Angelvik auf Bömlo

Skrubbe

Sandøykenner
Registriert
2 August 2004
Beiträge
193
Alter
69
Ort
Hille - OWL
Ein herzliches „Hallo“ :] an alle Norge-Verrückten!

Bin samt Familie wieder heil zu Hause angekommen und möchte Euch wie versprochen unseren diesjährigen Urlaubsort in Angelvik auf Bömlo vorstellen.

Die Details der Anreise spare ich mir, da es unterschiedliche Möglichkeiten gibt Bömlo zu erreichen und dies ganz individuell entschieden werden sollte. Nur soviel, wir sind in einem Rutsch über Dänemark mit der Color-Line von Hirtshals nach Kristiansand gefahren, weil wir unsere beiden Hunde mitnehmen und diese auf dieser Strecke nicht so lange allein im Auto liegen müssen und weil wir die Strecke über die E36 noch nicht kannten. Die Einfuhrformalitäten am Zoll waren absolut unproblematisch und haben genau 30 Sekunden gedauert, Papiere reinreichen, Stempel drauf, weiterfahren! Keine Kontrolle der Microchips mehr, nichts, einfach klasse!

So, nun zum Thema:
Nach dem wir mehr als 18 Jahre in der Region Mörre og Romsdal verbracht haben, sollte es nun endlich einmal weiter in den Süden gehen. Unsere Wahl viel auf die Insel Bömlo, die wegen ihrer Lage direkt am Meer und ihrer Größe auch an schlechten Tagen reichlich Stoff für Ausflüge und Unternehmungen versprach.
Kataloge wurden gewälzt, das Internet durchforstet und letztlich das Angebot der BØMLO-KYSTFERIE ins nähere Kalkül gezogen. Nach einem intensiven E-Mail Austausch mit dem Inhaber, Rune Åsheim, der uns sehr ausführlich und kompetent beraten hat, entschieden wir uns für das Haus in Angelvik.
Wir erreichten unser Ziel nach nicht ganz 7 Stunden Fahrt gegen 19.00 Uhr und waren total begeistert. Die Lage des Hauses war einfach phantastisch,
noch viel schöner als es die Bilder im Internet wiedergeben, ca. 20m Luftlinie vom Wasser entfernt und 20m über dem Meeresspiegel gelegen, mit freiem Blick über den Fjord auf die gegenüberliegenden Berge, mit täglich garantiertem Sonnenuntergang (natürlich nur wenn keine Wolken die Sicht versperrten)!

Ein kurzer Anruf bei Rune und nach 3 Minuten stand unser Betreuer, Herge, auf der Matte und übergab uns das Haus und das dazu gehörende Boot. Herge ist Fischer im Ruhestand und kennt den Fjord natürlich in und auswendig, was sich noch als nützlich erweisen sollte. Leider spricht er kein deutsch und auch kein englisch, aber er ist in der Lage sich verständlich zu machen und verstand sogar mein norwegisches Radebrechen.

Das Haus ist relativ groß und hat ehedem als Wohnhaus gedient, bevor es vor zwei Jahren das erste Mal vermietet wurde. Entsprechend komplett und komfortabel ist die Einrichtung. Einzig ein Sat-Empfänger und eine Spülmaschine fehlen, waren für uns aber leicht zu verschmerzen. Das Bad bietet auch einer größeren Familie genügend Bewegungsspielraum, hier findet sich eine neue Waschmaschine sowie ein hervorragend funktionierender Trockenschrank. Es gibt eine separate, vollständig eingerichtete Küche mit kleinem Tisch für das Frühstück zu viert, die für Ferienhausverhältnisse groß ist, mit großem Kühlschrank. Das Wohnzimmer beinhaltet eine Sitzgruppe sowie einen großen Tisch mit Stühlen für die großen Mahlzeiten. Über eine zweiflügelige Tür in Höhe des Essplatzes ist die Terrasse zu erreichen. Trotzdem ist massig Raum um den Kids genügen Spielfläche für nasse Tage zu bieten. Neben dem Wohnzimmer gibt es ein durch eine Schiebetür abgetrennten Schlafbereich mit einem größerem Bett, welcher von unserer großen Tochter gleich als privater Rückzugsbereich konfisziert wurde. Durch einen ebenfalls mittels Schiebetür abgetrennten Flur erreicht man das Kinderzimmer, das Elternschlafzimmer und den Abstellraum mit 100 l Kühltruhe. Bad, Flur, Küche und Wohnzimmer werden mittels Fußbodenheizung erwärmt, zusätzlich gibt es einen großen, historischen Bollerofen, den wir aber auf Grund der Temperaturen nicht ausprobiert haben.

