•   
  •   
 
 
 

Trondheimsleia 2015

AW: Trondheimsleia 2015

ja Ralf so ist die Leia, manchmal kann man Sternstunden erleben und ein andermal ist das angeln sehr zäh.

ich fahre nun schon das 7. Jahr dahin und immer ist es anders.

wichtig ist das Wetter,Fische sind genug da:D

wir haben uns dieses Jahr auch mal für etwas später entschieden da wir die letzten 2 Jahre im Juni auch nicht so das Glück hatten mit dem Wetter.

wünsche dir noch eine erfolgreiche letzte Ausfahrt und kommt gut nach Hause.

und danke für die Berichterstattung.

Hi Klaus.

Wir sind, glaube ich, zur selben Zeit an der Leia.

Letztes Jahr hatten wir im Juli Traumwetter. Hoffen wir mal , das es ähnlich wird.
So richtig Vollgas scheint es ja noch nicht zu gehen. Mir fehlen momentan noch Meldungen über nennenswerte Makrelenfänge, und auch die Hechte scheinen noch im Schlafanzug zu sein.

Aber es sind ja noch 2 Wochen. Da tut sich sicher noch was.

LG Frank
 
AW: Trondheimsleia 2015

Makrelen fängt man vereinzelt, hierbwurden diese Woche keine nennenswerte Stückzahlen gefangen.
Da selbst ich Seehechte erbeuten konnte, sind sie meinen Augen schon da.
Zurzeit stürmt es hier an der Leia, mal wieder aus Nord.
Gruß
Dampflok
 
AW: Trondheimsleia 2015

Hi Klaus.

Wir sind, glaube ich, zur selben Zeit an der Leia.

Letztes Jahr hatten wir im Juli Traumwetter. Hoffen wir mal , das es ähnlich wird.
So richtig Vollgas scheint es ja noch nicht zu gehen. Mir fehlen momentan noch Meldungen über nennenswerte Makrelenfänge, und auch die Hechte scheinen noch im Schlafanzug zu sein.

Aber es sind ja noch 2 Wochen. Da tut sich sicher noch was.

LG Frank

jo Frank genauer in 19 Tagen sind wir um diese Zeit auf der Fähre:dance4:

bis dahin ändert sich noch viel.
 
AW: Trondheimsleia 2015

Wir sind jetzt schon 7 Tage hier auf Hemnskjela und haben noch weitere 14 vor uns.
Ein kleiner Zwischenstand: Die Fische springen einem nicht ins Boot. Echte Ausnahmefische habe ich noch nicht gesehen. Der 10kg Dorsch von meinem Opa ist noch so das größte.

Um die Truhen zu füllen ist für uns genug da, da hatte Ralf wohl zu kämpfen.

Makrelen sind nicht sooo häufig. Wer darauf aus ist sollte sich eine Handangel besorgen und ein eigenes Vorfach bestehend aus Sølvkroken Silberlingen. Bei der Gelegenheit gleich den Hakenabstand an die Kværnø Boote anpassen (der Norwegen Kram ist immer zu eng bei einander). Bei Sport 1 in Fillan gibts 50 NOK Handangeln, wenn man sonst nix hat.

Was Köder anbelangt: Ich hab mir so ein GoNorge Naturködervorfach (siehe Youtube) gebaut, das ist echt gut, sollte nicht fehlen.
Gummifisch hat mir zwei schöne Pollacks beschert (1x Balzer Mad Shad auf 55metern, 1x Cutbait Herring auf ca 100m).

Wer gerne wirft: Savage Gear Psycho Sprat 60g (Der blaue und der grüne). Gibts bei MIX Sport in Fillan (oben drin über Rema).

Die Savage Gear Sand Eels brauchen dringend nen sinnvollen Angstdrilling (nicht fest einhaken). Hat noch nichts besonderes gefangen, aber Bisse hatte ich zu hauf.


Die kleinen Köhler hier sind unglaublich fett und lecker ... mmmh. Nicht umsonst ist es des Norwegers Lieblingsfisch. Die Filets sind schön dick und wenn man sonst nix hat, kann man damit leicht seine Truhe füllen.

Sehr, sehr fängig, Sølvkroken Stingsilda. Sollte in 100 und 200g vorhanden sein.


