• Hallo Gast, Angebote für Mitfahrgesuche und Angebote bzw. Angebote im Trödelmarkt sind nur für unsere Stammnutzer möglich. Die Vergangenheit hat gezeigt das es besser ist, das sich neue Member erst einmal in das Forum einbringen und bei den anderen Nutzern sich bekannt machen. Nach einem gewissen Zeitraum und nach einer gewissen Anzahl Beiträge werden diese Funktionen automatisch frei geschaltet.
 
 
 

Reiseruten für Nordnorwegen

Moin Mario,
Ich kann dir die Troy wirklich empfehlen, die war jetzt einige Mal mit in Norwegen und die hat von Seelachs bis Heilbutt alles perfekt und mit viel Angelvergnügen für den Angler😉 gemeistert (dazu ordentliches Hardcase dabei).

Als mittlere Combo nutze ich die Grandwave Travel in 2,25m und WG bis 300g. Das ist eine sehr gute Allround-Rute, die auch viele Mitfahrer von mir nutzen.

Beide haben ein sehr angenehmes Packmaß, so dass die gut in den Koffer passen.

Das sind meine Erfahrungen dazu👍🏻

Grüße, Johannes
 
Griffgeteilte Ruten und Sportube sind keine Option?

Frage nur, weil ich von reinen Travelruten abgerückt bin und im Sportube noch zusätzlich zu den Ruten viele andre nützliche Sachen mitgenommen werden können.
 
Die Entscheidung ist jetzt für die travelruten gefallen da sind jetzt schon zwei Stück in Zulauf
 
Welche fehlt denn noch?

Um mal eine günstige in den Raum zu werden SG2 40-110g Travel in 2,4m. Hat mir letztes Jahr wunderbar getaugt. Dorsche und Pollack bis 90cm hatte sie gar kein Problem mit und hatte das Gefühl da ist noch ordentlich Luft für größere Fische. Für den Preis fühlt sie sich mich nach einer sehr hochwertigen Rute an.

Wir hatten jeweils übrigens nur diese Rute dabei und eine schwere (ca. 30lbs) vor Ort geliehen. Zum Werfen dann die leichte benutze. Für schwere Gummis, Pilken und tiefes angeln auf Rotbarsch die schwere. Ich fand es ausreichend und ggfs. auch was für andere, wenn man nicht zu viel Geld für Equipment ausgeben möchte.
 
Griffgeteilte Ruten und Sportube sind keine Option?

Frage nur, weil ich von reinen Travelruten abgerückt bin und im Sportube noch zusätzlich zu den Ruten viele andre nützliche Sachen mitgenommen werden können.

Sehe ich nicht als Option.
Ich nutze es auch, so nicht, aber das NAF Kit ist im Koffer dabei, seitdem es einmal erst am Donnerstag Aben in der Anlage war, genau bevor das Schlechtwetter los ging. Ich war Montag Abend da, also 3 Tage Leibgeräte. Und wenn man die Travelruten auf beide Koffer verteilt, dann ist die Gefahr ohne Ruten anzukommen sehr gering. Ich habe auch jetzt wieder gesehen, das von den 23 KG Koffer 2 mit dem Sporttube und Ruten schon 10 KG weg wardn. Ich mag das Sporttube, so nicht, aber ein Set Reiseruten sollten immer dabei sein, so meine Meinung. Zumal die Reiserute eh die Hauptrute ist, egal ob sie im Sporttube oder Koffer landet. Dann lieber aufteilen um die Chancen zu erhöhen, etwas zu haben. Daher verstehe ich auch nicht, warum die ausdrücklich gewünschten Reiseruten hier mehrfach in Frage gestellt werden. Ich sdhe sie als Teil einer guten Mischung aus Reiseruten und Griff geteilt. Und nicht vergessen, der Preis vom Sporttube hat sich mal eben verdoppelt. Vor wenigen Jahren gab es das immer mal für 150 € +/- 30 €.
 