Zum Haus gehören eine Doppelgarage sowie eine Holzterrasse auf der Süd- und Westseite, auf der man ab 10.00 Uhr (im Sommer) bis zum Sonnenuntergang in der Sonne sitzen kann. Ach ja, einen Sonnenschirm haben wir doch sehr vermisst den bei 10 Stunden Sonne ist irgendwann mal Schluss und man möchte in den Schatten.
An die Terrasse schließt ein 10 x 15 Meter ebenes Rasenstück an, welches den Kindern ausreichend Platz zum Spielen bietet.

Zum Haus gehört ein 15 Fuß PIONER Kunststoffboot mit fast neuem 9,9PS Außenborder, welches ich zuerst wegen seiner geringen Größe mit Skepsis betrachtet habe. Nach der ersten Ausfahrt habe ich aber meine Meinung geändert. Das Boot liegt wegen seiner Breite sehr stabil im Wasser, es schaukelt wenig und eine Person kann ganz auf der Seite stehen ohne das das Boot zum kippen neigt. Platz ist für max. 3 Angler, schön sind der große Staukasten in der Mitte und der 25 Liter Tank, der für mehrere Tage Angeln ausreicht bevor man nachtanken muss. Dies ist in erster Linie dem sparsamen Motor zu verdanken, der ca. 6 Liter die Stunde bei Vollgas verbraucht. Mit zwei Personen und richtiger Trimmung läuft das Boot ca. 20 km/h und man ist in 12 min auf der anderen Fjordseite. Der Motor sprang immer klaglos an, wenn er warm war sogar mit minimalem Zug. Das Boot liegt an einer Boje einige Meter vom Ufer und kann über einen kurzen, aus groben Steinen aufgeschütteten Steinkai, erreicht werden. Der Kai ist problematisch für Gehbehinderte, da man wirklich von Stein zu Stein treten muss.

Das Haus selbst liegt als vorletztes am Ende eines Schotterweges, absolut ruhig und durch Büsche und Bäume von Nachbarblicken abgeschirmt, so dass man sich auf der Terrasse auch mal der nahtlosen Bräune widmen kann. Ca. 50 Meter Fußweg vom Haus befindet sich eine flache, steinige Bucht, die zum Spielen und Baden für die Kinder einlädt. Während unseres Aufenthaltes war sie aber oft von den Einheimischen belagert, die selbstverständlich auch jede Möglichkeit zur Abkühlung nutzten.

Den nächsten Ort, Mosterhamm, erreicht man mit dem Auto in 10 min. Hier gibt’s einen Supermarkt der ein ausreichendes Sortiment bietet sowie eine Tankstelle für den Bootssprit und, ganz wichtig, einen Geldautomaten der auch EC-Karten nicht verschmäht. Das Zentrum der Insel, Svortland, mit Geschäften und mehreren Supermärkten ist in 20 min zu erreichen und bietet auch für die gerne shoppen gehende Ehefrau ein ausreichendes Betätigungsfeld. Jedenfalls nach meiner Ansicht. Ansonsten bietet Bömlo eine Reihe landschaftlicher und kultureller Reize die es lohnt angesehen zu werden. Insbesondere sei hier der Norden der Insel genannt, der von einmaliger landschaftlicher Schönheit ist. Nicht unerwähnt möchte ich mein persönliches Highlight lassen, die Straße von Havik nach Finnäs, einmalig! Meine Frau hat nichts gesehen, sie hatte die ganze Zeit die Hände vor dem Gesicht.