Alle wunderschönen Kartenspots, sei es von Kingfisher oder anderen ... nett, aber leider fast wertlos. Die Seehecht spots südlich von Akset und bei Terningen stimmen soweit.

Storaflua (Dreibein gennant) taugt ganz gut. Auch direkt neben dem 9m Punkt dort.

Beim Rest, kann man mal anhalten, aber bevor ihr viel Sprit vergeigt, bleibt erstmal in der Nähe, mehr als 15min Fahrt solltet ihr euch nicht geben.

Fast täglich sieht man sie wie die Esel durch die Gegend brettern, Jungs aus Rottem fahren nach Vingvaagen, Vingvaagen Leute fahren richtung Hemnskjel, Hestvik fährt nach Rottem, .... wenn man die alle vernetzen würde, könnte man ne Menge Sprit sparen.


Wollt ihr ne wirklich gute Investition tätigen? Netcom Smartcard und Basis oder Pluss Top-Up Card.
Android Handy, Tethering / Mobiler Hotspot ... done. Immer Wetter am Start, auf Laptop oder Smartphone.

Wetter:
http://yr.no
Gezeiten:
http://kartverket.no/sehavniva/sehavniva-lokasjonside/

Gebt nicht euren Ferienort an. Am besten tippert ihr Terningen und Storaflua rein, Sliskjæret vielleicht auch noch.

Bei Flut rausfahren ist ziemlich gut, wenn man eine bestimmte Stelle länger befischen möchte. Ansonsten ists wurscht.

Das Märchen vom Wind und der Auswirkung auf den Fisch halte ich ebenfalls für wissenschaftlich nicht belegbar.

Wenn einer weiß wo ich mit hoher (!) Wahrscheinlichkeit nen Plattfisch herbekommen kann? (GPS Koords o.Ä.)
DER Tip wäre mal heiß. Jemand daheim möchte unbedingt eine Scholle (aka. Plattfisch, egal welchen).
 
AW: Trondheimsleia 2015

Wir sind jetzt schon 7 Tage hier auf Hemnskjela und haben noch weitere 14 vor uns.
Ein kleiner Zwischenstand: Die Fische springen einem nicht ins Boot. Echte Ausnahmefische habe ich noch nicht gesehen. Der 10kg Dorsch von meinem Opa ist noch so das größte.

Um die Truhen zu füllen ist für uns genug da, da hatte Ralf wohl zu kämpfen.

Makrelen sind nicht sooo häufig. Wer darauf aus ist sollte sich eine Handangel besorgen und ein eigenes Vorfach bestehend aus Sølvkroken Silberlingen. Bei der Gelegenheit gleich den Hakenabstand an die Kværnø Boote anpassen (der Norwegen Kram ist immer zu eng bei einander). Bei Sport 1 in Fillan gibts 50 NOK Handangeln, wenn man sonst nix hat.

Was Köder anbelangt: Ich hab mir so ein GoNorge Naturködervorfach (siehe Youtube) gebaut, das ist echt gut, sollte nicht fehlen.
Gummifisch hat mir zwei schöne Pollacks beschert (1x Balzer Mad Shad auf 55metern, 1x Cutbait Herring auf ca 100m).

Wer gerne wirft: Savage Gear Psycho Sprat 60g (Der blaue und der grüne). Gibts bei MIX Sport in Fillan (oben drin über Rema).

Die Savage Gear Sand Eels brauchen dringend nen sinnvollen Angstdrilling (nicht fest einhaken). Hat noch nichts besonderes gefangen, aber Bisse hatte ich zu hauf.


Die kleinen Köhler hier sind unglaublich fett und lecker ... mmmh. Nicht umsonst ist es des Norwegers Lieblingsfisch. Die Filets sind schön dick und wenn man sonst nix hat, kann man damit leicht seine Truhe füllen.

Sehr, sehr fängig, Sølvkroken Stingsilda. Sollte in 100 und 200g vorhanden sein.


Alle wunderschönen Kartenspots, sei es von Kingfisher oder anderen ... nett, aber leider fast wertlos. Die Seehecht spots südlich von Akset und bei Terningen stimmen soweit.

Storaflua (Dreibein gennant) taugt ganz gut. Auch direkt neben dem 9m Punkt dort.

Beim Rest, kann man mal anhalten, aber bevor ihr viel Sprit vergeigt, bleibt erstmal in der Nähe, mehr als 15min Fahrt solltet ihr euch nicht geben.

