Mensch Christian, da möchte man glatt losfahren. Kann es sein, dass die Heringe ordentlich fett sind oder täuscht das ? Was schätzt du wie lange die Heringe noch da sind? Beste Grüße
14 The Long knn man die mit Sicherheit doch von der Mole erwischen. Am 16.4. hole ich mir mal ein Boot um zu gucken, ob und wie der Hornfisch schon da ist. Und ja es sind viele fette oschies dabei. Gefühlt mehr als je zuvor
 
Petri Heil zu so ner Welsgranate, da sind die schon auch aktiv am Räubern bei 10°C.
 
Solch große Bleie hänge ich stückchenweise auch mal in den Rauch, da findeste die Gräten gut und sie haben ein geräuchert gutes Aroma.
Die Aale zeitig im Frühjahr fange ich im Flachen, wenn die Kröten wandern, da ist der Aal auch am Suchen im Flachen. Die letzten 2 Jahre wars nicht gut, auch gibt es bei uns kaum noch Kröten am Teich, Kaulquappen siehste kaum noch. Anfang März kannste schon mal nen Aal fangen an der richtigen Stelle, so wie damals
mal zur Motivation noch eins aus dem Märzvor Jahren, da mußte weiter runrter scrollen.
 
Die Frösche haben heute wieder 🥒👌du weißt schon 😚
Wir hatten schwachen Wind aus allen Richtungen und in der Sonne war es herrlich 😁 ☀️

IMG_20250406_192505.jpg

Ostern sind wir 3 Nächte am See. Dann muss es aber ......
 
Laag Keppel Oude Ijssel🇳🇱

Feeder-Rute und 2 Ruten mit Posenmontagen waren vorbereitet......

IMG_9812.png

Angelplatz einrichten:

IMG_9800.jpeg

Das Wasser war noch immer sehr kalt. Der Wind kam, manchmal noch ziemlich heftig, aus Ost, von der Seite, was das Werfen auf die weitere Distanz nicht gerade einfach machte.
Temperatur lag bei 6°C als ich ankam - später immerhin noch ca. 11°C. Gefühlt bei dem Wind wohl eher 7-8°C.

IMG_9802.jpeg
Schöner Blick - entspannter Ansitz

Mit der Feederrute warf ich 60g-Körbe auf die weite Distanz...
2 schöne Rotaugen und etliche Grundeln waren die margere Ausbeute.
Die Bisse kamen sehr vorsichtig und zaghaft.

Meine Posen-Montagen ließ ich im Nahbereich ins Wasser - Köder beide auf Grund

Ich bot einmal Tauwurm an und auf der anderen Maiskette (wechselte später auf Maden) - beides ohne Erfolg.

Die Frösche bumsen, die Karpfen fressen im Schilf den Laich. Ich fange nix, aber egal.

Offensichtlich verarxxen einen die Fische nicht nur in 🇩🇪 sondern auch in 🇳🇱.....:a0155::biglaugh:

Immerhin bin ich mit 2 schönen Rotaugen nicht Schneider geblieben.

IMG_9808.jpeg

IMG_9809.jpeg

Trotz überschaubaren Fangerfolg:
Es war schön wieder draußen am Wasser zu sein und Natur und Sonne zu genießen.:a020::angler:☀️😎

Abschluß-Bild:

IMG_9807.png

Gruß und Petri an alle.:a020::angler:
 

Anhänge

  • IMG_9806.jpeg
    IMG_9806.jpeg
    142,7 KB · Aufrufe: 4
Ja Holger, Holland hat schon was für Angler, haben vor Jahren oft um Dieren geangelt, meist auf Raubfisch, könnte auch mal wieder hin, im Appeldornkanal hatten wir viel Spaß mit Hechte, auch Zander, muß wohl mal die Verwandschaft in Eerbeek wieder besuchen, natürlich mit Angel.
 