Soweit zur Beschreibung der Gegend. Die Reviervorstellung kommt im zweiten Teil!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Moin Moin Skrubbe,
besser hätte es kein Haus-Vermieter anpreisen können… :rolleyes:
Ihr müßt ja ganz hin und weg von dem Haus sein - bei der Beschreibung
…da bin ich schon auf Deine Reviervorstellung gespannt :baby: :baby: ;)

Gruß aus HH

Udo
 
Nun bin ich auch gespannt was noch kommt. Habe mir auch die Links angesehen. Frage: Wo genau welchen Teils Norwegen ist das. Großere stadt in der nähe??
 
Man Skrubbe, haste mal in einem Reisebüro gearbeitet. So eine Detailbeschreibung kriegste nicht mal von einem Makler, klasse. Ich schließe mich udorudi an, und bin gespannt auf den zweiten Teil. :baby:
 
Meine Herren!
Das war was, *schlapp* in einem Rutsch verschlungen. :}
Da freu ich mich schon richtig auf den nächsten Teil!
So schön ausführlich schreiben die Wenigsten!
 
Wenn Deiner kurzen Ortsbeschreibung der Fangbericht in gleicher Ausführung folgt, binn ich sehr gespannt und hoffe Du hattest schöne Fänge dabei.

Super Start, toller Bericht.
 
Klasse, so kann man sich sofort ein Bild von der Unterkunft machen, sicherlich für Leute interessant die die Gegend in die engere Wahl genommen haben.
 
:D Mehr Fotos bitte, ich muß doch noch 72h überbrücken... :P

Hau in die Tasten, ich will hören und sehen was da gegangen ist... :D
 
Herzlichen Dank für die Blumen!

Freut mich wenn es Euch gefallen hat.

Also in ´nem Reisebüro war ich schon oft, allerdings nicht zum Arbeiten. Nee, ich hab gedacht das es schon wichtig ist seine Eindrücke so detailliert wie möglich darzustellen, um anderen ein möglichst genaues Bild zu geben.
Haben schon in vielen Hütten Urlaub gemacht und oft war die Realität vor Ort eine Andere als das Bild welches man sich aus den, immer positiven, Beschreibungen der Anbieter macht. Die eine oder ander Hütte wäre für uns nicht in Frage gekommen wenn wir vorab ein paar mehr Infos bekommen hätten. Aber da kannte ich auch dieses Forum noch nicht.

@steffendrde:
Angelvik liegt auf der Insel Bömlo, im Südwesten. Bis Bergen ca. 50km, Haugesund im Süden ca. 30km

@all

Bitte um etwas Geduld mit der Revierbeschreibung. Habe z.Z. etwas nebenberuflichen Stress. Soll heißen, nach den 9-10 Stunden für die Kohle kommen nochmal 2-3 Stunden zu Hause dazu und der Bericht soll doch auch gut werden!
 
Angelvik auf Bömlo - Teil 2

Angelvik auf Bölo – Teil 2 - Die Revierbeschreibung



Nach dem Auspacken und Hütte einräumen bleibt noch etwas Zeit um bei einer Flasche Roten und n’er guten Zigarre den Sonnenuntergang auf der Terrasse zu genießen. Nach ein paar Minuten stellt sich die Zigarre als nützlich heraus, Knotties! Trotzdem können wir uns nicht lösen, zu überwältigt sind wir von den Eindrücken der Fahrt und der phantastischen Aussicht, so dass sich trotz der Strapazen keine Müdigkeit einstellt. Die Sonne ist längst hinterm Horizont verschwunden bevor es auch uns in die Kojen zieht.

Sonne2.jpg


Der nächste Tag beginnt wie der vorherige endete, mit strahlendem Sonnenschein. Erstmal frühstücken und dann frische Lebensmittel kaufen. Milch, lecker Norwegisches Brot, Erdbeermarmelade, ….. das zieht sich hin bis gegen Mittag.