Fast täglich sieht man sie wie die Esel durch die Gegend brettern, Jungs aus Rottem fahren nach Vingvaagen, Vingvaagen Leute fahren richtung Hemnskjel, Hestvik fährt nach Rottem, .... wenn man die alle vernetzen würde, könnte man ne Menge Sprit sparen.


Wollt ihr ne wirklich gute Investition tätigen? Netcom Smartcard und Basis oder Pluss Top-Up Card.
Android Handy, Tethering / Mobiler Hotspot ... done. Immer Wetter am Start, auf Laptop oder Smartphone.

Wetter:
http://yr.no
Gezeiten:
http://kartverket.no/sehavniva/sehavniva-lokasjonside/

Gebt nicht euren Ferienort an. Am besten tippert ihr Terningen und Storaflua rein, Sliskjæret vielleicht auch noch.

Bei Flut rausfahren ist ziemlich gut, wenn man eine bestimmte Stelle länger befischen möchte. Ansonsten ists wurscht.

Das Märchen vom Wind und der Auswirkung auf den Fisch halte ich ebenfalls für wissenschaftlich nicht belegbar.

Wenn einer weiß wo ich mit hoher (!) Wahrscheinlichkeit nen Plattfisch herbekommen kann? (GPS Koords o.Ä.)
DER Tip wäre mal heiß. Jemand daheim möchte unbedingt eine Scholle (aka. Plattfisch, egal welchen).

@ andolsi

Frage: Wie oft bist Du schon da gewesen.

Wenn ich Deine Kommentare so lese knirscht es bei mir.

1.) Werbung für einen Angelladen in Fillan

2.)Werbung für Wetter

3.) Leute als Esel zu bezeichnen.

4.) Deine Behauptung. Wetter und Flut haben keinen Einfluß.

5.) Auch im Hemnefjord gibt es eine sehr ergibige Seehechtstelle. Sogar eine 2 te. Aber da muß man sehr genau fischen.

Mein Kommentar dazu.
 
AW: Trondheimsleia 2015

Die kleinen Köhler hier sind unglaublich fett und lecker ... mmmh. Nicht umsonst ist es des Norwegers Lieblingsfisch. Die Filets sind schön dick und wenn man sonst nix hat, kann man damit leicht seine Truhe füllen.

Mit klein meinst du hoffentlich die Fische so um die 50cm und nicht die Zwerge die die Fleischmacher und Nichtskönner kistenweise wegschleppen.


Ansonsten bin ich einer der Esel, die regelmäßig mehr als 15Min fahren und viel Sprit verblasen. Was soll ich sagen erstens haben wir meistens mit am besten gefangen und zweitens finde ich es auch schön wenn man mal andere Spots sieht. Das Panorama im Ostfjord ist z.B. so schön, da lohnt sich auch notfalls ne Leerfahrt.

Insofern empfehle ich jedem genau das Gegenteil, fahrt auch mal lange Strecken und erforscht das Gebiet, es wird häufig belohnt.
Die die dort oben Sprit sparen wollen sind häufig die die am schlechtesten fangen, genau wie die die unflexibel sind und die ganze Zeit ihren Stiefel durchziehen .

TL,
Benjamin
 
AW: Trondheimsleia 2015

Naja....

