•   
  •   
 
 
 

Aufbau spiral rute

johnny96

Stammnaffe
Registriert
7 Januar 2025
Beiträge
10
Hallo.
Ich würde gerne eine stork adamant 2 als spiral wrap aufbauen, doch leider habe ich noch einige Fragen diesbezüglich.


Hier gibt es ja einiges zu lesen was dieses spannende Thema betrifft, trotzdem habe ich große Angst etwas falsch zu machen.
Wie kann ich genau ausmachen in welchem Abstand und winkel die Ringe optimal angebracht werden müssen?

Und wo genau sollte der sprinpunkt sein um eine optimale Aktion gewährleisten zu können? Oder ist es zum vertikalangeln überhaupt so wichtig?

Würde sich hier eventuell sogar jemand finden der sich bei Fragen als Ansprechpartner bereit erklärt?
Durch körperliche Behinderung ist es ein sehr sehr schweres unterfangen eine Rute zu bauen, doch wenn schon schwierig dann bitte auch zu 1000% perfekt! Ich werde wahrscheinlich noch ganz oft fragen haben
 
Hab dir eine PN geschickt.
BG Werner
Dit sieht er ja, eine solche zusätzliche öffentliche Nachricht ist für mich immer ein Ausschluss aller Interessenten. Wenn du Geheimnisse hast halte sie doch geheim.:a055:

Zur eigentlichen Frage:
Ich habe es damals nach diesen üblichen Berechnungsformeln gemacht, dann die Ringe angetaped und den Blank belastet um den Schnurverlauf zu überprüfen. Winkel und Größe / Höhe des Startrings und der Spirale habe ich dann ebenfalls ausprobiert.
Bzgl. Springpunkt schau dir zunächst an, ob der Blank eine Biegung hat, die würde ich vorgezogen betrachten und daran den Aufbau ausrichten.
Wenn keine Biegung vorhanden sind die zwei üblichen Wege auf oder gegen den Springpunkt aufzubauen. Viele Stangenruten sind ohne Beachtung des Sprungpunkts aufgebaut, funktionieren tun sie trotzdem.
 
@JKc:

Meistens fallen diejenigen aus dem Rahmen, welche gar nicht im Bilde sind!

Es geht dich einen feuchten Kehricht an, wem und warum ich jemanden eine PN schicke.

Schönen Gruß von meiner Ignorierliste.
 
Endlich mal wieder ein spannendes Thema! Hoffe der TE lässt sich durch diesen Unsinn hier nicht entmutigen und lässt uns weiter teilhaben an seinem Projekt
 
Wie kann ich genau ausmachen in welchem Abstand und winkel die Ringe optimal angebracht werden müssen?
Erstmal entscheidet die Länge des Blanks und dessen Charakteristik (Aktion), ...letzteres ist besonders wichtig. Ruten mit besonders weichen Spitzen muss man dort mit mehr Ringen versehen als x-fast-Ruten mit steifer Spitze.
Die ideale Anzahl und Lage ergibt sich aus den Winkeln der Schnur unter Belastung, sprich Eingangswinkel = Ausgangswinkel der Schnur. Unter Belastung sollten in allen Ringen die halbwegs gleichen Winkel entstehen, ...besonders wichtig sind da aber (imho) nur die ersten 4 Ringe ink. Spitzenring. Testen kann man das mit kleinen Kabelbindern. :wink:
Man kann es auch auf die Spitze damit treiben, ...ich nutze dafür einfach Acidrod.com und für die Anzahl die Blankaktion.

Und wo genau sollte der sprinpunkt sein um eine optimale Aktion gewährleisten zu können? Oder ist es zum vertikalangeln überhaupt so wichtig?
Der Springpunkt ist für das Vertikalangeln nicht ganz so wichtig, zumal die heutigen Blanks auch relativ gerade sind (ein weiterer Punkt neben dem Overlap).
Sehr wichtig ist er beim Fliegenfischen, da man dort permanent den Vor- und Rückschwung betreibt und gezielt anwerfen muss. Wenn dort die Ringanordnung nicht passend zum Overlap angeordnet wurde, bekommt man keine genauen Würfe hin oder kann die Schnur schlecht gezielt von der Wasseroberfläche lösen (muss man sich vorher überlegen, was für einen wichtiger ist). Auch die Frage auf oder unter dem Overlap richtet sich danach, wann man die Rute am meisten belastet. Bei normalen Anwendungen ist es egal, ich baue immer auf dem Overlap (in die Biegung), ...für max. Belastung baut man unter dem Overlap.
Würde sich hier eventuell sogar jemand finden der sich bei Fragen als Ansprechpartner bereit erklärt?
Immer her mit den Fragen, ...du kannst aber auch gezielt viel im Rutenbauforum nachlesen. :wink:

... , doch wenn schon schwierig dann bitte auch zu 1000% perfekt!
Den Zahn kann ich dir ziehen, ...1000%ig schafft keiner, den ich kenne. Ist aber nicht weiter schlimm, ...es ist ein Handwerk und das darf vom Ideal minimal abweichen. Hauptsache, das Gesamtbild überzeugt! :flaggen14:
 
Overlap sehe ich genauso wie Matu, bei feinen Ruten wichtig, zum Vertikalen schaue ich eher danach, dass es gerade ist. Links oder rechts gedreht ist ne Glaubensfrage. Ich persönlich drehe als LHkurbler die Spirale nach rechts, da ich dann mit dem rechten Daumen die Schnurverlegung unterstützen kann. Ringabstände mache ich mit der Exceltabelle von Bartsch. Ringanzahl richtet sich nach der Aktion, bin da voll und ganz bei Matu.