Jetzt fängt’s aber an in den Fingern zu jucken. Mittag essen kurz ab, meine Frau will in die Sonne, die Kinder und ich auf’s Wasser. Also die Kiste mit dem Angelzeug hervor und die Ruten klar gemacht. Erstmal auf’s Pilken konzentrieren, die Bootsrute bleibt noch unberührt. „Papa, soll ich schon die Angeln ins Boot bringen?“ will meine Tochter wissen. Doch Stop, erstmal ist zu überprüfen ob sich der Echolothalter am Boot befestigen lässt. Also das ganze Gerödel heruntergeschafft, das Boot an den Kai ziehen, alles an Bord verfrachten und geschaut wie und wo das Teil festzumachen ist. Am Heck, neben dem Motor, möglichst außerhalb des Schraubenwassers, ist normalerweise der beste Platz. Es geht, die Zwinge hat eine ausreichende Öffnung und lässt sich, obwohl das PIONIER 15 aus Vollkunststoff besteht und daher die Wandung etwas nachgiebig ist, ausreichend festzwingen. Zwar sitzt sie etwas nach hinten geneigt, spielt aber keine Rolle, da ich die Schwingerstange stufenlos im Winkel einstellen kann.

Echohalter.jpg

Jetzt den Gerätekasten an Bord gehievt, das Ding wiegt mindestens einen dreiviertel Zentner und ich beschließe das er bis zum letzten Tag einfach an Bord bleibt, die Verkabelung herstellen, das Echolot in seine Halterung setzen, fertig. Probelauf, geht.

Nun den Benzintank checken. Hab ich mir doch gedacht, höchstens halb voll. Also zurück zum Haus, die Reservekanister geholt, vorher natürlich noch Gemischöl eingefüllt, der TOHATSU ist ein Zweitakter und braucht etwas Schmierung an den Kolbenwänden. Den Tank aufgefüllt, die ganzen 10 Liter aus dem ersten Kanister verschwinden problemlos. Der zweite Kanister kommt als Reserve in die mittlere Staubox. Nun die Angeln an Bord und erstmal sicher ablegen, Kinder hinein und mit einem Machtwort die Platzfrage klären, Schwimmwesten kontrollieren, setzen.

Jetzt ist der TOHATSU dran. Choke ziehen, Drehgriff auf Halbgas und ….. er gibt laut, aber nur kurz, zu kurz um den Choke wieder hereinzudrücken. Also noch mal, diesmal ohne Choke, ein kurzer Zug ….. er röchelt, kräftig und gesund, kein klingeln kein nichts, der Motor ist ziemlich neu und macht einen Vertrauen erweckenden Eindruck. Hab schon anderes erlebt, deshalb beinhaltet mein Gerätekasten auch eine Notwerkzeugausstattung, Kerzenschlüssel, Schraubenzieher, Drahtbürste…. Von nichts kommt das Gewicht nicht!

Aber jetzt, Leinen los und ab geht die Post, endlich wieder Salzwasser unterm Hintern, die ersten Spritzer Gischt auf den Lippen werden genüsslich weggeleckt, der Duft des Meeres, dieser typische Geruch nach Seetank und Mövenscheiße, man wie hab ich das vermisst!!!



Das GPS arbeitet und zeigt mir den Kurs zum ersten Spot, der natürlich längst einprogrammiert ist. Schon im Februar hatte ich mir die Seekarte bestellt und den Boroyfjord, der jetzt unser Revier ist, eingescannt. Die eingescannte Karte wird in die GPS-Software auf dem PC eingebunden, kalibriert und kann dann zum Markieren der möglichen Angelstellen genutzt werden. Die markierten Punkte werden als Wegpunkte mit Namen versehen und mittels speziellen Kabels vom PC auf das GARMIN übertragen. Das spart eine Menge Zeit und verhindert Übertragungsfehler beim Eingeben der Koordinaten in das GPS-Gerät. Klar das zu meinem Urlaubsgepäck auch ein Laptop gehört.