es gibt schon unterschiedliche Auffassungen zu diesem Thema und jeder macht seine Erfahrungen. Es gibt schon einige Gründsätze, die den Erfolgsaussichten steigern. Aber wir sind in der Natur und da ändern sich nun die Bedigungen. Was heute gut geht, kann morgen schon erfolglos sein. Es bleibt jeden überlassen, zu entscheiden wie, wann und wo er angelt.
ich schaue mich auch nach Alternativen um und mache mir Gedanken, was warum geklappt oder nicht geklappt hat. Dadurch haben wir eine Menge gelernt und werden sicherlich nie auslernen. Der Aufenthalt 2013 am Roms hat uns zum Beispiel die Flexibilität näher gebracht. Der Köhler war nicht in den Mengen und Größen da, wie gewohnt. Wir haben uns dann auf das Naturköderangeln umgestellt und konnten so eine ganze Menge an Seehechten auf die Planken legen. Im letzten Jahr waren unsere Erfolge mit speedpilken in der Leia erfolglos. Umstellungen auf Gufi-Angeln, NK-Angeln und das Pilken in Herngsschwärmen brachten uns den gewünschten Erfolg. In diesem Jahr mussten sich meine Brüder auf das Angeln im Flachen einstellen, was auch erst einige Tage gedauert hat. Was im kommenden Jahr im September geht, werden wir dann sehen. Deshalb gilt es zu beobachten und sich Alternativen erschließen, was man bei den entsprechenden Bedingungen unternehmen kann.
So wurde mir in diesem Jahr auch von schönen Pollack- und Dorschfängen von der Uferangelei berichtet. Im letzten Jahr habe ich Sportfreunde beobachtet, die mit einer Postenmontage Dorsche gefangen haben. Vieles ist möglich und auf einige Alternativen sollte man sich vorbereiten. DIE LEIA hat unzählige Möglichkeiten sowohl vor der Haustür als auch einige oder mehrere Minuten entfernt.

Gruß Charlie

Gruß Charlie
 
AW: Trondheimsleia 2015

Ich hab ja auch nicht gesagt, dass man zwingend weit fahren muss, sondern nur dass es sich lohnen kann und man davon nicht grundsätzlich Abstand nehmen sollte. Letztlich muss jeder für sich selbst entscheiden...

Wollte es nur nicht so stehen lassen, dass es sich nicht lohnt mehr als 15 Minuten zu fahren, wie ja zuvor gesagt wurde. Das ist schlichtweg falsch, gerade wenn man in Rottem ist, braucht man ja schon 15 Minuten bis man überhaupt an der Leia ist. Und es gibt immer mal Zeiten, zu denen im Fjord nicht der Fisch steht, den man vllt. gerade fangen will.

Und das Flexibilität wichtig ist, ist unbestritten...
 
AW: Trondheimsleia 2015

man kann sich in der Leia keinen Plan vorher machen,das muß man vor Ort entscheiden.
unseren Spritverbrauch konnten wir aber schon enorm senken da wir nicht mehr chaotisch rum fahren:D

bei uns gibt es nur erst mal vor der Tür anfangen und dann entweder nach rechts oder nach links durcharbeiten.
wenn die Kisten voll sind reinfahren und gegebenen falls nach filetieren und ausruhen nochmal raus.

wir sind da voll flexibel auch wenn wir oft erst reinkommen wenn die anderen zur arbeit fahren:D
aber wie gesagt das muß man vor Ort entscheiden,da spielen viele Faktoren eine Rolle wie Wetter und Beißlust
der Fische.
 
AW: Trondheimsleia 2015

Zur Flexibilität gehört neben Standortwechsel, Methodenwechsel auch solche Fragen wie Tide sowie Tageszeiten bzw. auch Kombinationen davon.

Unsere besten Fänge hatten wir bisher entweder in den Morgenstunden oder bei auflaufenden Wasser. Dann spielt auf alle Fälle der Ort bei den unterschiedlichen Tidebedingungen eine Rolle, die Lichtverhältnisse und die entsprechende Köderauswahl. . . .
Da hat Illex im letzten Jahr unter Vingvagen 2014 ganz toll berichtet.

Auch die Nutzung unseres Treads zeigt doch die vielen Möglichkeiten auf. Da kann sich jeder seine Meinung bilden und Strategie planen. Doch wenn es eben nicht läuft aus den verschiedensten Gründen, muss man entsprechend reagieren. Auch bei der Verfolgung der Erfahrungen und Ergebnisse kommt man auf die eine oder andere Idee. Es ist hier schon ein tolles Medium die Erfahrugnen auszutauschen.

Darum....

Haut weiter ein in die Tasten!!!!

Charlie
 
AW: Trondheimsleia 2015

Ich folge beim Angeln zwei Grundsätzen die mir mein väterlicher Freund (RIP) beigebogen hat.
1. Der Angler bzw. der Köder muss zum Fisch, umgekehrt klappt nicht.
2. Immer in den Schwarm schmeißen!