Waren gestern abend noch mal los auf nen Aal, der kalte Nordwind war immer noch aktuell. Unser kleiner Stausee wurde 1,20m abgelassen wegen Reparatur der Staumauer. Die einzige Krautzone im See im Laichschutzgebiet am Einlauf liegt trocken.
DSC04498.JPG
auch die Schilfkanten liegen trocken, wo sollen die Fische denn nun laichen?
DSC04450.JPG
wir haben nun paar Stellen mit versenkten Rasenbüscheln als überschwemmde Wiese gestaltet
IMG_7137.JPG
IMG_7141.JPG
G0010021.JPG
vielleicht kommen da doch paar Fische zum Laichen, denn in den verbliebenen Flachwasserstrecken ist nur leicht aufwirbelnder Lehmschlamm, der jeden Laich ersticken läst.
DSC04501.JPG
Da siehts für Fischnachwuchs dieses Jahr gar nicht gut aus. Muscheln sind massenhaft verendet, auch die eingegrabenen hatte der kurze strenge Frost den Rest gegeben, hab 3 große Muscheln mit 17cm gefunden, gewaltig
IMG_7220.JPG
Die Angelei ist da auch anders wie die anderen Jahre, kein Barsch ist zu fangen. Ich wollte ja gestern mal noch nen Aal, also Tauis an Haken dran und ab ins Wasser.
Im Dunkeln dann endlich nen Biß, aber im Drill merkte ich schon aber kein Aal, ein schöner Blei hatte interesse am Taui.
DSC04700.JPG
schöner Fisch, aber nicht unser Zielfisch, später klingelte die Glocke wieder so bei 2,5m Wassertiefe, nach längerem Drill war der Karpfen im Kescher, schöne Überraschung
DSC04708.JPG
Im flacheren Wasser kein Biß auf Wurm, wo sonst die laichenden Kröten die Aale angelockt hatten. Es war auch nur eine Kröte am Teich zu hören die alleine gegurrt hatte, keine andere hatte geantwortet. Durch die Wasserstandabsenkung ist dieses Jahr wohl alles sehr speziell hier am Teich, hauptsache , es sind nicht viele Fische beim Ablassen abgewandert, denn der Angelverein wurde nur über Reparaturmaßnahmen an der Mauer informiert, aber nicht über das Ablassen des Wassers um 1,2m
 
gibts denn da bei Euch keine begleitenden Umweltschutzmaßnahmen wenn da so gravierend verändert wird?
 
nee Beppe, das war ne Reparatur die schon Jahre angedacht ist, wenn die Talsperrenverwaltung Thüringen mal Zeit hat wird was gemacht- so siehts jedenfalls aus. Ihre Umweltschutzmaßnahmen gingen an unserem Verein vorbei, oder sie waren streng geheim, und bei solch kleinem Gewässer wohl nicht nötig bei 10 ha, nun ist es ja auch weniger.
 
Moin, ganz so ist das nicht. Der Landkreis sollte da schon Kenntnis drüber haben. Bei uns in Niedersachsen ist das so. Solche Vorhaben werden von den zuständigen Behörden und Institutionen begleitet.
Beispiel Schlesenreparatur. Hatte ich hier mal eingestellt. An deiner Stelle würde ich die untere Naturschutzbehörde mal anrufen und dezent fragen. Jede Kreatur ist schützenswert!
 
Finde das in Bezug auf Laich und Muscheln sehr bedenklich! Eventuell kann da durch den Betreiber Kompensation betrieben werden. Ich würde es versuchen!
 
nee Beppe, das war ne Reparatur die schon Jahre angedacht ist, wenn die Talsperrenverwaltung Thüringen mal Zeit hat wird was gemacht- so siehts jedenfalls aus. Ihre Umweltschutzmaßnahmen gingen an unserem Verein vorbei, oder sie waren streng geheim, und bei solch kleinem Gewässer wohl nicht nötig bei 10 ha, nun ist es ja auch weniger.
Da hätte man, als Verein, im Vorfeld schon reagieren müssen!
Z.B. durch Einbringung, von Totholzbündeln.
 
Wenn das Projekt von Behörden begleitet worden wäre, wäre genau das geschehen. Die kommen dann schon auf die Vereine und Verbände zu. Es ist nicht nur der Fisch der hier hätte geschützt werden müssen.
 
Oben