Ach so, den Plan mit den Aalen habe ich natürlich nicht aufgegeben, hab mir schon einen neuen Plan zurechtgelegt, an einem See, an dem ich bislang noch nie gewesen bin...

Andreas hast Du es an Deinem Hausbach mal mit Köderfisch auf Aal probiert die Stelle auf dem Bild schreit förmlich danach, auch auf große Rotgetupfte, mit Fingerlangen Fischchen als Köder! Kleiner Tipp!! Dem Köderfisch nur den Kopf enfernen, .....nicht die Schwimmblase verletzen..... den Haken am Nacken einstechen an ca 35cm Vorfach auf Grund gelegt. Die Bachforelle macht ihr Abendbrot in der Dämmerung wenn die Fledermäuse zu fliegen anfangen, sollte eine große Rote dort auf Jagd gehen kann sie dem Duft des frischen Bluts vom Köfi nicht wiederstehen. Zur späteren Stunde schlägt die Stunde des Aals.

Viel Erfolg
Joachim
 
Jepp, ist ne Akilas 90xh :32:

Anhang anzeigen 139874

Bin sehr zufrieden damit. Schöne leichte Rute mit sehr guter Aktion, habe ich mir angeschafft als Pollackrute bzw. für die Angelei vom Ufer in Norge. Dafür ist sie auch super geeignet, macht großen Spaß, egal ob vom Ufer oder Boot.
Da Norge ja aber meist nur einmal im Jahr ist, setze ich sie hier natürlich auch ein (Hab halt nicht einen so riesigen Rutenwald wie manch ein anderer :biglaugh: ).
Für Forelle wäre etwas weniger Wurfgewicht sicherlich auch nicht von Nachteil, sonst setze ich sie unter anderem auch gerne mal auf Hecht ein.
Ich verwende die gleiche Rute zum Spinnfischen auf Pollack und auch an der Elbe zum Zanderfischen. Topp Rute, selbst sehr kleine Wobbler lassen sich noch gut werfen und feinste Zupfer spürt man bis ins Handgelenk.
 
Andreas hast Du es an Deinem Hausbach mal mit Köderfisch auf Aal probiert die Stelle auf dem Bild schreit förmlich danach, auch auf große Rotgetupfte, mit Fingerlangen Fischchen als Köder! Kleiner Tipp!! Dem Köderfisch nur den Kopf enfernen, .....nicht die Schwimmblase verletzen..... den Haken am Nacken einstechen an ca 35cm Vorfach auf Grund gelegt. Die Bachforelle macht ihr Abendbrot in der Dämmerung wenn die Fledermäuse zu fliegen anfangen, sollte eine große Rote dort auf Jagd gehen kann sie dem Duft des frischen Bluts vom Köfi nicht wiederstehen. Zur späteren Stunde schlägt die Stunde des Aals.

Viel Erfolg
Joachim

Hallo Joachim,
Das hört sich generell sehr interressant an. Momentan ist das jedoch nicht möglich, da bis einschließlich 16. Mai in diesem Gewässerabschnitt nur eine Rute mit Kunstköder erlaubt ist.
Nach dieser Zeit habe ich in den vergangenen Jahren auch ein zwei mal auf Aal dort probiert. Allerdings mit Tauwurm, jedoch ohne Erfolg. Ich glaube, das gerade in diesem Bereich der Bach ein typisches Salmonidengewässer ist. Kenne den nun schon seit ca. 15 Jahren, ansonsten sehr guter Bestand an Hasel und Gründling. Eigentlich überall Sandboden, von nem Aal geschweige denn Äalchen habe ich bis dato noch nix gesehen.
 
Ich habe mir den Tipp von Wolfgang Maisel zu herzen genommen.
An unserem Vereinsgewässer dem Katzenbachsee (gehört zu den Stuttgartern Parkseen) gibt es eine Großflächige Flachwasserzone.
Leider wurden die letzten Aale 2014 besetzt, aber da der Befischungsdruck wegen dem starken Verkrauten des See´s sehr gering ist,
hatte ich die Hoffnung hier den einen oder anderen Aal zu überlisten.
Die Hoffnung hatte sich leider nicht erfüllt und trotzdem war es ein kurzweiliger und schöner Angeltag.
So lange es hell war, habe ich eine Grundrute mit Wurm im Kraut versenkt und mit der zweiten Angel habe ich
mit einer Winkelpicker geangelt.
Die Wassertiefe am Angelplatz war im Schnitt ca. 60 cm.
Der Wind hat uns ins Gesicht geblasen, was bedeutet, dass das warme Oberflächenwasser bei uns auch in tiefere Regionen,
wahrscheinlich bis zum Grund gekommen ist.
Fazit: 7 Karpfen (Kärpfle) und in Summe 16 Karauschen haben wir gefangen.
Zum Thema Karauschen, da ich keinen Schimmer habe, wie diese Fische in der Küche zu verwerten sind,
Habe ich sie "Sinnvoll" verwertet :32::wink:

Hier im Anschluss noch ein paar Fotos. Alle mit dem Smartphone Huawai p30 Pro aufgenommen.
Wahnsinn, was die Kamera des Smartphones für Fotos in der Nacht macht ....

