•   
  •   
 
 
 

Rost

Ich hab nicht mal ne Bierkiste.....:a015:
irgendwie schon komisch, das alle anderen Pilker in der kleinen Box keinen oder nur minimal Rostansatz aufweisen.
Ist auch egal, kommt halt en neuer Haken dran fertig - Winterzeit ist Bastelzeit.:genau:

DSCN0881[1].JPG
 
Ich spüle in Norge am letzten Tag beim sauber machen alles ab.
Trocknen und dann Ballistol oder WD40 ran.
Alles ok.
Sollte ich mal einen Pilker vergessen haben sieht man das genau nach einen halben Jahr welcher das war...:a055:
 
Auch nach intensiver Reinigung rosten so einige Haken und Sprengringe das Jahr über so vor sich hin.
Das liegt tatsächlich an der Qualität der Teile.
Ich denke mal, daß die Legierungen nicht so gut sind und deshalb auch der Preis ziemlich unten liegt.
Ich habe allerdings auch Haken, die habe ich noch nie abgespült oder abspülen müssen ..... da ist auch nach Jahren kein Rost zu erkennen.

Vor etlichen Jahren habe ich die in Mandal in dem kleinen Angelgeräteladen mal entdeckt .. und gekauft. Mit denen ist alles bestens. Nix Rost.

20181202_120223.jpg

Auch verwende ich hauptsächlich folgende Haken. Rosten nicht und bleiben sehr scharf.

20181202_120426.jpg

20181202_121111.jpg

Und diese Gesellen fangen schon an zu rosten, wenn man nur in die Nähe von Salzwasser kommt.....

20181202_120524.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das man sein ganzes in Salzwasser genutztes Angelzeug (also nicht nur Ruten und Rollen ) nach dem Einsatz reinigen muß, sollte doch eigentlich klar sein !! :1poke:
:biglaugh:

Sollte man von ausgehen !!!!! Ist doch selbstverständlich.!!!
Sogar nach dem Täglichen Tripp, beim Bootausspritzen werden Ruten, Rollen und gebrauchte Köder mit dem süßwasser Schlauch abgespritzt.
ich nehme zuhause sogar Bügelwasser ( Destiliertes ) und lege auch die Mult Rollen ( allerding in einen anderen Behälter ), mit zugedrehter Bremse bzw. die Spulen der Statios über Nacht hinein. Danach die Bremsen ganz lösen und mehrere Tage trocknen im Heizungskeller oder ähnlichem. Zur Wartung ( nur die Rollen :biglaugh: )schicke ich sie dann zu einem Spezi dafür.
 
Ich spüle in Norge am letzten Tag beim sauber machen alles ab.
Trocknen und dann Ballistol oder WD40 ran.
Alles ok.
Sollte ich mal einen Pilker vergessen haben sieht man das genau nach einen halben Jahr welcher das war...:a055:

Ganz kurzer Tip von mir. WD40 hat keinerlei konservierende Inhaltsstoffe.
Es "vertreibt" zwar das Wasser, aber es entfettet zugleich, so daß es trotzdem zu Rostbildung kommen kann.
Da gibt es auch einen Film bei YouTube, wo dies genau erklärt wird.
Ballistol oder Rollenöl ist da schon wesentlich besser.

 
Zuletzt bearbeitet:
irgendwie schon komisch, das alle anderen Pilker in der kleinen Box keinen oder nur minimal Rostansatz aufweisen.
Kann es sein, das du den "rostigen" Pilker in Norge am häufigsten genutzt hast ! ??
Könnte dann nämlich die Ursache sein für den rostigen Drilling sein !
 
Manche Angler glauben ja auch das Rost etwas mit dem Wind zu tun hat:
Regel: " Kommt der Wind von Osten, wird der Haken rosten !" :biglaugh:

Habe ich im Luebecker Angelforum gelesen

VG Jürgen
 
Kann es sein, das du den "rostigen" Pilker in Norge am häufigsten genutzt hast ! ??
Könnte dann nämlich die Ursache sein für den rostigen Drilling sein !

nee Benno, hat genau 1 x Wasser gesehen, wie auch die beiden anderen Speedys. Ging ja alles nur auf Gummi.
Lag dann bis zum Abend auf dem Süllrand, Boot abspritzen, Ruten und Pilker auch (nicht die Rollen) und fertig.
Rost nur bei diesem einen. Keine Ahnung warum.
 
