Touristenfischerei Beschlüsse zur Quote usw

Jedem seine Meinung :a0155: :


Beim lesen des Textes kam mir, warum auch immer, dieses Lied in den Sinn :

 
Auch hier wird wieder über Schmuggel geschrieben, daher sind die Maßnahmen, um diesen einzudämmen, komplett am Thema vorbei, wie es viele hier auch sehen.

Die richtigen schwarzen Schafe machen weiter und weiter. :-(
 
Auch hier wird wieder über Schmuggel geschrieben, daher sind die Maßnahmen, um diesen einzudämmen, komplett am Thema vorbei, wie es viele hier auch sehen.

Die richtigen schwarzen Schafe machen weiter und weiter. :-(
Fairerweise muss man sagen das Zoll 2024 und 2025 schon mehr tut. Bei vielen Kontrollen gibt es eben keine Auffälligkeiten. Leider ist das natürlich dann auch keine Meldung wert.

Das die Berufsfischerlobby Tourismus und Schmuggel in einen Topf wirft ist vielleicht ethisch fragwürdig.... von der Sache/deren Interessen her nachvollziehbar.

Für mich steht noch immer die Frage im Raum wann endlich mal etwas bzgl der Registrierungen passiert. Die Möglichkeit der Registrierung fast ohne jegliche Anforderungen und Kontrollen ist ein Teil des Problems, denn es hat dazu geführt dass wir heute keine klare Trennlinie zwischen den registrierten touristischen Betrieben und gewerblichen Schmuggel haben.
Hätten wir da klare Standards und ab und zu mal eine unangemeldete Kontrolle, dann könnte die Branche sich lautstark und nachvollziehbar wenigstens vom gewerblichen Schmuggel distanzieren.

Der professionelle Schmuggel mit Vorrausfahrzeug usw ist generell ein anderes Thema und bis auf das Einfrierverbot (und die damit verbundene Handhabe für Behörden VOR Grenzübertritt) sehe ich da öffentlich publiziert noch keinen Ansatz.
Ich vermute allerdings auch das sich da viel mir Tipps aus der Bevölkerung machen lässt, wenn rechtlich die Grundlage gegeben ist innerhalb Norwegens einzugreifen und diese Kriminellen keine Chance mehr haben sich als touristische Betriebe zu tarnen.
 
Fairerweise muss man sagen das Zoll 2024 und 2025 schon mehr tut. Bei vielen Kontrollen gibt es eben keine Auffälligkeiten. Leider ist das natürlich dann auch keine Meldung wert.

Das die Berufsfischerlobby Tourismus und Schmuggel in einen Topf wirft ist vielleicht ethisch fragwürdig.... von der Sache/deren Interessen her nachvollziehbar.

Für mich steht noch immer die Frage im Raum wann endlich mal etwas bzgl der Registrierungen passiert. Die Möglichkeit der Registrierung fast ohne jegliche Anforderungen und Kontrollen ist ein Teil des Problems, denn es hat dazu geführt dass wir heute keine klare Trennlinie zwischen den registrierten touristischen Betrieben und gewerblichen Schmuggel haben.
Hätten wir da klare Standards und ab und zu mal eine unangemeldete Kontrolle, dann könnte die Branche sich lautstark und nachvollziehbar wenigstens vom gewerblichen Schmuggel distanzieren.

Der professionelle Schmuggel mit Vorrausfahrzeug usw ist generell ein anderes Thema und bis auf das Einfrierverbot (und die damit verbundene Handhabe für Behörden VOR Grenzübertritt) sehe ich da öffentlich publiziert noch keinen Ansatz.
Ich vermute allerdings auch das sich da viel mir Tipps aus der Bevölkerung machen lässt, wenn rechtlich die Grundlage gegeben ist innerhalb Norwegens einzugreifen und diese Kriminellen keine Chance mehr haben sich als touristische Betriebe zu tarnen.
Wenn ich schmuggeln will miete ich mir ein Ferienhaus, egal ob registriert oder nicht mach die Truhe voll pack alles ein und fahre über die Grenze.
Es gibt mehrere hundert Ferienhäuser über das Land verteilt, das bekommt man nicht kontrolliert.

In dem Augenblick wenn die Zahl der kleineren registrierten Betriebe / Ferienhäuser zurückgeht
und man nur noch aus größeren Anlagen Fisch ausführen darf hat Norwegen für viele seinen Reiz verloren,
die Fleischmacher kommen nicht mehr weil Ihnen 10kg zu wenig sind und die denen 10kg ausreichen würden wollen nicht in eine Anlage.
Das war es dann.

Ich persönlich habe für 2026 nochmal gebucht, aber mit sehr guten Stornobedingungen, sollte es darauf hinauslaufen das die kleinen Betriebe nicht mehr registriert sind weil die Vorrausetzungen zu hoch sind war es das für mich, 2027 würde ich dann nicht mehr nach Norwegen fahren.
 
