•   
  •   
 
 
 

Schnur zum Heilbutfischen

AW: Schnur zum Heilbutfischen

Ich fische fast ausschließlich Power Pro in der 20 oder 30lbs Version. Mir ist noch nie nen Butt durch Schnurriß verloren gegangen.
Auch wenn ich Mephisto nur ungern wiederspreche,..hier tue ich es.
Die 24kg halte ich für völlig überzogen.

Meinst Du die Dimensionierung oder die Herstellerangabe zur Tragkraft ?

Im zweiteren Fall:

Bei der PP soll - wie ich schon öfter hörte - die angegebene Tragkraft der Knotenfestigkeit entsprechen. Nun sind Herstellerangaben bekanntlich eine Sache für sich, sodass man hier sicher keinen Fehler macht, für die Dimensionierung 30 %, vielleicht sogar mehr (Toleranzen, Inhomogenitäten) abzuziehen. Was die Schnur über die genutzte Länge hält, erfährt man praktisch ja erst bei Belastung.
 
AW: Schnur zum Heilbutfischen

10kg Bremseinstellung kannst Du ja mal daheim mit einem vollem Wassereimer und einer beliebigen Bootsrute + Rolle austesten ...

Schon klar, ist ja nur eine Abgrenzung zur Dimensionierung. Man braucht die Bremse ja nicht so straff einzustellen. Daher hieß es zwischen 5 und 10kg.

Aber so ein Wassereimer ist natürlich auch fieser Dauergegner, weil der einfach nicht müde wird und nachgibt :-))
 
AW: Schnur zum Heilbutfischen

Teste am Anfang mal mit 2-3Kg Wasser im Eimer. Ich hoffe deine Rute mach das mit.

Es gab auch schon Testhunde hier im Forum:lach
 
AW: Schnur zum Heilbutfischen

Ich fische auch mit 30lbs Schnur da ich nur soviel Druck auf den Fisch gebe das ich ein ausschlitzen nicht provoziere den ein Maul oder die Haut hält nicht unendlich.;<

Gruß Micha
 
AW: Schnur zum Heilbutfischen

Wen es interessiert hier mal die Daten der Stroft GTP

R8 23 kg = 0,35er
R7 18 kg = 0.30er
R6 14 kg = 0,28er
R5 11 kg = 0,25er
R4 9 kg = 0,22er
R3 7 kg = 0,20er
R2 5,5 kg = 0,18er
R1 4,5 kg = 0,15er
 
AW: Schnur zum Heilbutfischen

Moin
Alles theoretische Gequatsche in Ehren, was sagt die Praxis?
Unser goNorge Praktikant hat vor kurzem einen (wahrscheinlich) kapitalen Butt von Gjesvaer durch Schnurbruch verloren. Er fischte die Stroft GTP 18kg, die wir Alle drauf haben. Anbiss, Anhieb, Rute richtig krumm, peng, am NoKnot abgerissen.......... Wahrscheinlich am NOK vertüddelt oder vorher an Bord oder am Grund beschädigt. Hätte dickere Schnur geholfen,- oder eher eine genaue Sichtprüfung vor jedem Ablassen??? Ich fische weiter die 18kg Leine und habe immer ein Auge auf den Zustand meiner Montage,- für Leute, die dickere Schnüre zum Heilbutt angeln verwenden, habe ich aber volles Verständnis.
Gruß Robert:)
 
AW: Schnur zum Heilbutfischen

Schneller nach oben bekommt man einen Fisch bei gleicher Bremseinstellung natürlich nicht. Das stand soweit ich mich gerade erinnern kann auch nicht Raum.

Das mit den "habe dafür aber 20 Minuten mit der Schnur gebraucht, das stellte diese Annahme für mich in den Raum. Wenn einer betont das er mit DER Tragkraft so lange brauchte, dann klingt es halt danach als wäre es mit höherer viel schneller gelaufen. ;< Mag sein das es falsch rüber kam, ich hatte es so verstanden. Stimme Dir aber zu mit dem Ausdrillen.

Meinst Du die Dimensionierung oder die Herstellerangabe zur Tragkraft ?

Im zweiteren Fall:

Bei der PP soll - wie ich schon öfter hörte - die angegebene Tragkraft der Knotenfestigkeit entsprechen. Nun sind Herstellerangaben bekanntlich eine Sache für sich, sodass man hier sicher keinen Fehler macht, für die Dimensionierung 30 %, vielleicht sogar mehr (Toleranzen, Inhomogenitäten) abzuziehen. Was die Schnur über die genutzte Länge hält, erfährt man praktisch ja erst bei Belastung.

Wenn Du die Dimensierung um 30% kürzt, dann hast Du sie wohl um 50% gekürzt. Die Angabe soll recht genau sein (auch nicht 100%) weil es eben die Lbs Angabe ist. Wenn Du eine 15 Lbs hast ist das in Deutschland die 13 Kg Schnur, die 20 Lbs ist hier die 15 Kg Schnur. Da hat man also schon mal bei 20 Lbs 5 Kg weniger als bei der deutschen Packung der selben Schnur, und trotzdem wird die vermutlich nicht ganz passen, aber eben deutlich besser.