Karausche 2.jpg
Karausche.jpg
Katzenbachsee.jpg
Katzenbachsee 1.jpg
Tobi mit Schuppi.jpg
 
Feine Fische...:a020:...aber die Karauschen sind auch schon vermischt wie in vielen Gewässern...der typische Schwanzfleck fehlt. Gibt nur noch wenige Gewässer mit artenreinen Fischen.
Der Schwanzfleck kommt auf den Fotos nicht wirklich zur Geltung.
Dennoch war er mal mehr, mal weniger zu erkennen.
Allerdings habe ich nicht das Fachwissen, wie ausgeprägt dieses Erkennungsmerkmal sein muss,
um eine Urform einer Karausche gerecht zu werden.
Die Karausche ist im Raum Stuttgart nicht mehr oft anzutreffen.
Für meinen Geschmack sind das sehr schöne Fische.
Wie der "Geschmack" in der Küche ist, entzieht sich meiner Kenntnis.
Was ich mir vorstellen könnte wären Fischfrikadellen daraus zu machen.
Hat hier wer Erfahrungen ?
 
Kommt vielleicht drauf an wie der Untergrund im Gewässer ist. In den hiesigen Gewässern gibt es die Karauschen überwiegend in eher verlandeten kleineren Seen mit viel Schlamm. Daher sind die Fische vom Geschmack her modrig und selbst in Frikadellen nicht zu genießen.
Wenn bei dir der Grund überwiegend fest ist, sollte es vielleicht gehen..zubereiten wie Karpfen
 
Kommt vielleicht drauf an wie der Untergrund im Gewässer ist. In den hiesigen Gewässern gibt es die Karauschen überwiegend in eher verlandeten kleineren Seen mit viel Schlamm. Daher sind die Fische vom Geschmack her modrig und selbst in Frikadellen nicht zu genießen.
Wenn bei dir der Grund überwiegend fest ist, sollte es vielleicht gehen..zubereiten wie Karpfen
Ne, dann lieber Bachforellen aus dem Oberlauf des Neckars :zwinker: :1poke:
Danke für die Info
 
Ein Aal wäre auch ne tolle Sache dachten wir uns heute und so sind wir an einem unserer Seen los wo ich schon schöne erwischt habe. Leider herschte uns zuviel Betrieb an anderen Anglern. Am zweiten See das selbe Spiel und so blieb nur noch der letzte über an dem 1. kein Mensch war und ich 2. noch nie einen Aal gefangen habe. Also wurde die Mission wegen mangelnder Bisse und Motivation gegen 22 uhr beendet. Dazu trugen auch die Satzies ihren Teil bei die vor den Füßen im knietiefen Wasser alles mögliche vom Grund aufsammeln. Eine wurde den Haken nicht mehr los und wandert in die Pfanne. Alles in allem ein schöner Abend. Für Aal allerdings fehlte der nötige ernst und wir sind zu früh nach Hause. Euch allen morgen einen schönen Tag.

20200412_200341.jpg

20200412_215111.jpg
 
Gestern mal wieder dem Drang nachgegeben mit der Fliege zu fischen.Also das Auto gepackt,und ab in den Harz,dieses Mal bei Sonnenschein und im Laufe des Tages mit 21'C.Und ja,auch dieses Mal muß ich mal wieder zicken..... Denn irgendwas ist immer,.... Nun war es So,das die Trutten außerhalb der Wurfdistanz ihr,, Stelldichein'' gaben,Plan B

Also retour zum Auto und Blech geholt,denn ohne Trutte wollt ich nicht zurück.Um es kurz zu machen,ich war erfolgreichIMG-20200412-WA0010.jpegIMG-20200412-WA0006.jpegIMG-20200412-WA0004.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ein österlicher Gruß vom Main. Das Sachsenteam war auch unterwegs mit sehr überschaubaren Erfolg. Die Wassertemperatur passt 12,7°C ,die Wasserfarbe auch, fürs Frühjahr fast schon zu klar. Aber der Fluss ist voller abgestorbener und verfaulender Blätter.???
Das hatten wir hier noch nie, ich kann es mir nur mit den 2 trockenen letzten Jahren erklären. Wir hatten hier auch lange kein richtiges Hochwasser mehr, welches den Flusslauf mal richtig freispült so das sich das abgestorbene Laub nur langsam wegbewegt. Also an ein vernünftiges Angeln mit Futterkörbchen ist nicht zu denken.
Wir werden das beobachten und sehen was wir da machen können.
Trotzdem an alle Fänger der letzten Zeit ein dickes Petri.
Grüße vom Sachsenteam.