Als ich den Laptop einpacken wollte war meine Frau dagegen. Sie vermutete ich würde mir Arbeit mitnehmen und wäre ja wohl nicht ganz dicht. Ich konnte ihren Widerstand jedoch mit dem Argument entkräften, dass der Laptop ein DVD-Laufwerk besitzt und die Kinder damit auf der langen Fahrt in der Lage seien ein paar Filme anzusehen. Das Gerät durfte mit und ich musste ein paar neue Filme besorgen.

Der Boroyfjord hat eine sehr abwechslungsreiche Bodenstruktur mit vielen Erhebungen und Untiefen und ist im Mittelteil 120 Meter tief, zum Bömlafjord hin bis über 200 Meter tief. Er hat viele kleine, zum Teil auch seichte Nebenbuchten mit unzähligen Inseln und Inselchen, die vom Wasser aus wie ein Labyrinth wirken und deren Erkundung ungemein spannend und interessant ist. Dazu kommen noch der Royksund- und der Kuleseidkanal, die es erlauben die Insel Bömlo vom Osten bis zum Westen auf die offene See, per Boot zu durchqueren. Für ambitionierte Wassersportler ein Paradies, dessen Erforschung allein mehrere Tage in Anspruch nimmt. Ich hatte mir allerdings nur die Erforschung der Anglerisch interessanten Gebiete vorgenommen.

Der erste Stop, eine lang gestreckte Erhebung auf 42 Meter in einer Rinne mit Wassertiefen zwischen 60 und 70 Metern brachte keinen Erfolg. Auch das Echolot zeigte keinerlei Objekte im Wasser. Also weiter zum nächsten vorher festgelegten Spot, eine ca. 30 Meter tiefe, größere Ebene im Westen des Fjords. Auch hier brachte die Pilkerei am Grund nichts, lediglich ein kleinerer Pollack stieg beim Einholen ein und durfte nach kurzer Rassebestimmung durch die Kinder wieder ins Nass zurück.

Der nächste Stopp war an der nördlichen 40 Meter Kante des Untiefenbereichs im mittleren Teil des Fjords geplant. Hier zeigte das Echolot erstmals größere Mengen Futterfisch an und wir waren recht zuversichtlich. Und tatsächlich dauerte es nicht lange und meine größere Tochter konnte einen schönen Dorsch der 5 Pfund Klasse verhaften. Nach dem ich auch noch zwei dieser Güte erbeutet hatte, beschlossen wir für heute Schluss zu machen, es war ja auch schon Abend geworden. Diesen Tag haben wir wieder auf der Terrasse sitzend, bei Rotem und n’er guten Honduras, bis zum Untergang der Sonne, ausklingen lassen.

Der nächste Tag begann wie die Vorhergehenden, Sonne bis zum Abwinken. Meine Frau wollte ihre Bräune weiter vertiefen, also freie Bahn fürs Angeln. Wir starteten unsere Tour am erfolgreichen Spot des Vortages. Aber jetzt war Vormittag, keine Echos, keine Fische, tot. Also lotste uns das GARMIN an den nächsten vorgeplanten Spot, eine Erhebung auf 35 Meter, die wie eine Nase in die Strömungsrinne zwischen dem Flachgebiet und der Küste hineinragte. Das Echo zeigte vereinzelt Futterfisch aber keine größeren Objekte. Trotzdem, Versuch macht Kluch, aber Erfolg stellte sich nicht ein. Die Drift lies uns in die Strömungsrinne treiben und meine große Tochter angelte mittlerweile mit Fischfetzen garnierten Pilker und zeigte es dem Alten mal wieder. Ein strammer Leng von 80cm war das Resultat und ich verblüfft. Das kommt davon wenn man alle Tricks verrät. Also nun das Naturködersystem fertig gemacht und ab in die Tiefe, wir blieben mittlerweile in der Rinne, und siehe da, auch bei mir meldete sich ein hungriger Meeresbewohner, ebenfalls ein Leng, allerdings nur dreiviertel des vorherigen. Was soll’s, genug für heute, der Magen knurrt und einem leckeren Lengfilet in der Pfanne ist nicht zu widerstehen. Der Rest des Tages, siehe oben…