In einigen Fällen sind die Schmuggler der registrierte Angeltourismusbetrieb,( - oft ist der dann auf ausländische Personen registriert)..
Die „Gäste“ angeln in Schicht, die Truhen des „Tourismusbetriebes“ sind voll, und wenn‘s passt wird der Fisch regelmäßig aus dem Land geschmuggelt und später verkauft.

Deshalb ist die Trennung zwischen seriösen Betrieben und denen die nur zum Schein betrieben werden, wirklich an der Zeit.
Solange die Tourismusbranche da nicht besser reguliert und kontrolliert wird, wird man immer erleben das die Angeltourismusbranche mit Schmuggel im gleichen Satz genannt wird.

Gruss
Smolt
 
Und dennoch, wo gibt es belegbare Zahlen oder zumindest Schätzungen welchen Anteil der Schmuggel überhaupt aus in irgendeiner Form registrierter Immobilie stammt? Theoretisch ist jedes Haus mit Boot und Gefriermöglichkeiten dazu fähig den gefrohrenen Fisch zu produzieren und zu schmuggeln. Sehr viele Hütten sind in ausländischer Hand als privat ohne jeglichen Betrieb oder Registrierung - die sind für die o g "Statistik" kpl unter dem Radar.
 
Den Berufsfischern hat’s doch in Kinderwagen gehagelt. :lacher:

Sie sehen den Splitter im Auge des Nachbarn, aber den Balken im eignen Auge sehn sie nicht.

Selber Scheiße bauen und die andrensolln den Kopf dafür hinhalten.
 
In einigen Fällen sind die Schmuggler der registrierte Angeltourismusbetrieb,( - oft ist der dann auf ausländische Personen registriert)..
Die „Gäste“ angeln in Schicht, die Truhen des „Tourismusbetriebes“ sind voll, und wenn‘s passt wird der Fisch regelmäßig aus dem Land geschmuggelt und später verkauft.

Deshalb ist die Trennung zwischen seriösen Betrieben und denen die nur zum Schein betrieben werden, wirklich an der Zeit.
Solange die Tourismusbranche da nicht besser reguliert und kontrolliert wird, wird man immer erleben das die Angeltourismusbranche mit Schmuggel im gleichen Satz genannt wird.

Gruss
Smolt
Genauso sehe und denke ich das auch.
 
Hallo zusammen,
wir sind gerade aus Norwegen Vestfjorden zurück. Extreme Temperaturen und Wassertemperaturen für die Region.
Eine norwegische Freundin meiner Frau hat, weil die Einheimischen inkl. ihr Mann dort in der Zeit auch nur dürftige Fänge mit der Langleine erzielten einen Spruch rausgehauen, dass wohl die Deutschen alles weggefangen haben.
Bei zeitweise 17-19 Grad Wassertemperatur und Hitzewelle war das angeln schon zäh. Da wir schon einige Jahre dort urlauben, kann man einen entsprechenden Trend zu höheren Temperaturen und abnehmenden Fängen deutlich erkennen.
Wenn man dann sieht was bei den Langleinenfängen alles verwertet wird, fragt man sich ob die Norweger ihre eigenen Mindestmaße kennen oder ignorieren.

Ich hoffe, dass sich die Angeltourismusbranche/Verband rechtzeitig mit nachhaltigen Argumenten einbringt bzw. besser aufstellt, um der platten Argumentation der Fischindustrie zu entgegnen. Vielleicht lässt sich sogar eine Kooperation was die Fischmengen betrifft erzielen.

Weiter ist in den letzten Jahren die stark zunehmende Menge an Wohnmobilen und dem Verhalten einiger Nutzer ein Ärgernis geworden. Da ist zum Teil auch der Mentalität dieser Fraktion.

Das trägt auch zur Stimmung bei.
 
Wir werden 2025 mal ohne Boot zu mieten angeln gehen ,da sparen wir ein Drittel der Gesamtkosten und die Menge ist bestimmt nicht über 15 kg .Mal sehen wie es wirklich wird 😄
 
Hallo zusammen,
wir sind gerade aus Norwegen Vestfjorden zurück. Extreme Temperaturen und Wassertemperaturen für die Region.
Eine norwegische Freundin meiner Frau hat, weil die Einheimischen inkl. ihr Mann dort in der Zeit auch nur dürftige Fänge mit der Langleine erzielten einen Spruch rausgehauen, dass wohl die Deutschen alles weggefangen haben.
Bei zeitweise 17-19 Grad Wassertemperatur und Hitzewelle war das angeln schon zäh. Da wir schon einige Jahre dort urlauben, kann man einen entsprechenden Trend zu höheren Temperaturen und abnehmenden Fängen deutlich erkennen.
Wenn man dann sieht was bei den Langleinenfängen alles verwertet wird, fragt man sich ob die Norweger ihre eigenen Mindestmaße kennen oder ignorieren.

Ich hoffe, dass sich die Angeltourismusbranche/Verband rechtzeitig mit nachhaltigen Argumenten einbringt bzw. besser aufstellt, um der platten Argumentation der Fischindustrie zu entgegnen. Vielleicht lässt sich sogar eine Kooperation was die Fischmengen betrifft erzielen.