Sehe ich nicht als Option.
Ich nutze es auch, so nicht, aber das NAF Kit ist im Koffer dabei, seitdem es einmal erst am Donnerstag Aben in der Anlage war, genau bevor das Schlechtwetter los ging. Ich war Montag Abend da, also 3 Tage Leibgeräte. Und wenn man die Travelruten auf beide Koffer verteilt, dann ist die Gefahr ohne Ruten anzukommen sehr gering. Ich habe auch jetzt wieder gesehen, das von den 23 KG Koffer 2 mit dem Sporttube und Ruten schon 10 KG weg wardn. Ich mag das Sporttube, so nicht, aber ein Set Reiseruten sollten immer dabei sein, so meine Meinung. Zumal die Reiserute eh die Hauptrute ist, egal ob sie im Sporttube oder Koffer landet. Dann lieber aufteilen um die Chancen zu erhöhen, etwas zu haben. Daher verstehe ich auch nicht, warum die ausdrücklich gewünschten Reiseruten hier mehrfach in Frage gestellt werden. Ich sdhe sie als Teil einer guten Mischung aus Reiseruten und Griff geteilt. Und nicht vergessen, der Preis vom Sporttube hat sich mal eben verdoppelt. Vor wenigen Jahren gab es das immer mal für 150 € +/- 30 €.
Sehe ich genauso. Sonst hatten wir ab und zu mal eine Reiserute dabei. Seitdem aber dieses Jahr unser Rutenrohr 12 std vor dem Heimflug ins Camp geliefert wurde und wir nur 2 reiseruten für 4 Leute dabei hatten, hat ab jetzt jeder 1-2 reiseruten immer im Koffer 😅
 
Hallo Haschi85,

als Reiseruten(n) schau dir mal die von WFT Salzmeister Traveller an...Die sind 5-teilig und haben eine Transportlänge von unter 60 cm. Passt also in jeden Koffer.
Die gibt es in 4 Modellen und in Längen von 2,65 und 2,75m, Wg's 20-90, 25-120, 40-160 und 90-120 gr.

Vielleicht ist eine von denen genau die, die dir noch fehlt, sie kostet nicht die Welt und ich werde mir so eine für eine geplante Reise ans Mittelmeer
auch noch zulegen.
 
Hi.

Habe nur noch Reiseruten.

Teile die auf die zwei Koffer auf, falls mal Einer nicht ankommt oder so.

Natürlich können Koffer genauso am Flughafen stehen bleiben wie Rutenrohre!

Ist mal Glück und mal Pech.

Aber ich finde es händiger als noch son Rutenrohr mit zu schlören.

Und von Einigen hab ich schon gehört, dass die eine Fluggeselschaft das Rutenrohr durchcheckt, die Nächste wieder nicht, einmal wirds als Skigepäck deklariert, einmal nicht….

Koffer gehen zumindestens erstmal ohne Zusatzkosten und Diskussionen mit Flughafenpersonal in den Transit.

Schief gehen kann es bei beiden Varianten!

Von der Aktion her usw. kann ich Heute keinen großen Unterschied mehr von zwei-oder einteiligen Ruten zu den Travelruten finden.

Ich finds halt einfacher im Gesamten.

Grüße und Petri 👋🏻🇳🇴🎣
 
Habe für mich bisher keine Nachteile bei Reiseruten feststellen können.
Daher nur noch Reiseruten im Bestand!

Hallo in die Runde!

Genau wie @sam habe auch ich für das Angeln in Norwegen nur mehrfach geteilte Reiseruten im Bestand.
Das ist bei mir so weil ich bei meinen vielen Flug-Reisen absolut keine Lust dazu habe mit einem langen Rutenrohr, oder sonst was durch die Gegend zu laufen. Außerdem, wie hier auch schon angesprochen wurde, scheue ich das Risiko, dass das Sperrgepäck nicht pünktlich ankommt. Dies ist einigen Kollegen bereits passiert. Bei der Anreise mit 2 großen Koffern bei einer Flugreise kann man z. B. in jeden Koffer 2 Combos (mit Reiseruten) mit rein packen. Sollte ein Gepäckstück fehlen kann trotzdem geangelt werden.