Zur Hakenqualität,

das Haken Rosten liegt daran das es sich meist um Kohlenstoffstähle ( wegen Ihre Hohen Kerbschalg und Zugfestikeit gepart mir guter Härte, sagt ja auch der Name schon Carbonstahl übersetzt halt Kohlenstoffstahl) handelt, also eigentlich ein Merkmal für gute Qualität, Nichtrostende Haken besitzen beileibe nicht die Härte und Festigkeit wie die der C-Stähle.
Aber mit guter Pflege kann man die Sache in den Griff bekommen, meine kommen in ein lauwarmes Prilwasser (oder anderes Spülmittel), werden dann nochmals mit klarem Wasser abgeduscht und kommen erst mal zu trocknen, jeztzt nicht den Fehler machen das draußen in Meersnähe zu machen, da ist immer Salz in der Luft.
Danach mir Balistrol oder Reel X einsprühen und alles ist gut.
 
Auch Leitungswasser hat gelöste Mineralstoffe und Salze. Gepaart mit Sauerstoff in der Luft ergibt sich eben die oxidation. Einfach an der Luft trocknen kann schon mal zum Rosten fürhren. Das Salz beschleunigt nur, Stichwort Katalysator. Die sauberste Methode ist ein Abduschen mit destilliertem Wasser. Das Regenwasser kommt dem auch sehr nahe. Oder man spült mit Süsswaser ab und vertreibt sofort die Feuchtigkeit (trockenreiben oder mit entspr Pflegemitteln). Danach gegen rost schützen.

Grüße
Michi
 
Ganz kurzer Tip von mir. WD40 hat keinerlei konservierende Inhaltsstoffe.
Es "vertreibt" zwar das Wasser, aber es entfettet zugleich, so daß es trotzdem zu Rostbildung kommen kann.
Da gibt es auch einen Film bei YouTube, wo dies genau erklärt wird.
Ballistol oder Rollenöl ist da schon wesentlich besser.

Für das verlinken dieses Videos solltest Du eigentlich Schmerzensgeld zahlen!:aerger:

Der Typ ist, vorsichtig ausgedrückt, nur sehr schwer erträglich und seine Fachkompetenz (hüstel) fragwürdig.
Allein die Szene, in der er den Akkuschrauber auf den Boden schmeißt, reicht mir, um ihn, zumindest in meinen Augen, als Handwerker nicht mehr ernst nehmen zu können.
(Die Tatsache, daß er es sogar geschafft hat, im Titel einen fetten Rechtschreibfehler reinzuhauen (Schiemittel) macht´s nicht besser)
Auch die unendliche Werbelinkliste unter seinem Video spricht Bände über seine wahre Intension...

Genau erklärt ist für mich jedenfalls was anderes.
Das ist maximal gediegenens Halbwissen...
Und Halbwissen ist Nichtwissen!
(Zum Geheimis der Inhaltstoffe: Von einem Sicherheitsdatenblatt hat er sicher noch nie was gehört...:a050:)

Natürlich ist WD40 kein Universalzaubermittel.
Es ersetzt auf keinen Fall richtige, dem Verwendungszweck angepasste Schmiermittel.
Aber trotzdem hat es m.M. durchaus seine Daseinsberechtigung und steht sicher nicht ohne Grund in wohl (fast) jeder Hobby- und Profiwerkstatt.

Was es auf jeden Fall kann ist Wasser verdrängen.
Und genau das ist, wenn es darum geht, rosten zu verhindern, oft der springende Punkt:
Wenn ich z.B. im Regen von der Jagd komme und die nasse Waffe trockenwische und weg stelle kann ich wenig später den Flugrost mühsam wegpolieren.
Sofort mit WD40 eingesprüht gibt es auch an den Problemzonen (unterm Schaft z.B.) keinerlei Probleme.

Auch wenn es selbst nicht schmiert, sondern fettlösend wirkt, hilft es oft trotzdem, eine Schmierung, vorübergehend wieder herzustellen.
Es frisst nämlich kein Fett!
Vorhandenes, verharztes und somit wirkungslos gewordenes, Fett wird wieder gelöst.
Wo will das denn hin, so ganz ohne Geld?
Auch wenn das WD40 selbst verdampft, das restliche, wieder gelöste Fett erfüllt, zumindest kurzfristig wieder seinen Zweck.

Das ersetzt aber natürlich kein neues Fetten/Ölen mit den geeigeneten Mitteln.

Bei Rollen wäre ich da auch vorsichtig, da die verschiedene Spezialfette- und Öle enthalten.
Da kommt bei mir sicher KEIN WD40 dran, da ich nicht weiß, wiediese chemisch reagieren.

Wenn es aber, wie hier, nur darum Haken vor dem Rosten zu bewahren, halte ich es für sehr gut geeignet:
Salz abwaschen
Grob trocknen
mit WD40 einsprühen
warm und luftig fertig trocknen

Die wasserverdängende Wirkung verhindert erst mal das entstehen von Rost an unzugänglichen Stellen, Z.B. zwischen den Windungen der Sprengringe.
Mehr braucht es nicht.
Ob es dazu Kriechöl braucht ist die andere Frage.
Aber es schadet zumindest nicht.
 
Oben