Weiter ist in den letzten Jahren die stark zunehmende Menge an Wohnmobilen und dem Verhalten einiger Nutzer ein Ärgernis geworden. Da ist zum Teil auch der Mentalität dieser Fraktion.

Das trägt auch zur Stimmung bei.
Es ist bestimmt schwierig für jeden Betroffenen, bei diesem Thema ohne Emotionen zu bleiben . Es gibt immer 2 Sichtweisen !
Unsere Autobahnen werden ja auch jeden Sommer von den Holländern verstopft ! Zuerst hat man immer einen subjektiven Eindruck. Wie wir ja alle wissen ,in Nachbars Garten hängen die süßesten was auch immer !
 
Wir werden 2025 mal ohne Boot zu mieten angeln gehen ,da sparen wir ein Drittel der Gesamtkosten und die Menge ist bestimmt nicht über 15 kg .Mal sehen wie es wirklich wird 😄
Ja, und die Ausfuhrdokumente bekommst du trotzdem?
 
Ja, und die Ausfuhrdokumente bekommst du trotzdem?

Theoretisch kann das zum Problem werden.
Ab 1.8. sind erfolgte Fangmeldungen Voraussetzung für das Ausfuhrdokument.

- Påbud om daglig fangstrapportering for turistfiskebedrifter
- Rapportering må være levert før utførselsdokumentasjon kan utstedes

Da zumindest die Programme, die ich kenne, auf Basis Boot erfassen könnte das ohne Boot schwierig werden.

@andiolsi : du kennst dich doch aus. Wird die Meldung ans Fiskedir auch pro Boot weitergegeben? Geht eine Meldung ohne Boot?

Praktisch wird sich aber auch dafür ne Lösung finden lassen, zB Boot für nen Tag mieten, wenns geht.
 
Was wäre überhaupt der Grund die Registrierung an Boote zu knüpfen? Wenn man zB vom Ufer oder Kajak uU ausreichend Fisch fangen kann?
 
Es ist bestimmt schwierig für jeden Betroffenen, bei diesem Thema ohne Emotionen zu bleiben . Es gibt immer 2 Sichtweisen !
Unsere Autobahnen werden ja auch jeden Sommer von den Holländern verstopft ! Zuerst hat man immer einen subjektiven Eindruck. Wie wir ja alle wissen ,in Nachbars Garten hängen die süßesten was auch immer !
Du bist scheinbar im Sommer noch nicht auf den Lofoten unterwegs gewesen!

Fast endlose Wohnmobilschlangen.....
Dagegen sind die "paar" Niederländer auf unseren Autobahnen nix. Zumal ja die Lofotenstaßen ja nun überhaupt nicht für die Fahrzeugmassen ausgelegt!
 
Ich war im Juli 2022 mit dem WoMo unter anderem auf den Lofoten. Und so schlimm wie hier geschrieben wird war es nun auch wieder nicht. Ich habe sowohl „frei“ gestanden als auch auf dem Campingplatz.
Da wird halt i.M. eine Sau nach der anderen durch, norwegische, Dorf gejagt.
Mein Rat an die Norweger: Immer locker durch die Hose atmen!
 
Ich war im Juli 2022 mit dem WoMo unter anderem auf den Lofoten. Und so schlimm wie hier geschrieben wird war es nun auch wieder nicht. Ich habe sowohl „frei“ gestanden als auch auf dem Campingplatz.
Da wird halt i.M. eine Sau nach der anderen durch, norwegische, Dorf gejagt.
Mein Rat an die Norweger: Immer locker durch die Hose atmen!
Sehe ich genauso. Bei dieser Werbung...


Norwegen kann ja nix dafür, das es so schön ist. Der Mensch zerstört, in dem er findet was er sucht.

In den Alpen oder Dolomiten ist es genauso.
 


In den Alpen oder Dolomiten ist es genauso.
Du machst mir Angst. 😉 Woher weist Du wo ich Urlaub mache?
Aber egal, auch ich wohne an einem Ort wo andere Urlaub machen… ist halt so… gibt schlimmeres. Und ich lerne immer wider interessante Leute kennen. Mir gefällt‘s. 😃
Für den ein oder anderen sind fremde oder neue Menschen aber eine „Belastung“ in deren begrenzten Welt. Da tickt ein Teil der Norweger wie es scheint nicht anders als so mancher hier.
 
Ich war im Juli 2022 mit dem WoMo unter anderem auf den Lofoten. Und so schlimm wie hier geschrieben wird war es nun auch wieder nicht. Ich habe sowohl „frei“ gestanden als auch auf dem Campingplatz.
Da wird halt i.M. eine Sau nach der anderen durch, norwegische, Dorf gejagt.
Mein Rat an die Norweger: Immer locker durch die Hose atmen!
Naja, weniger ist der Verkehr in den 3 Jahren nun nicht geworden.
Sprich mal mit Lofotingern, die sich täglich mit dieser Karawane von und zur Arbeit quälen und daher erheblich längere Fahrtzeiten haben.

Wenn Du dann nicht vom Tourismus profitiert, dann bist Du sicher schnell genervt.
Die kann ich schon verstehen!
 
Oben