•   
  •   
 
 
 

Welche Salzwasser-Stationärrolle?

Mariner2

Stammnaffe
Registriert
18 Juli 2024
Beiträge
56
Für den Salzwassereinsatz zum Küsten-Uferangeln brauche ich noch eine Rolle: Ich habe mich für eine 4500er Größe entschieden und es kommen zwei Modelle für mich infrage:
Einmal handelt es sich um die "Fishing Safari" von RYOBI, die kostet so um die 70 €. Sie wiegt ohne Schnur 300 gr. und hat eine Bremskraft von 7,5 kg. Sie fast ca. 150m 0,35er Mono und hat 6 + 1 Lager.
Auf eine ausschaltbare Rücklaufsperre wurde zugunsten der Robustheit verzichtet. Die 5500er Größe wiegt nur 10 gr. mehr. Die hat ne Bremskraft von 9,5 kg und faßt 170m 0,35er Mono. Die reicht mir.

Die andere Rolle ist die Spinfisher VII von Penn, sie fasst 290m 0,28er, wiegt 361gr. und hat 5 + 1 Lager verbaut. Sie kostet um die 150 €.

Beide Rollen haben ein Vollmetallgehäuse, Bremsscheiben aus Carbon und die Penn hat ein Messing-Hauptzahnrad.

Sie sollen an eine Rute zwischen 2,65 und 3,00m Länge und einem Wg. von 40 bis 160 gr. montiert werden.
Hat jemand von euch die eine oder andere Rolle im Einsatz?

Für welche Rolle sollte ich mich entscheiden ? Einsatz erfolgt entweder im Atlantik oder Mittelmeer....
 
  • Like
Reaktionen: cbt
Wenn Du die Möglichkeit hast, dann nimm die Ryobi mal in die Hand!
Alles weitere, erübrigt sich dann.

Für das was Du vorhast, wenn ich die Daten der Rute lese, kauf dir was gescheites!
Shimano Saragosa, oder Okuma Salina, ab der 8.000er Größe würde ich mir mal anschauen.
 
@harrie willst Du den Jungen verarxxen oder ist das Dein Ernst? Ich bin ja schon alt und ich nehme immer noch die DAM Spulen Größenangaben. Also 40ger Rolle= 100m Mono (4000 Shimano ?). Also ich würde Ihm max. eine 50ger bis 55ger Rolle empfehlen, dann auch gerne die Okuma Azores, die ich auch als Back Up für eine 40 und 50 Cabo angele.
 
@harrie willst Du den Jungen verarxxen oder ist das Dein Ernst? Ich bin ja schon alt und ich nehme immer noch die DAM Spulen Größenangaben. Also 40ger Rolle= 100m Mono (4000 Shimano ?). Also ich würde Ihm max. eine 50ger bis 55ger Rolle empfehlen, dann auch gerne die Okuma Azores, die ich auch als Back Up für eine 40 und 50 Cabo angele.
Nein!
Bis zu einer 100g Rute, gehe ich da mit, bei dem, was Du schreibst.
Aber nicht bei einer 40-160g Rute!

Für mich, will er schweres Shorefischen betreiben, oder warum, nimmt er so eine schwere Rute in der Länge und schreibt Atlantik / Mittelmeer?
Meeräschen, mit Brot im Hafenbecken fangen, hat er mit der Rute, bestimmt nicht vor.
 
Hallo Mariner 2,
Ich fische die Ryobi Safari 5500 seid zwei Jahren in Norwegen vom Ufer/Terasse aus.
Die tut was sie soll und das sehr gut.
Zu den anderen genannten Rollen kann ich nix sagen aber die werden auch ihre Arbeit tun,nur zu einem ganz anderen Preis.
Ich nutze diese Safaris auch im Süßwasser auf Aal und Hecht.
Gruß Aalonso
 
Hallo Mariner 2,
Ich fische die Ryobi Safari 5500 seid zwei Jahren in Norwegen vom Ufer/Terasse aus.
Die tut was sie soll und das sehr gut.
Zu den anderen genannten Rollen kann ich nix sagen aber die werden auch ihre Arbeit tun,nur zu einem ganz anderen Preis.
Ich nutze diese Safaris auch im Süßwasser auf Aal und Hecht.
Gruß Aalonso
Find ich prima, ich denke minimalistisch wie du und habe es eh nur auf die Arten in Küchengröße abgesehen. Bisher hatte ich Fische bis 2, 3 kg im Mittelmeer und im Atlantik vor Gran Canaria, nur beim Naturködergrundangeln.
Ich brauche keine Riesenrollen, die 1. voll schwer und 2. teuer Geld kosten. Die belasten bei einer Flugreise das Gepäck auch unnötig.

Bei der Rute ist es entweder eine von WFT (Salzmeister) oder von Penn die Wrath ll Spinning mit einem Wg von 20 - 80 gr.
Mein Budget ist bei der Combo begrenzt, da für Schnur, Kleinkram, Tasche(n) und natürlich auch für Reise, Unterkunft und Verpflegung auch (nicht gerade unerhebliche) Kosten entstehen.
 
Oben schreibst Du von einer Rute, mit 40-160g und nun 20-80g.

Wenn Du "Naturködergrundangel" betreiben willst, warum, nimmste keine Brandungsrute, die dafür gedacht ist?
 
Vermutlich weil die von ihm genannte WFT Salzmeister Costal Jigger 40-160g hat. Da macht es Sinn von der auszugehen und nicht von der 20-80g Backup Rute.
Kenne beide Rollen nicht, aber bei dem was ich noch in Post 8 lese, denke ich Hermi hat den richtigen Tipp gegeben.
 
Oben