Der nächste Tag begann, siehe oben…, wegen der Hitze beschlossen wir erst am Nachmittag zum Fischen raus zufahren. Das eröffnete die Möglichkeit einen kleinen Schnack mit unserem Betreuer zu halten und ihm ein wenig die Würmer über die guten Angelstellen aus der Nase zu ziehen. Das kostete mich zwei Zigarren, welche sich der Infos Wert erwiesen. Meine gezielten Fragen nach Sei und Torsk wurden mit drei Beschreibungen beantwortet, die ich sogleich in der Seekarte vermerkte. Ich haben immer einige Kopien im A3 und A4 Format mit, die ich in stabile Plastikhüllen gesteckt, mit aufs Boot nehme. Also den markierten Bereich für die Seis angefahren und das Echo beobachtet. Tatsächlich, große Mengen Futter und dazwischen immer wieder viel versprechende Echos. Die Fischerei brachte allerdings nur ein paar Pollacks um die 1-2 Kilo. Da Pollacks auf unserem Speisezettel nicht unbedingt ganz oben stehen, haben wir den Platz verlassen um an der gegenüberliegenden Seite der Bucht unser Glück auf Dorsch zu versuchen. Auch hier dasselbe Bild auf dem Echo, aber diesmal keine Pollacks sondern Wittlinge, nicht sehr groß aber sehr lecker. Vier Stück füllten unsere Kiste, dazu doch noch ein gerade maßiger Dorsch und ein Seehecht von knapp 34cm, gefangen von meiner jüngsten Tochter mit der Handleine. Genug für heute, Rest wie oben.


Bucht.jpg

Neuer Tag neues Glück, Wetter wie gehabt, heute ging’s am Vormittag raus, da wir Nachmittags unsere Vorräte für das bevorstehende Wochenende auffüllen wollten und weil der Rote trotz Übermenge nicht gereicht hatte und deshalb auf einheimische Sorten wie z.B. Ringenes umgeschwenkt werden musste. Ziel war die von Herje, unserem Betreuer, bezeichnete zweite Dorschstelle, eine schmal Strömungsrinne zwischen einer kleinen Insel und dem Festland mit Tiefen zwischen 60 und 80 Metern. Die Drift war sehr günstig, immer in der Rinne lang, dass Echo zeigte immer wieder größere Schwärme Futterfisch, jedoch keine größeren Fische darunter. Ich angelten deshalb von Anfang an mit der Naturködermontage, meine große Tochter mit dem Fetzen bestückten Pilker. Und wieder war sie es die den ersten Erfolgt verbuchen konnte, ein Leng von knapp 70cm. Kurze Zeit später hatte auch ich ein leises Zupfen und liftete einen Leng von gerade mal 20cm aus dem Wasser. Wer hat den Kids eigentlich solche Sprüche beigebracht, von mir sind die nicht! Also das Objekt des Spots durfte natürlich sofort wieder schwimmen gehen und das tat es auch. Mit einem 60cm Leng konnte ich meine Reputation wieder herstellen und das musste dann auch genügen denn Einkaufen war ja angesagt. Am späten Abend bin ich noch mit meiner Frau rausgefahren um den Sonnenuntergang bei Ententeichbedingungen vom Wasser aus zu erleben. Dabei gelang es ihr mich mit einem Dorsch von knapp 65cm, mal wieder alt aussehen zu lassen, denn ich blieb Schneider.