Beispiel: Vor zwei Jahren war ich mit einer Bootbesatzung in einem Haus untergebracht die hatten im Vorjahr auf 20-30m super gefangen und fuhren heuer natürlich immer auf die selbe Tiefe. Ich sagte denen gleich am 2. Tag. dass der Fisch bei 60-70m steht aber wer glaubt schon einem "Saupreus". Als Folge hatten die am Ende fast leere Kisten.
Darum immer schön flexibel und kreativ angeln, dann klappt´s auch mit den (großen) Fischen.

X -11Tage :k0151:
 
AW: Trondheimsleia 2015

Hallo,

wenn man das alles so vor seiner ersten Reise liest glaubt ihr gar nicht wie glücklich ich bin das ich mich über einen Reiseveranstalter eingekauft habe und mich quasi ins gemachte Nest setze.
Ich bin ja schon mit der Tackleplanung total überfordert... Müsste ich genanntest auch noch alles beachten und oder in betracht ziehen wäre ein Burn Out vorm Trip höchst wahrscheinlich vorprogrammiert. [emoji15]

Und wenn ich mit einer leeren Fischkiste nach Hause komme kann ich das auch noch auf den Guide schieben [emoji106]

Ich platz bald vor Freude

Gruß Björn

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk
 
AW: Trondheimsleia 2015

Hallo zusammen,

es freut mich sehr, dass es hier in dieser netten Trondheimsleia-Runde viele und gute Beiträge gibt :D

Vielleicht kann mir ja einer von euch mit unserem "Problemfischen", den großen Rotbarschen weiter helfen.

Wir fahren nun bald wie alle Jahre auf die Insel Tustna am westlichen Beginn der Leia gelegen. Dort sind wir an der Nordostecke in der Nähe des Fähranlegers untergebracht. Gefangen haben wir dort nun im Laufe der Jahre so gut wie alles, aber noch keine großen Rotbarsche :a045:

Nun muss ich gleich dazu sagen, dass unsere Boote nicht die best motorisierten sind ~15 PS und wir keine großen Ausritte z.B. Richtung Grip, Smöla, Hitra oder weiter Richtung Osten unternehmen können.
Ich hab mal nen Kartenausschnitt mit bei gefügt was in etwa unseren Aktionsradius betrifft.

Vielleicht ja jemand einen Tipp oder ggf. sogar ein paar Koordinaten für mich :)

VG
BigM
 

Anhänge

  • Tustna Nordost.jpg
    Tustna Nordost.jpg
    58,2 KB · Aufrufe: 206
AW: Trondheimsleia 2015

Ja, ja die Rotbarsche. Besonders große wirst du nicht finden aber an den beiden Stellen http://kart.gulesider.no/m/WUkgd die ich eingezeichnet habe solltest du es mal versuchen.:angler:
Bis zu 4 kg sollte aber möglich sein. Immer an der Steilwand entlang.
 
AW: Trondheimsleia 2015

Ja, ja die Rotbarsche. Besonders große wirst du nicht finden aber an den beiden Stellen http://kart.gulesider.no/m/WUkgd die ich eingezeichnet habe solltest du es mal versuchen.:angler:
Bis zu 4 kg sollte aber möglich sein. Immer an der Steilwand entlang.

Hallo Martin,

die Nummer 1 bzw. der Bereich steht bei uns auch schon als Suchbereich auf der Liste ;-)
Nr. 2 geht nur bei guten Wetter mit unseren Nusschalen...

Vielen Dank dir schon mal voraus! Wir werden die Stellen bestimmt testen und Erfolge oder Misserfolge weiter geben ;-)

Gruß
Manu
 
AW: Trondheimsleia 2015

Wenn ihr mal richtig raus wollt könnt ihr euchja melden ich fahre bei guten windverhältnissen ca 2 mal die woche richtig Offshore also Grip und weiter. Ich müßte sowieso so gut wie bei euch vorbeikommen und könnte euch so ohne große Probleme abholen.
Die Rotbarsche sind immer sehr eng begrenzt auf kleinem Raum also sehr schwer zu finden. Aber sie sind Standorttreu somit ist ein genauer Hotspot sehr schwierig einzustellen da sonst die Stelle innerhalb kürzester Zeit Tod wäre.
Meine Tel. Nr ist auf der Homepage zu finden wenn ihr Kontakt wollt.
 