ABER:
Man muss auch wahrheitsgemäß zugeben, dass jedes Verbindungsstück einer Rute ein Schwachpunkt ist.
Ich habe es schon häufig erlebt, dass Ruten gebrochen sind. Bei mir selbst, wie auch bei Kollegen auf dem Boot.
Die größte Schwachstelle ist nach meinen Erfahrungen die Stelle kurz oberhalb der Verbindung Mittelteil - Spitzenteil (insbesondere bei 3-teiligen Bootsruten), wo offensichtlich die Belastung für den Blank am größten ist - sei es beim Drill, beim strammen Anhieb oder beim "übermotivierten" Hängerlösen.

Da hat der ungeteilte Blank ohne Zweifel klare Vorteile.

Jeder muss abwägen, was für ihn/sie die beste Lösung/Variante ist.
Ich bleibe trotzdem aufgrund der Vorteile beim Reisen bei Reiseruten.

Gruß und Petri an alle!:a020::angler::flaggen14:
 
Jo - soll jeder nach der eigenen Fasson seelig werden!

Natürlich hab ich auch noch 2 schicke Reiseruten
Außerdem hab ich natürlich auch Gerät vor Ort :biglaugh:

Wie immer im Leben - nix muß - alles kann.

Aber wozu ich zwei Koffer im Urlaub mit dabei haben sollte, erschließt sich mir nicht - ich bringe ja nicht mal einen voll - und da ist schon die Fischtasche mit drinnen.

Nochdazu ist mir mal im Koffer eine Reiserute angeknackst worden - trotz KG-Rohr

Wenn also Reiserute, dann mit Köcher wie Robin Hood! :wave:


Dann hab ich die Ruten am Mann und die Rollen im Handgepäck - und die Schnur muß trotzdem ins aufgegebene Gepäck - kanns mich also auch verarschen.

Manchmal verliert man eben und manchmal gewinnen die anderen! :lacher:

Jo - und eine Balzer ist mir auch mal oberhalb der Steckung gebrochen - aber das war absehbar - die lief da nicht rund ums Eck.
 
Das hatten wir auch auf der NAF Tour. Die Balzer Travel ist mal eben im freiliegenden Zapfen zwischen Spitze und Mittelteil gebrochen. Also nur der Zapfen. Wie sagte der Besitzer, beim ersten Urlaub vor 5 Jahren (meine ich) schon passiert und vom Händler ersetzt worden. Dann die letzten Jahre nicht wirklich genutzt und nun wieder und dann B4uch. Aber ok, Bruch kenne ich auch von Griff oder mittig geteilten, nicht nur von der Travel.
 
Guten Tag an alle wir fliegen nächstes Jahr nach Tromsø dafür brauche ich Ruten zum fliegen bin bis jetzt immer mit Auto gefahren da war das mit den Ruten kein Problem.
Ich würde gerne drei Combos mitnehmen eine Leichte eine Mittlere und eine Schwere
Leichte Combi: W3 Powercast Travel 2nd 4sec WG60-150g oder Zeck Troy WG40-150g
Für die mittlere habe ich so eine Rute um die 2,20m gedacht und bis 350g
Für die schwere irgendwas um 2m und 30-50lbs
Rollen sind vorhanden
Was sagt ihr dazu oder reichen auch zwei combos würde mich über Tipps freuen
Gruß Mario
Hallo Mario,
das gleiche suche ich auch und auch fliege ich nach Tromsø.
Welche Anlage hast du denn gebucht und welcher Zeitraum?
Gruß
Svartfisker… Christian
 
