (noch) nicht gesperrten Flüssen gibt es eher kleinere Lachse und die kommen immer etwas später. Für diese wird Anfang Juli entschieden, allerdings wurden die Grundbesitzer dort aufgefordert, jetzt schon lokale Beschränkungen eizuführen.

Das war dann heute wohl mein letzter Angeltag an der Gaula dieses Jahr. Gefangen habe ich an 3 Tagen: nichts. Heute gab es an dem gut besuchten 2km Abschitt genau einen Fang: ein Zuchtlachs.
 
Scheinbar sind doch einige Informationen widersprüchlich. So würde ich den Numedalslagen mit so 14-17 Tonnen jährlich auch
zu den Großlachsflüssen zählen… und da wird heute noch geangelt und Datum heute auch entnommen… Scheinbar doch viele,
viele Einzelregelungen…Statistik Elveguiden
 

Anhänge

  • IMG_8984.jpeg
    IMG_8984.jpeg
    62,6 KB · Aufrufe: 27
Von den gesperrten Flüssen, sind auf jeden Fall eine ganze Reihe dabei, die man nicht als „Grosslachsflüsse“ bezeichnen kann.

Ich kenne nun nicht alle aber, Vikedalselva, Uskedalselva, Figgjo, Oselva, Daleelva, Nausta, Gloppenelva, Strynselva, Hjalma sind keine Grosslachsflüsse und werden eigentlich auch nicht als solche geführt.

Gruss
Smolt
 
Aktuell haben sich Flusseigner in fast allen von mir beangelten Flüssen (Nordland und NorTrondelag)getroffen und Beschränkungen getroffen. Weniger Karten, weniger Entnahme, große Fische geschont. Ein Angelverbot wurde nirgends beschlossen, zumal die Aufstiegszahlen besser
als 2022 und 2023 sind und nur gering unter dem 5 Jahresmittel liegen. Die Anzahl der Fische für eine Reproduktion sind schon
jetzt überschritten. Vom Namsen hört man z. B. aus vielen Quellen, dass Testnetz Befischungen ergeben haben, dass es ein „normales“
Jahr ist/wäre… also weder gut noch schlecht! Die Beschlüsse kamen für viele Flüsse in einer extremen Trockenphase, in der einfach
wenig Fische aufsteigen und waren wohl als Reaktion von Bürokraten überzogen. Man rechnet eher damit, dass aktuell gesperrte Flüsse wieder
geöffnet werden. Was auch nicht mehr geschrieben wurde ist, dass es nach wie vor jede Menge Lachsflüsse im „Süden“ gibt, die nach
wie vor offen sind.😳 Insgesamt gibt es ca. 450 Lachsflüsse, wie viele außer den 33 noch zu sind, weiß wohl keiner.🤔

Der Vorgang wird sicher noch eine Schar von Anwälten beschäftigen, die jetzt aber auch (hoffentlich) die Lachsfarmen
mit einbeziehen. Ich denke die Regierung kann da nicht länger passiv bleiben, da schaut jetzt die ganze Welt drauf, welche
Maßnahmen außer Sperrungen ihnen einfällt, evtl. geht man jetzt an eine der Ursachen ran…?, Warten wir mal den 05.07. ab, man
wird aber im Norden wohl meist die Einschränkungen basierend auf Zahlen den Landeignern überlassen, was ja auch sinnvoll ist.
Evtl. geht es den großen Flüssen ganz oben an den Kragen, die ja mit dem Buckellachs schon extrem „ angeschlagen“ sind …
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal das Beispiel Namsen, habe mir jetzt nicht noch mehr Flüsse angesehen, bei einigen ist es aber ähnlich.
Seit Saisonbeginn 01.06. ein bisher noch nicht da gewesener, historischer Tiefstand des Flusspegels…(2. Bild)
zu wenig Schnee im Winter und 3 Wochen Hitze im Mai. Dadurch nur ca. 100 Kubik Wasser im Vergleich
zum langjährigen Mittel der grünen Welle mit ca. 400 Kubik. Da geht kaum ein Fisch rein, gefangene Fische
am 01.06. waren schon lange im Fluss und an oberen Beats, wo sie sonst erst im Juli sind.