AW: Trondheimsleia 2015

Also zum Thema Fänge bei welchem Wasserstand ist das so eine Sache...wir angeln auch nur nachts und ich habe für mich festgestellt , das es in diesem Jahr deutlich besser bei ablaufendem Wasser gescheppert hat.Letztes Jahr war es genau anders herum...
Wir haben es ausprobiert und sind an einem Abend stur an einer bekannten Seelachsstelle geblieben, über 6 Std,
weil wir die sich änderden Wasserstände und Strömungen
durchfischen wollten.Einem Boot wurde es nach 1,5Std zu langweilig und sie fuhren andere Stellen an,wir blieben und bei dann deutlich fallendem Wasserstand nahm der Strom zu und die Seelachse fingen an zu fressen.
Wir haben an dem Abend 6 Pollaks,33 Seelachse und einen guten Leng gekriegt...in 2 Std wohlgemerkt, alles Fische um die 4-5 Kilo mit drei Anglern.
Wir sind flexibel geblieben, haben auf Pollak am Grund mit Fetzen probiert,mit kleinstmöglichen Pilkgewichten und mit Makkvorfach um alle Tiefen zu fischen.Als sich dann heraustellte , das die Seelachse in 40 - 50 meter geballt standen, haben wir alle drei auf leichtes Gerät umgestellt und mussten uns nachher wirklich massregeln und das Angeln abbrechen, weils zu viel Fisch war...die anderen Jungs hatten mit ihrem Platzwechsel nichts bekommen...also einfach mal die Zeit intensiv an einer guten Stelle durchfischen, auch wenn´s woanders villeicht gute Fänge gegeben hat. es lohnt sich und kostet fast gar keinen Sprit.

Gruss Norman
 
AW: Trondheimsleia 2015

Ein Norweger riet uns dazu eine fangträchtige Stelle anzufahren. Die Wassersäule ein bis zweimal durch zu fischen. Sollte es keine Bisse geben, dann sofort einen Standortwechsel vornehmen. Und zwar ruhig eine echte Distanz zum nächsten Spot.

Rumstochern bringt halt keinen Fisch. Ködertest und ausprobieren bringt es wirklich. Natürlich fährt man als Wiederholungstäter erst mal die einem bekannten Stellen an. Ist dann nix ans Band zu bekomen, beginnt das Suchen und Testen, auf was die Schuppenträger appetit haben. Oder in welchen Tiefen die Zielfische aufhalten. Köhler werden auf dem Echolot meist nicht angezeigt. Das ist für mich der Reiz beim Meeresfischen.

An der Leia hatte ich jetzt drei mal das Glück, nie die gleichen Voraussetzunge zu haben. Karte lesen, Köder testen und Angelart ausprobieren war von Nöten. Es gibt keine garantiertes Rezept, ob Pilker, Gufi oder NK. In jeder Köderbox sind soviel Varianten drin, da geht immer was.

Der echte Schlüssel zum Erfolg ist, wie im Tread schon merfach beschreiben, ausprobieren.
 
AW: Trondheimsleia 2015

Im Prinzip ist er recht einfach, man muss zur richtigen Zeit an richtiger Stelle sein.
Wenn die Fische gerade nicht wollen und man ist an der Richtige Stelle bringt es zwar erst mal nichts, aber wenn man sich sicher ist das der Fisch da ist kann man auch bleiben, weil irgendwann fangen die an zu beißen.
Ist man sich aber der Stelle und des Fischvorkommens nicht sicher, wechselt man halt bis man Stelle gefunden hat wo die Fische beißen das kann an besserer Stelle aber auch einfach an der Zeit liegen die man unterwegs war das die Beißphase inzwischen angefangen hat, die man genauso hätte wenn man da geblieben wäre. Kommen die Fischen nicht in Beißlaune bringt die Platzwechselei oft auch nicht viel, oft sogar weniger weil während man herumfährt ist die Angel nicht im Wasser und in dieser Zeit könnten auch Fische gefangen werden wenn die Angel im Wasser wäre und die Beißphase angefangen hätte.
Dieses Jahr musste ich das auch auf Örne erleben.
Alle ganz früh raus, bis Mittag wenig gebissen und die meisten sind Heim.
Um ca. 14 Uhr hat es dann angefangen.
Wer noch da war hat halt gefangen.


Das kann alles kein Mensch überblicken, deswegen bleibt es einfach Glücksache ob man gerade das richtige oder das falsche gemacht hat, egal wie man entscheidet.




Gruß
 
Oben