Kaufst Du die Schnur also als EU Version, dann rechnest Du mit der 15 Kg - 30% und bist bei etwas über 10 Kg. Kaufst Du die selbe als US Version, dann 20 Lbs (10 Kg) - 30% und hast bei der selben Schnur nur noch 7 Kg über. Du kannst es also nicht von Deiner gewohnten Rechnung auf die Lbs Schnüre umsetzen. Die werden anders getestet und haben daher Werte die näher an der Praxis sind. Das ist der Grund warum es heißt deutlich zutreffender.
 
AW: Schnur zum Heilbutfischen

Habe mir nunmehr die Queen-of-Fishingline / Taranema in 0,25mm mit linearer Tragkraft von 32 kg aufgespult.

Auf die Avet JX paßten davon für mich völlig überraschend gerade 370 m. Ich finde das fast ein bisschen wenig, falls es mal zu Verlusten käme und später die linksherum- Option der Schnur ausgeschöpft werden soll, wird wohl praktisch zunächst aber reichen.

Die Lauflänge läßt mich nun aber über den tatsächlichen Durchmesser der Schnur grübeln. Habe leider gerade keinen Meßschieber da, vielleicht weiß das aber jemand ? Die Schnur ist auf jeden Fall sichtlich dicker als eine 0,28 PP, vielleicht sogar doppelt dick. Naja, immerhin dürfte sie wohl dem dicksten Fisch und dem Drillverhalten meiner besseren Hälfte standhalten.

Soweit ich mich gerade erinnere, beträgt die Kapazität der Rolle 365m bei 25 lbs Mono. Doch wie dick ist denn eine 25 lbs Mono, jemand eine Ahnung ?

BG NF
 
AW: Schnur zum Heilbutfischen

Habe mir nunmehr die Queen-of-Fishingline / Taranema in 0,25mm mit linearer Tragkraft von 32 kg aufgespult.

Auf die Avet JX paßten davon für mich völlig überraschend gerade 370 m. Ich finde das fast ein bisschen wenig, falls es mal zu Verlusten käme und später die linksherum- Option der Schnur ausgeschöpft werden soll, wird wohl praktisch zunächst aber reichen.

Die Lauflänge läßt mich nun aber über den tatsächlichen Durchmesser der Schnur grübeln. Habe leider gerade keinen Meßschieber da, vielleicht weiß das aber jemand ? Die Schnur ist auf jeden Fall sichtlich dicker als eine 0,28 PP, vielleicht sogar doppelt dick. Naja, immerhin dürfte sie wohl dem dicksten Fisch und dem Drillverhalten meiner besseren Hälfte standhalten.

Soweit ich mich gerade erinnere, beträgt die Kapazität der Rolle 365m bei 25 lbs Mono. Doch wie dick ist denn eine 25 lbs Mono, jemand eine Ahnung ?

BG NF

ich habe hier ne pp 0.19, die schon 0,24mm ist. dann noch ne siderwiere stelth 20er die ist ca 0,22mm, die angegebenen tragkräfte stimmen selbstverstänlich nicht ! ich kenne bislang keine schnur wo die angaben durchmesser zur tragkraft und umgekehrt stimmen . um auf eine tragkraft von 32 kg zu kommen muss die schnur bestimmt0,45 mm sein !
aber eine frage warum nimmst du eine so starke (tragkraft) schnur?

eifache rechnung fast egal welche schnur :angegebene tragkraft teist du mal durch 2 . dann würden in deinem fall 16 kg reell bleiben ,nun versuche mal mit deiner rute 16 kg anzuheben ! nimm mal zum spass einen besenstiehl und hänge mal einen eimer wasser(10kg) daran . das ergebniss kannst ja mal beschreiben .
und nun wirst du wissen wie stark deine schnur sein muss unter berücksichtigung einer evtl verletzung der schnur durch einen stein oder so reicht dir auf jedenfall eine schnur deren realer durchmessser bei 0.30mm liegt .
 
AW: Schnur zum Heilbutfischen

eben schrieb einer das er nen 28 kg heilbutt mit einer bremseinstellung von 6kg gefangen hat .............................
.bei 10kg hälst du die rute nicht lange !!!!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Schnur zum Heilbutfischen

Das mit dem 28kg Butt war ich. Das ganze fand mit ner Daiwa Saltist 50lb, ner Avet MXL, ner 28er Power Pro und nem 2m langen 1,6mm langen Vorfach statt. Beim fischen auf Heilbutt hab ich lieber etwas mehr Sicherheit. Wichtiger als die Schnur selbst ist in meinen Augen das Vorfach, Sprengringe, Wirbel und Haken. Besonders bei den Wirbeln habe ich schon so manches bei angelkollegen erlebt. Das ständige öffnen und schließen (zum teil auch aufbiegen) wenn der köder gewechselt wird geht mit der zeit auf den Karabiener. So werden aus 70kg Tragkraft ganz schnell 0kg Tragkraft. Generell halte ich Schnüre mit mehr als 30mm Durchmesser in Norwegen für übertieben.
 