IMG-20200412-WA0013.jpg
 
Ich bin gestern früh Richtung oberen Neckar aufgebrochen. Letzte Woche beim erfolglosen Blinkern habe ich dort schöne Barben gesehen. Ich wusste das meine Jungs dort letztes Jahr gute Barben fingen. Also stand der Plan, mit Maden immer wieder in der Strömung anfüttern und dann mit Wurm und Made ansitzen und warten.
F7C36BCF-0981-4B51-94FB-4A6302C77F9D.jpeg
Nach ner halben Stunde hatte ich einen ersten Biss und wieder eine Stunde später den nächsten. Einmal auf Wurm und einmal auf Made. Plan ging also auf. Doch „leider“ hingen keine Barben sondern 2 Bachforellen an der Strippe. OK hatte ich nix dagegen:wink: das war es dann auch, konnte noch Fische beim Springen beobachten. Aber Natur pur war Balsam für die Seele:a010:

9BF763B3-48B6-4348-AB35-30DF555E7FE8.jpeg
Petri Heil an alle weiterhin.

Finde den Trööt super momentan. Sind doch einige in heimischen Gewässern unterwegs:k020:
Bitte weiter posten und berichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Moin Nafler,

nach 4 Nächten abgebaut, das war genial.
Seeadler, Eisvögel, Bussarde, Eule, Uhu, Fledermäuse und Wildschweine.
Die Natur gibt vollgas, für Anfang April.
Wir hatten einen Schuppenkarpfen und 14 Spiegler bis 8 Kilo.
Leider keine Schleie... wir hatten sogar 8 mm popups angeboten.
Ich will unbedingt eine Schleie auf Boilie fangen...grrrr.
Das Chod Rig funktioniert über flachen Kraut hervorragend.

Aal fangen wir auch im Kraut: Langsam sinkender Sbirolino, 60 cm Vorfach, den Tauwurm mit 1-2 Styroporkugeln ausbalancieren. Die Schnur nicht zu straff spannen.20200412_203431.jpg20200412_141553.jpg
 
... den Plan mit den Aalen habe ich natürlich nicht aufgegeben, hab mir schon einen neuen Plan zurechtgelegt, an einem See, an dem ich bislang noch nie gewesen bin...

Neuer Versuch, neues Glück.
Ist zwar jetzt schon arschkalt, aber daheim auf dem Sofa beissen die Fische auch nicht besser.
Bin mal gespannt, was mich hier heute erwartet, ist das Erste Mal an diesem Gewässer.

Weitere Bilder können erst Morgen folgen, da hier so gut wie fast kein i-net vorhanden ist.

20200413_185459.jpg
 
Ich bin gestern früh Richtung oberen Neckar aufgebrochen. Letzte Woche beim erfolglosen Blinkern habe ich dort schöne Barben gesehen. Ich wusste das meine Jungs dort letztes Jahr gute Barben fingen. Also stand der Plan, mit Maden immer wieder in der Strömung anfüttern und dann mit Wurm und Made ansitzen und warten.
Anhang anzeigen 140096
Nach ner halben Stunde hatte ich einen ersten Biss und wieder eine Stunde später den nächsten. Einmal auf Wurm und einmal auf Made. Plan ging also auf. Doch „leider“ hingen keine Barben sondern 2 Bachforellen an der Strippe. OK hatte ich nix dagegen:wink: das war es dann auch, konnte noch Fische beim Springen beobachten. Aber Natur pur war Balsam für die Seele:a010:

Anhang anzeigen 140101
Petri Heil an alle weiterhin.

Finde den Trööt super momentan. Sind doch einige in heimischen Gewässern unterwegs:k020:
Bitte weiter posten und berichten.

Gute Idee, werde ich im Laufe der Woche an meinem Fluss "nach angeln" :a010:
 
Letzte Woche beim erfolglosen Blinkern habe ich dort schöne Barben gesehen. Ich wusste das meine Jungs dort letztes Jahr gute Barben fingen. Also stand der Plan, mit Maden immer wieder in der Strömung anfüttern und dann mit Wurm und Made ansitzen und warten.
Heiko wie lange warst du draußen?
Gestern von 21 bis 22 Uhr hab ich eine Barben Flut erlebt :a020: :aetsch:
 
Hallo, ich war heute wieder an meinem " neuen " Gewässer und habe die Spots die ich beim letzten mal erst entdeckte, ganz anders befischen können. Der Bach ist sehr schmal und teilweise recht bewachsen , daher ist anschleichen und aus der Deckung raus zu fischen sehr wichtig.20200413_155003.jpg
20200413_155947.jpg
Erster Wurf und gleich erster Fisch, fast vor den Füßen gefangen!
20200413_183703.jpg
Eine "Mühlenforelle" ausgebufftes Luder, die hat mich Nerven gekostet aber an Rapala BTR kommt fast keine vorbei...
20200413_173032.jpg
20200413_180823.jpg
Details gab es auch wieder zu bestaunen, wunderschöne Fische!
20200413_180818.jpg
Grandioser Nachmittag trotz teilweise Regen und Temperatursturz um 12 Grad waren die Fische in bester Laune und ich auch! 2 Forellen sind mit mir nach hause gegangen , der Rest war zu hübsch oder zu klein.
 
Oben