Ganz kurzer Tip von mir. WD40 hat keinerlei konservierende Inhaltsstoffe.
Es "vertreibt" zwar das Wasser, aber es entfettet zugleich, so daß es trotzdem zu Rostbildung kommen kann.
Da gibt es auch einen Film bei YouTube,
wo dies genau erklärt wird.
Ballistol oder Rollenöl ist da schon wesentlich besser.
Für das verlinken dieses Videos solltest Du eigentlich Schmerzensgeld zahlen!
Der Typ ist, vorsichtig ausgedrückt, nur sehr schwer erträglich und seine Fachkompetenz (hüstel) fragwürdig.
Allein die Szene, in der er den Akkuschrauber auf den Boden schmeißt, reicht mir, um ihn, zumindest in meinen Augen, als Handwerker nicht mehr ernst nehmen zu können.
(Die Tatsache, daß er es sogar geschafft hat, im Titel einen fetten Rechtschreibfehler reinzuhauen (Schiemittel) macht´s nicht besser)
Auch die unendliche Werbelinkliste unter seinem Video spricht Bände über seine wahre Intension...
Genau erklärt ist für mich jedenfalls was anderes.
Das ist maximal gediegenens Halbwissen...
Und Halbwissen ist Nichtwissen!
(Zum Geheimis der Inhaltstoffe: Von einem Sicherheitsdatenblatt hat er sicher noch nie was gehört...

)
Natürlich ist WD40 kein Universalzaubermittel.
Es ersetzt auf keinen Fall richtige, dem Verwendungszweck angepasste Schmiermittel.
Aber trotzdem hat es m.M. durchaus seine Daseinsberechtigung und steht sicher nicht ohne Grund in wohl (fast) jeder Hobby- und Profiwerkstatt.
Was es auf jeden Fall kann ist Wasser verdrängen.
Und genau das ist, wenn es darum geht, rosten zu verhindern, oft der springende Punkt:
Wenn ich z.B. im Regen von der Jagd komme und die nasse Waffe trockenwische und weg stelle kann ich wenig später den Flugrost mühsam wegpolieren.
Sofort mit WD40 eingesprüht gibt es auch an den Problemzonen (unterm Schaft z.B.) keinerlei Probleme.
Auch wenn es selbst nicht schmiert, sondern fettlösend wirkt, hilft es oft trotzdem, eine Schmierung, vorübergehend wieder herzustellen.
Es frisst nämlich kein Fett!
Vorhandenes, verharztes und somit wirkungslos gewordenes, Fett wird wieder gelöst.
Wo will das denn hin, so ganz ohne Geld?
Auch wenn das WD40 selbst verdampft, das restliche, wieder gelöste Fett erfüllt, zumindest kurzfristig wieder seinen Zweck.
Das ersetzt aber natürlich kein neues Fetten/Ölen mit den geeigeneten Mitteln.
Bei Rollen wäre ich da auch vorsichtig, da die verschiedene Spezialfette- und Öle enthalten.
Da kommt bei mir sicher KEIN WD40 dran, da ich nicht weiß, wiediese chemisch reagieren.
Wenn es aber, wie hier, nur darum Haken vor dem Rosten zu bewahren, halte ich es für sehr gut geeignet:
Salz abwaschen
Grob trocknen
mit WD40 einsprühen
warm und luftig fertig trocknen
Die wasserverdängende Wirkung verhindert erst mal das entstehen von Rost an unzugänglichen Stellen, Z.B. zwischen den Windungen der Sprengringe.
Mehr braucht es nicht.
Ob es dazu Kriechöl braucht ist die andere Frage.
Aber es schadet zumindest nicht.