AW: Schnur zum Heilbutfischen

Das mit dem 28kg Butt war ich. Das ganze fand mit ner Daiwa Saltist 50lb, ner Avet MXL, ner 28er Power Pro und nem 2m langen 1,6mm langen Vorfach statt. Beim fischen auf Heilbutt hab ich lieber etwas mehr Sicherheit. Wichtiger als die Schnur selbst ist in meinen Augen das Vorfach, Sprengringe, Wirbel und Haken. Besonders bei den Wirbeln habe ich schon so manches bei angelkollegen erlebt. Das ständige öffnen und schließen (zum teil auch aufbiegen) wenn der köder gewechselt wird geht mit der zeit auf den Karabiener. So werden aus 70kg Tragkraft ganz schnell 0kg Tragkraft. Generell halte ich Schnüre mit mehr als 30mm Durchmesser in Norwegen für übertieben.

die 28 er pp sollte dann ca0.30-0,32 mm haben schätze ich. habe gerade mal so zu spass ne 30er (angegeben) kommt auch hin, spiderwire ultkacast( ist nicht ganz rund) mit 10 kg und dann noch wippen getestet und hält mit noknot !!!

habe das mit nem 1,2m besenstiehl gemacht ..........................uff ,das möchte ich nicht mit ner 2m rute machen ! oder ich muss erstma anabolika einschmeissen .lach
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Schnur zum Heilbutfischen

Die Schnur wurde mir auf der Basis sehr guter Erfahrungen empfohlen, ganz billig ist sie nebenbei gesagt auch nicht. In jedem Fall ist sie mit 0,25 mm angegeben. Eine mögliche Abweichung in dieser Größenordnung hätte zumindest ich nicht vermutet und einen Meßschieber hatte ich beim Kauf nicht dabei. Klar wurde es dann eben, als die Spule voll war. Nun ist natürlich noch herauszufinden, wieviel vom Durchmesser auf die Beschichtung entfällt und wie lange diese hält. Auf jeden Fall ist die Schnur schön rund.

Wieso eine etwas stärkere Schnur bevorzugt wurde, wurde auf den vorangegangenen Seiten diskutiert, letztendlich ist das aber auch individuelle Geschmackssache. Mal abgesehen davon, dass etwas weniger Schnur auf die Spule paßt (was das ganze dann sogar etwas preiswerter macht), dass hoffentlich nicht erforderliche Abreißen der Schnur erschwert wird (wobei Dim. des Leader) und dass ggf. etwas mehr Drift entsteht (was manchmal auch wünschenswert sein kann), kann ich eigentlich keinen Nachteil in einer stärkeren Schnur erkennen (geeignete Dim. des Gesamtsystems vorausgesetzt, ggf. Unterdim. der Bremse).

Bei einer 28er PP bliebe nach powerpointers Rechnung 10kg Tragkraft übrig. Nach meinem Geschmack ist das zum HB- Angeln schon grenzwertig und sportlich. Gibt so manch einen, der hätte im Nachhinein lieber etwas stärkere Schnur gehabt.

Wenn man dann allerdings tatsächlich mit 1,6 mm- Vorfächern und 70 kg- Wirbeln angelt, ist eine dünnere Hauptschnur als Sollbruch (Knoten) in der Tat zweckmäßig.

Der 28 kg- Fisch von Scince ist natürlich ein schöner Fisch, bei 50+ siehts dann hinsichtlich der Belastungen dennoch schon anders aus. Wobei ich dieses Jahr auch schon ein 50kg- Fisch (kein HB) mit meiner 50g Spinnrute an 12er PP angelandet habe.

Mich stört jetzt eigentlich nur, dass weniger Schnur auf der Spule ist.

BG NF
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Schnur zum Heilbutfischen

"Mich stört jetzt eigentlich nur, dass weniger Schnur auf der Spule ist."

dann kannst du immernoch hinterherfahren ,nofalls!!

problem gelöst!!!!
 
AW: Schnur zum Heilbutfischen

Und watt machste wenns nach unten geht??:D

Gruß Micha
 
AW: Schnur zum Heilbutfischen

Zur Erinnerung: 370m

Ich glaube, wenn der Fisch so tief geht, ist ohne Kran eh nix mehr zu machen.
 
AW: Schnur zum Heilbutfischen

Also wenn ein großer Butt wirklich ins tiefe will dann hält ihn keine noch so dicke schnur davon ab. Und mit den kilos bzw. der größe ist das so ne Sache. Der 28kg Butt wurde vom Drill von der gesamten Bootsbesatzung auf min. 50-60kg geschätzt. Ich war selbst bei mehreren großen Butts dabei und konnte keinen Unterschied feststellen. Will den Fisch net besser reden als er war, nur so viel selbst ein Butt in dieser Kategorie ist wenn er ne ordentliche Flucht hinlegt kaum zu halten. Die 1,6mm Mono verwende ich weil sie billig ist (Langleinenmaterial) und sich super mit mit klemmhülsen verarbeiten lässt.
 
Oben