Als dann der Regen kam (1. Bild), sind die Fänge auf ein normales Niveau gestiegen. Rechtzeitig ohne die
Steigenden Pegel abzuwarten, hat man dann auch diesen Fluss gesperrt. Hätte man die Entscheidung
sinnvoll um 1 Woche vertagt, wären sicher noch mind. 50% der gesperrten Flüsse offen…
Und jetzt ergaben Probenetzbefischungen, dass es ein „normales“ Lachsjahr ist…🤪

IMG_5794.jpegkl

IMG_5792.png
 
Erfreulicher Weise geht es bei uns richtig gut. Es sind immer noch größere Lachse unterwegs und es kommen seit
ein paar Tagen nun die Kleinlachse, aber auch gute MeFos, die normal erst Mitte Juli kommen. Also Gott sei Dank
ein ordentliches Jahr… Auch auf dem Fjord gab es ein paar MeFos und gute Pollacks um die 80 cm, aber weniger
wie sonst, waren auch bei 30 Grad draußen…Hier mal wieder ein paar Bilder von schönen Fischen…

d771c9bc-f449-41f3-9801-a3b0361b913d.jpeg

bf9e36ee-9348-4f7b-b22e-14a26b5667a8.jpeg

5541a24c-5274-4878-956e-f81d270c8c16.jpeg

IMG_2711.jpeg
 
Danke Norbert für Deine Recherchen. Das nimmt bei mir doch etwas Druck vom Kessel. Die kurzfristig anberaumten Maßnahmen machten bei mir den ersten Eindruck, dass der Lachs Bestand kurz vorm kollabieren ist und nun noch schnell irgendwelche Gegenmaßnahmen erwirkt werden müssen.

Wie schaut es denn bei den Buckellachsen aus? Dieses Jahr dürften die ja nicht sehr in Erscheinung treten. Da geht doch die Tendenz seit Jahren steil nach oben. Warum leidet hier dieser Bestand nicht oder sind sie als invasive Art sogar überlebensfähiger gegen hiesige Umwelteinflüsse und setzen sich auch deshalb gegen den atlantischen Lachs erfolgreich durch?

Gibt es Reviere, wo man als (Ufer-)Angler ganz gezielt und erfolgreich den buckelligen Gesellen nachstellen kann? Auf dem Tisch sollen sie ja den hiesigen Salmoniden in nichts nachstehen und den Norwegern wäre es ja sicherlich ganz Recht, wenn man sich als deutscher Touri am Wegfang der Buckeligen beteiligen würden.
 
Danke Norbert für Deine Recherchen. Das nimmt bei mir doch etwas Druck vom Kessel. Die kurzfristig anberaumten Maßnahmen machten bei mir den ersten Eindruck, dass der Lachs Bestand kurz vorm kollabieren ist und nun noch schnell irgendwelche Gegenmaßnahmen erwirkt werden müssen.

Wie schaut es denn bei den Buckellachsen aus? Dieses Jahr dürften die ja nicht sehr in Erscheinung treten. Da geht doch die Tendenz seit Jahren steil nach oben. Warum leidet hier dieser Bestand nicht oder sind sie als invasive Art sogar überlebensfähiger gegen hiesige Umwelteinflüsse und setzen sich auch deshalb gegen den atlantischen Lachs erfolgreich durch?

Gibt es Reviere, wo man als (Ufer-)Angler ganz gezielt und erfolgreich den buckelligen Gesellen nachstellen kann? Auf dem Tisch sollen sie ja den hiesigen Salmoniden in nichts nachstehen und den Norwegern wäre es ja sicherlich ganz Recht, wenn man sich als deutscher Touri am Wegfang der Buckeligen beteiligen würden.

Aktuell kommen die Buckellachse nur im großen Stil in ungeraden Jahren vor, wobei mein Kumpel Kjell gestern einen in einem Kleinlachsfluss in Trondelag gefangen hat.
Der Fisch wusste scheinbar nicht, dass er nicht da sein dürfte…😁

Ich glaube, dass da noch wenig erforscht ist, warum sie sich im Norden durchsetzen.
Sie kommen Gott sei Dank nur in kleinen Zahlen in der Mitte und Süden von Norge vor, bis runter nach DK.. Fangen kannst Du sie Höhe Lakselva, Tana, Alta… 2024 wie der in Massen. Hier werden sie auch in Straumen gefangen…
 
Oben