•   
  •   
 
 
 

Leichte Bootsrute für's mittlere Norwegen - 30lbs-Klasse

Boramaniac

De Mękelborger
Registriert
25 April 2013
Beiträge
269
Hallo ihr Rutenbaugötter :)

ich will euch an meinem letzten/zweiten Rutenbauprojekt teilhaben lassen.

Es ist eine leichte Bootsrute für das Fischen in Middle-Norway.

Der Blank: Compound Taper-Blank (grau schwarz marmoriert)
Wurfgewicht : 50-200g
Schnurklasse 30 lb / PE3-4
Länge: 185 cm, asymetrisch geteilt

Ich habe mich für einen ALPS Alu-Rollenhalter entschieden, dazu einen Alu-Gimbal (Kreuzschlitz-Endstück) und Alu-Windingcheck. Alles optisch passend zur Avet SX-Rolle.

Die Wahl des Ringsatzes fiel auf einen TAC Baitcaster Ringsatz Titanum SlimSicTi 9+1 (Gr. 12-06), den ich spiralförmig um den Blank geführt habe (Simple Spiral (-5°, 60°, 120°, 180°)).

Falls das irgendwen interessiert:
Rute (241g) + Rolle (459g) = 700g Gesamtsystemgewicht

Jetzt bin ich auf eure Meinungen und Kritiken gespannt.

Rute.jpg Griff.jpg

Gruß Normen
 
AW: Leichte Bootsrute für's mittlere Norwegen - 30lbs-Klasse

Hab da mak ne Frage :-)
Wesshalb immer wieder Alu Rollenhalter?
Ich möchte keinen mehr haben weil zumindest bei Spinnrollen immer gleich der Rollenfuß versaut wird.
 
AW: Leichte Bootsrute für's mittlere Norwegen - 30lbs-Klasse

Bei der Spiralberingung wollte ich die Drehung um den Blank erst mit 3 Ringen auf den
Positionen -5°, 90°, 180° realisieren, mußte aber feststellen, dass bei der Belastung
der Rute mit 3 kg die Schnur, wenn man den Blank leicht nach rechts kippt (was ja
beim Drill schnell passiert) , den Blank berührt. (linkes Bild)

Also habe ich die Spirale dann über 4 Ringe (-5°, 60°, 120°, 180°) gewickelt. Jetzt
wird dieSchnur sauber um den Blank geführt. (Bild rechts)

Auf einen Bumper-Ring (quasi ein Abstandhalter zwischen den Bockring und dem 2. Ring)
wollte ich aus ästhetischen Gründen verzichten 8)

Beringung3.jpg Spiral II.jpg

Ich hatte allerdings Bedenken, weil die Avet-Rolle keine Schnurführung hat und die
Schnur dann nicht gerade, sondern immer vesetzt, auf die Rolle laufen würde.
Aber ein Freund hatte den glorreichen Tipp, den Bockring um -5° zu versetzen...

Für diejenigen, die noch nie was von von einer Spiralbindung gehört/gelesen haben:

Vorteile:
weniger Ringe -> Geld- und Gewichtsersparnis
Rute kippelt nicht -> weil keine Hebelkräfte auf die Ringe wirken
Rute hält länger -> Material wird nicht immer gewrungen unter Last

Nachteile:
sind mir noch keine bekannt

Eine herkömmliche Bootsrute mit Multi-Rolle fischt man ja quasi über Kopf (Ringe und Rolle
befinden sich oberhalb des Blanks/Rute). Die Schnur drückt quasi permanent die Rute
unter Belastung nach unten. Somit neigt das Ganze zum Kippen rechts oder links...
Wenn sich die Ringe unterhalb der Rute befinden, dann zieht quasi die Schnur das
Ganze nach unten, das Ganze verhält sich ruhiger.

Man muß aber bei der Beringung darauf achten, dass die Schnur, wenn der Blank
ordentlich belastet wird, an keiner Stelle den Blank berührt. Das kann dir z.B. bei
einer herkömmlichen Rute passieren, wenn Ringe und Rolle oben laufen. Wenn
sich die Ringe unten befinden, passiert das logischerweise nicht.

Das fällt natürlich bei einer Inliner aus. Mit der, denke ich, wollte man auch das
unruhige Verhalten/Kippen der Rute beim Fischen unterbinden, was ja auch prima
funktioniert. Da allerdings reibt die Schnur permanent am Blank.

Gruß Normen
 
AW: Leichte Bootsrute für's mittlere Norwegen - 30lbs-Klasse

Hab da mak ne Frage :-)
Wesshalb immer wieder Alu Rollenhalter?