Das hatten wir auch auf der NAF Tour. Die Balzer Travel ist mal eben im freiliegenden Zapfen zwischen Spitze und Mittelteil gebrochen. Also nur der Zapfen. Wie sagte der Besitzer, beim ersten Urlaub vor 5 Jahren (meine ich) schon passiert und vom Händler ersetzt worden. Dann die letzten Jahre nicht wirklich genutzt und nun wieder und dann B4uch. Aber ok, Bruch kenne ich auch von Griff oder mittig geteilten, nicht nur von der Travel.
meine war nicht ordentlich produziert - also die Steckung ging nicht richtig rein, bzw. war vielleicht der Zapfen zu lang - ich kenn mich da beim Rutenbau nicht aus - jedenfalls hatte die Rute knapp oberhalb der Steckung einen Knick - so was hatte keine meiner anderen Reiseruten oder geteilten Ruten.

An der Stelle ist die dann auch beim anpilken gebrochen - war am 1ten oder 2ten Tag der Nutzung - und hatte dort auch keine Unfallschäden oder sonstiges.

Rute wurde getauscht - die neue war dann in den Steckungen auch sauber verarbeitet und rund im Biegeverlauf - habe sie dann aber doch abgegeben.

Schlechtes Karma :lacher:
 
Ich oute mich auch mal als Team Reiserute. Allerdings bin ich dann bei Yamaga und Konsorten und nicht gerade bei Balzer...

Auch wenn ich mich jetzt unbeliebt mache, so meine ich ist ein Rutenbruch zu 99% ein Anwenderfehler (High Sticking, etc.) es sei denn es gab Vorschäden am Rutenblank oder die Teile wurden nicht ordentlich ineinander gesteckt.

Bei Fliegenruten gab es nie Diskussionen ob 4- oder gar 6- teilig. Was eine 12er Fliegenrute im Drill eines GT, oder eine 15er mit Sail oder Marlin leistet, sollte doch das beste Beispiel sein.

@ Sepp hat man dich einer Gehirnwäsche unterzogen :1poke:?
 
Ich oute mich auch mal als Team Reiserute. Allerdings bin ich dann bei Yamaga und Konsorten und nicht gerade bei Balzer...

Auch wenn ich mich jetzt unbeliebt mache, so meine ich ist ein Rutenbruch zu 99% ein Anwenderfehler (High Sticking, etc.) es sei denn es gab Vorschäden am Rutenblank oder die Teile wurden nicht ordentlich ineinander gesteckt.

Bei Fliegenruten gab es nie Diskussionen ob 4- oder gar 6- teilig. Was eine 12er Fliegenrute im Drill eines GT, oder eine 15er mit Sail oder Marlin leistet, sollte doch das beste Beispiel sein.

@ Sepp hat man dich einer Gehirnwäsche unterzogen :1poke:?

Me too, also Team Reiserute. Ich behaupte auch mal das meine geliebten Zenaq Expeditionsruten über jeden Zweifel erhaben sind.
 
Seit ich das erste mal in den Flieger gestiegen bin habe ich alles auf Reiseruten umgestellt. In unserer gesamten Gruppe kam es bisher zu 2 Rutenbrüchen, jedoch nicht einmal an ner Steckverbindung und da hat sich der Angler einmal saudumm angestellt und 1mal ist die Spitze bei der ersten Pilkbewegung bei nen Kollegen gebrochen (Materialfehler). Ich will das ganze nicht verschreien, aber bei sauber verarbeiteten Ruten und Transport im Koffer mittels KG-Rohr und Handtuch geschützt sehe ich 0 Nachteil gegenüber der 2-teiligen.

Fische seit Jahren 3 Ruten:

- TAC Travel Blank fürs Grobe - 3teilig: Mooching, Baitballs, Gummis 350 bis 500gr sowie Pilker bis 450gr. Heilbutt und Dorsch
- Westin W3 30lbs 3teiligals Allroundrute für Gufi, Pilker und Überbeißer. Dorsch, Seelachs, Heilbutt
- Team Daiwa Pilk 4teilig in 250 oder 300gr, keine Ahnung. Dorsch, Seelachs, Heilbutt, Köderfischangeln, Wurfangeln

Neu hinzu kam ne 4 teilige Zeck Troy in 100gr, die heuer auch mit großen Köhlern und Küchenbutt sich anlegen durfte und eher für Mittelnorwegen nächstes Jahr angeschafft wurde.