Der nächste Tag sah nicht so gut aus. Es war bewölkt und ein leichter Wind wehte über den Fjord. Wir beschlossen die Insel zu erkunden und eine Rundfahrt zu machen. Es waren herrliche Eindrücke von traumhaften Landschaften und im Nachhinein merke ich, dass man mal wieder viel zu wenige Bilder gemacht hat. Trotzdem bin ich am Abend noch mal losgeschippert, da mir die Beschreibung Herjes bezüglich der Seelachse nicht aus dem Kopf ging. Also hab ich mir eine Schleppmontage gebastelt und bin mit dieser an der kurzen Bootsrute immer um die beschrieben Kante gefahren. Beginnend im flachen Bereich und mit jedem Törn etwas tiefer werden. Bei dritten Hol hatte ich einen Biss und ordentlich Widerstand an anderem Ende der Leine. Leider stieg der Fisch knapp zwanzig Meter vor dem Boot ungesehen aus. Also noch mal den Törn, Wenden und zurück und es kam was kommen musste, Hänger, Totalverlust. Mist, wat nu? Makrelenvorfach angeknotet und noch mal probieren. Motor anwerfen, langsame Fahrt aufnehmen, die Montage ins Wasser die Rücklaufsperre an der 330 Penn lösen und mit der Daumenbremse langsam Schnur ablaufen lassen. Hä? Wieso läuft die Schnur nicht ab, ist da was verheddert? Nix da, Makrelen, die ganze Miete voll. Also herein damit und noch mal runter, ganze 2 Meter tief und schon wieder voll die Montage. Alles gute Größen, ideal zum Räuchern. Kurzer Anruf per Funk an die Ehefrau, wie viel sind bestellt? Und los ging’s. Nach dem das Soll erfüllt war, fiel mir wieder mein Ursprünglicher Zweck des Trips ein, die Seelachse. Also zurück auf die Spitze der Bucht und diesmal gleich die 80 Meter Kante angefahren, plötzlich Echos auf dem Bildschirm, Fischsicheln wie sie im Lehrbuch stehen, bei 78 Metern. Das muss Dorsch sein! Maschine Stopp, runter mit der Montage, der erste Biss ließ nicht lange auf sich warten, kräftige Gegenwehr am Ende, das typische Stoßen eines Dorsches, der Adrenalinspiegel beim folgenden Drill hätten für fünf Goldmedaillen mehr gereicht, steig bloß nicht aus, vorsichtig pumpen, nichts überstürzen, ruhig bleiben, da kommt er, zeigt weiß, dass Gaff ist zur Hand, der Fisch ist Müde, die Landung kein Problem, 8,5 kg zeigt die Federwaage, nicht der größte meines Lebens, aber der Größte dieses Urlaubs. Mann wie hab ich das vermisst!

Die folgenden Hols brachten keinen Fisch mehr. Es war längst dunkel geworden und die ganzen Makrelen mussten noch geschlachtet werden. Mit dem letztem Licht kam ich am Ferienhaus an und wurde schon von allen erwartet, da ich das Ereignis bereits über Funk angekündigt hatte. An diesem Abend wurde es spät und zwangsweise der Vorrat an Zigarren nicht weiter dezimiert.

Der Neumond läutete den Wetterwechsel ein, es wurde unbeständiger mit mehr Wolken und gelegentlichen Regenschauern, so dass meine Frau nicht mehr täglich mit dem Sonnenbaden ausgelastet war und wir mehr das Erkunden der Insel investierten. Trotzdem blieb Zeit genug auch den Rest des Fjordes zu erforschen bis herunter an die Mündung in den Bömlafjord.


Karte.jpg

Neben weiteren Dorschen, Makrelen, Pollaks und Schellfischen die wir in der verbleibenden Zeit fingen, sei ein Ereignis noch geschildert: Die Bucht in der ich die Makrelen fing ist vom Wasser aus gesehen ein einmalig idyllischer Ort, wunderbar geschützt gelegen und eingerahmt von steilen Ufern rechts und links, läuft sie aus in eine schmale Strandlinie von vielleicht 100 Metern Breite mit dahinter liegender steil ansteigender grünen Wiese mit ein paar typischen Häuschen darauf. Es wimmelt direkt von Fischreihern und auch der Seeadler lies sich ab und an sehen. Diesen schönen Platz musste ich auch meiner besseren Hälfte zeigen, angelnderweise versteht sich, und so hatten wir schon eine ganze Weile ohne nennenswertem Ergebnis gefischt als sie plötzlich mit den Worten aufstand: „Blöde Fische, beißt endlich an!“ Das Echo war noch nicht verklungen als es einen Schlag in ihrer Rute tat und ein Fisch den Pilker mit ungestümer Kraft gen Boden riss. Mir blieb der Mund offen stehen als sie nach einiger Zeit einen knapp 6 pfündigen Seelachs auf die Planken legte. Der größte in diesem Urlaub. Um ähnliche oder größere zu fangen, mussten andere Angler weit auf den Bömla hinaus ins tiefe Wasser.