In diesem meinem Falle habe ich den aus 2 Gründen gewählt:
1. ich halte den Alu-Rollenhalter für die stabilere Variante,
2. passt der optisch einfach viiiiieeeel besser zum Gesamtkonzept 8)

IMG_0865.jpg

Gruß Normen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Leichte Bootsrute für's mittlere Norwegen - 30lbs-Klasse

ich bin auch kein freund mehr von alurollenhalter. inzwischen nehme ich auch bei multirolle einen trigger aus carbon. warum hast du den rollenhalter mit dem gewinde nach hinten gebaut?
 
AW: Leichte Bootsrute für's mittlere Norwegen - 30lbs-Klasse

Hi,
darf ich mal fragen was du Zutaten für diese Rute in etwa gekosten haben,
weil ich bin leidenschaftlicher Handwerker und mich juckt es in den Fingern auch eine Rute herzustellen :}
Meine Balzer 71 mit 60 Lbs ist mir nähmlich zu steif.
grüsse Jan
 
AW: Leichte Bootsrute für's mittlere Norwegen - 30lbs-Klasse

Hallo Skimaster,

wie sagte schon einer der top-Rutenbauer, die ich kenne:
"kannst du dir unfallfrei ein Butterbrot schmieren? Dann kannst du auch eine Rute bauen..." :}
Und so habe ich einfach angefangen...

Zugegeben bin ich noch am Anfang meiner "Karriere", aber für die 2. Rute finde ich's nicht so übel.
Da ich, wie gesagt, noch in der Test/Übungsphase stehe, gebe ich auch noch nicht soooo viel Geld
für den Spass aus (nach oben ist also alles offen), so dass sich das bei mir noch im Rahmen hält.

Der Preis für die Einzelteile: ca. 100.-€
der Spass, die Rute zu planen und zu bauen: unbezahlbar 8)

Gruß Normen
 
AW: Leichte Bootsrute für's mittlere Norwegen - 30lbs-Klasse

..."kannst du dir unfallfrei ein Butterbrot schmieren? Dann kannst du auch eine Rute bauen..." :}
Und so habe ich einfach angefangen...
Da kann ich Normen nur beipflichten, Rutenbau ist kein Hexenwerk :daumen:
Und wenn Du wie Du schreibst, leidenschaftlicher Handwerker bist, Jan, dann wird das sicher auch bei Dir funktionieren wenn Du Dir die erste "Maß-geschneiderte" selbst bauen willst :daumen:
Du kannst Deine Fragen entweder hier im Unterforum "Rutenbau" an den Mann bringen oder auch darüber nachdenken mal im Rutenbauforum (www.rutenbauforum.de) erst mal zu stöbern. 8) oder Dich dort anmelden.
Dort ist schon vielen Neulingen der weg ins Rutenbau-Glück 8) gewiesen worden.
 
AW: Leichte Bootsrute für's mittlere Norwegen - 30lbs-Klasse

Hallo Skimaster,

wie sagte schon einer der top-Rutenbauer, die ich kenne:
"kannst du dir unfallfrei ein Butterbrot schmieren? Dann kannst du auch eine Rute bauen..." :}
Und so habe ich einfach angefangen...

Zugegeben bin ich noch am Anfang meiner "Karriere", aber für die 2. Rute finde ich's nicht so übel.
Da ich, wie gesagt, noch in der Test/Übungsphase stehe, gebe ich auch noch nicht soooo viel Geld
für den Spass aus (nach oben ist also alles offen), so dass sich das bei mir noch im Rahmen hält.

Der Preis für die Einzelteile: ca. 100.-€
der Spass, die Rute zu planen und zu bauen: unbezahlbar 8)

Gruß Normen


Ohne Dir zu nahe treten zu wollen:

Man kann ein Butterbrot oben als auch unten mit Butter beschmieren -
ich will damit sagen, daß ich für mich in deiner Rute einen gravierenden Mangel entdeckt hab:
Rolle ist Linkshandrolle - Spiralle läuft auf links. D.h. beim Schnurführen mußt Du immer mit den rechten Daumennagel unter die Schnur greifen, um ein vernünftiges Wickelbild zu bekommen.
Ich hab mir auch eine Linkshand aufgebaut, allerdings mit Ringe nach rechts gedreht.
Automatisch läuft die Schnur in die rechte Ecke der Rolle und durch einfaches drücken des Daumens auf die Schnur kann ich wunderbar das Wickelbild steuern, ohne mir die Finger zu verkrampfen.....
Ich würde Deine Rute mit Rechtshandrolle fischen, dann wär alles besser - wohlgemerkt - für mich!
 
Oben