Bei entsprechenden Umgang und Handhabung sehe ich gerade im Preissegment 100-200 Euro nur Vorteile der Reiserute. Bei feineren Slowjiggen (falls überhaupt anders wie griffgeteilt oder einteilig erhältlich) oder was weiß ich wirds eventuell anders aussehen.
 
Sehe ich nicht als Option.
Ich nutze es auch, so nicht, aber das NAF Kit ist im Koffer dabei, seitdem es einmal erst am Donnerstag Aben in der Anlage war, genau bevor das Schlechtwetter los ging. Ich war Montag Abend da, also 3 Tage Leibgeräte. Und wenn man die Travelruten auf beide Koffer verteilt, dann ist die Gefahr ohne Ruten anzukommen sehr gering. Ich habe auch jetzt wieder gesehen, das von den 23 KG Koffer 2 mit dem Sporttube und Ruten schon 10 KG weg wardn. Ich mag das Sporttube, so nicht, aber ein Set Reiseruten sollten immer dabei sein, so meine Meinung. Zumal die Reiserute eh die Hauptrute ist, egal ob sie im Sporttube oder Koffer landet. Dann lieber aufteilen um die Chancen zu erhöhen, etwas zu haben. Daher verstehe ich auch nicht, warum die ausdrücklich gewünschten Reiseruten hier mehrfach in Frage gestellt werden. Ich sdhe sie als Teil einer guten Mischung aus Reiseruten und Griff geteilt. Und nicht vergessen, der Preis vom Sporttube hat sich mal eben verdoppelt. Vor wenigen Jahren gab es das immer mal für 150 € +/- 30 €.
Ich bin mittlerweile noch eine Spur vorsichtiger geworden, weil auch schon mal ALLE (!) unsere Koffer nicht ankamen.

Seitdem habe ich im Handgepaeck
  • eine <60cm Packmass Transportrute dabei (Sportex Carat 2 GTS Travel)
  • eine Rolle mit ner leeren Ersatzspule, die bespulte Spule ist im Koffer
  • Meine Kleinteilbox mit Snaps, Swivels, Perlen etc
  • Ein paar Blinker und Pilker bis 100g ohne Haken
Unsere Trips sind öfter, und dafür kürzer, und wenn bei nem 5 Tage Trip die Koffer 3 Tage spaeter ankommen, is das doof. Wir haben uns lokal im Angelladen dann fuer paar Hundert Euros Zeug gekauft, weil sonst der ganze Urlaub quasi rum gewesen waere. Da waren die extra Spesen das geringere Uebel.
Passiert mir aber nicht nochmal. Die Ultraportable Kombi kann quasi sogar auf Wochenendtrips oder Wanderungen mal mitkommen.
Wenn mal was passiert reduziert sich der Kauf im Angelladen aufn paar Haken und bisschen Schnur.

ABER:
Man muss auch wahrheitsgemäß zugeben, dass jedes Verbindungsstück einer Rute ein Schwachpunkt ist.
Ich habe es schon häufig erlebt, dass Ruten gebrochen sind. Bei mir selbst, wie auch bei Kollegen auf dem Boot.
Die größte Schwachstelle ist nach meinen Erfahrungen die Stelle kurz oberhalb der Verbindung Mittelteil - Spitzenteil (insbesondere bei 3-teiligen Bootsruten), wo offensichtlich die Belastung für den Blank am größten ist - sei es beim Drill, beim strammen Anhieb oder beim "übermotivierten" Hängerlösen.

Mir sind erst 2 Reiseruten gebrochen, und keine davon am Verbindungsstueck.
 
Oben