Mein Fazit: Alles im allen ein wunderbarer Urlaub, ein super Haus, eine interessante und spannende Umgebung, ein viel versprechendes Angelrevier, welches lohnt weiter erforscht zu werden. Wenn meine aktuellen Erfolge nicht berauschend waren, so führe ich das auf die extreme Wetterlage zurück. (Siehe auch andere Berichte aus derselben Zeit.)

Kurz ein sehr empfehlenswerter Urlaubsplatz für die Familie, dessen einziges Manko die fehlende Spülmaschine und der fehlende Schlacht- und Filetierplatz am Wasser ist. Aber vielleicht tut sich da ja noch was.



Das war’s für Heute, doch Heute ist nicht aller Tage, ich komm wieder, keine Frage!
:}
 
Man was habt ihr ür einen schönen Urlaub gehabt *Neid* !!
Ein wunderbarer Bericht, man kann sich sehr schön reinleben,...
TOLL mit drei * * *
 
Aber jetzt, Leinen los und ab geht die Post, endlich wieder Salzwasser unterm Hintern, die ersten Spritzer Gischt auf den Lippen werden genüsslich weggeleckt, der Duft des Meeres, dieser typische Geruch nach Seetank und Mövenscheiße, man wie hab ich das vermisst!!!
:}

Genau die richtige Umschreibung was ich jedes Mal auf's neue fühle. :}

Einen klasse, sehr ausführlichen mit tollen Bildern gespickten Bericht hast Du uns da hingelegt. :baby: :baby:
 
@Skrubbe,

einfach Klasse, ich fühl mich als wär ich dabei gewesen. Danke. :baby::baby::baby:
Für mich das größte, ich fahr nächstes Jahr dorthin (Finnås), vielleicht können wir ein paar Details über PN austauschen.
Wiso hat sich deine Frau die Augen zugehalten, als du über die beschriebene Straße nach Finnås gefahren bist ?

Thomas
 
Es ist schon erstaunlich, von welch hoher Qualität die Reiseberichte hier im NAF sind und wie lebendig die Beschreibungen vieler Details!
Skrubbe, vielen Dank für Deine Mühe! Der Bericht ist wirklich aller erste Sahne! :--
Ich denke, so mancher Profi wird da Grün vor Neid. :D

Kaept'n
 
Toller Bericht und schöne Photos. Danke
 
Freut mich wenn es Euch gefallen hat! :--

Bin gerne bereit weitere Infos zu geben, wenn's gewünscht wird. Einfach eine PN an schicken.

@Tomcairn:

Meine Frau leidet ein wenig an Höhenkrankheit. Sie war nicht in der Lage aus dem Fenster zu schauen, sofort wurde Ihr schwummerig. Die Straße ist ein Traum, eine alte typische Fjordstraße, links steile Felsen nach oben, rechts steil bergab zum Fjord, nur begrenzt durch ca. 60cm hohe Felsquader alle 2 Meter. Gerade breit genug für ein Auto, jede Menge Kurven, Voraussicht höchstens 15m. Man hat ein Gefühl wie beim Russisch Roulett,:D kommt einer oder kommt keiner von vorn. Echt spitze, musst Du probieren!
 
Hallo Skrubbe,
da kannst du sicher sein ,daß ich das probiere, aber auch ohne Frau, sonst muß ich anschliesend den Autositz trocken fönen ;(
Ich bin mit dem Auto mal den Folgefonna hoch, da ist sie auf halber Strecke ausgestiegen.

Thomas
 
Oben