Grüße
 
Ringabstände mache ich mit der Exceltabelle von Bartsch.
Die war von "© 2000 by Stefan Degmayr", ist glaube ich seit Karls Ruhestand dort nicht mehr gelistet und geschützt (Urheberrecht). Wer die mal genutzt hat, wird die noch haben, aber jetzt ist die nicht mehr verfügbar.
Mit der Zeit sind
a) neue Blankaktionen und
b) aber auch andere Erkenntnisse mit neuen Ringen eingeflossen, die man mit dem "Free Guide Spacing Tool" auch noch variiren kann, ...das Tool ist viel variabler.

Für die Stork Adamant 2 ist es aber wurscht, ...für vertikales Angeln würde ich bei SpiralWrap auf 7/8 Ringe + Spitzenring gehen
und deine Glaubensfrage teile ich auch. :a015:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja die hatte ich auch jahrelang genutzt, zack auf einmal war das Ding verschlüsselt 👹👹
Deine Version läuft noch?
Björn, die Algorithmen sind verschlüsselt, nicht die Eingabefelder. Deshalb muss man sich da auch nicht anmelden. :wink:
 
Matu hat alles gesagt, ist ja am Ende nur ne Exceltabelle😉 bei Bedarf schickst mir deine Mailadresse😉
 
Moin folks,

hier mal my 2cts zum Thema Spiral-Wrap:

Alle meine Ruten für die Multi haben eine Spiralwicklung. Alle sind mit der sog. "Bumper"-Methode gebaut. Das funzt ganz vorzüglich von der UL bis hin zur Heilbuttstippe.
Dabei misst Du dir ganz einfach mit den Multiringen eine reguläre Spin-Beringung auf (ja ich weiß..., warte....) und kippst dann den Starter nach oben. Die Laufringe zeigen dann alle senkrecht nach untern. Dann nimmst Du Dir einen kleinen Zweistegring mit KURZEN! Stegen und montierst den genau auf der Hälfte des Abstandes zwischen Starter und erstem Laufring. Fischt Du rechtskurbelnd dann kommt dieser sog. Bumperring 90° nach rechts, fischt Du linkskurbelnd dann eben 90° nach links (Dann steht der beim Ablegen der Rute im Boot nicht auf). Dieser Bumper sorgt dann dafür, dass die Schnur eng am Blank entlang in Richtung erstem Laufring geführt ist. Feddich. Dieses Konzept hat nur Vorteile: Du brauchst nicht soviel Ringe, Du hast keine Schnur-berührt-Blank-Probleme, Du hast die Spirale immer sicher vor der Steckung.
Gut?

Hier mal ein Beispielbild von meiner Hähnchenschleuder:
1744988104919.jpeg
Guckst Du rechts unten!
Oder hier als UL-Einhand-Aufbau:
1744988634982.jpeg
Guckst Du oben Mitte.

Viel Erfolg!!

Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
Sicher das die Spirale bei Rechtshandmulti rechts rum geht? Dachte das war immer entgegen der Rollenkurbelseite.
Ich hab da ne Reiserute die ich umrüsten möchte. Da hätte ich die Drehung in einen Segment und müsste nur einen Ring ändern und den Bumber zusätzlich zu verbauen.
 
Ist das bei Bumberdrehung anders und kann ich den zwischen Lowrider Ringe setzen?17450373250711383816581695346564.jpg
 
Ich hab da ne Reiserute die ich umrüsten möchte. Da hätte ich die Drehung in einen Segment und müsste nur einen Ring ändern und den Bumber zusätzlich zu verbauen.
Gibt da sicher immer mehrere Möglichkeiten. Meine Spiralen drehen auch immer entgegengesetzt zur Kurbel (also rechts bei Linkshand-Rollen und links bei Rechtshand-Rollen). Der Starter kommt dann auf gute -10° bis -12° damit die Schnur beim Aufspulen trotz der Spirale mittig auf die Rolle läuft.

Zu den Reiseruten:
Habe schon etliche auf Spirale umgebaut. Bislang habe ich dafür die ersten 3 Ringe ab Starter neu positioniert und gut ist. Das Spitzenteil wird dann einfach mit den Ringen nach unten eingesteckt.
Probleme hatte ich bislang keine, auch wenn der 3. Ring dann oberhalb der ersten Steckverbindung sitzt.
 
@mülli44 Meine leichteren Multis haben alle ne Schnurführung, da stellt sich die Thematik nicht, und wie ich oben schon schrieb, setzte ich den Bumper auf die Kurbelseite, damit der nicht nach oben absteht, wenn ich die Rute ablege. Und ich hab noch nie eine Architektur einer Spiralberingung gesehen, die es ohne an der Schnur rumzufummeln erlaubt hätte immer sauber über die Mitte aufzukurbeln, insofern bin ich da ganz entspannt mit. Zu Deiner zweiten Frage: hab ich noch nicht gemacht, aber das sollte auch mit Lowridern gehen. Rupf einfach den Starter runter, stell ihn hoch, tape Dir nen Bumper an und guck, ob die Schnur sauber durchläuft.

LG
Rainer
 
Oben