Region mit größter Fischartenvielfalt in Norwegen gesucht!

Rybak Markus

Stammnaffe
Registriert
1 August 2024
Beiträge
167
Hallo an die Naffenrunde,

Zur Vorbereitung auf meinen bevorstehenden Leka-Trip im August schaue ich mir in letzter Zeit viele YouTube-Videos über Norwegen an und mir fällt auf, dass im (hohen) Norden fast immer "nur" Heilbutt, Dorsch, Köhler, Rotbarsch und gelegentlich Steinbeißer gefangen werden – ab und zu noch Lumb oder Schellfisch.
Es wirkt einfach so, als würde sich dort alles um diese Hauptarten drehen.

Laut Videos, aber auch Berichten und Kommentaren, sehe ich dagegen in West- und Mittelnorwegen eine deutlich breitere Fischpalette bzw mehr Arten wie Seehecht, Leng, Pollack, Wittling, Knurrhahn (zu den Arten aus dem Norden die ich oben erwähnt habe).


Ich frage mich jetzt: Wo hat man realistisch die besten Chancen auf möglichst viele verschiedene Meeresfischarten?

Geht im Norden wirklich nur "groß statt vielfältig" oder gibt es da einfach eine Verschiebung in der Dominanz der Arten, und man kann praktisch überall alle Arten gut fangen?

Freue mich auf eure Erfahrungen und Einschätzungen!

Petri,
Markus
 
Mal ehrlich gesagt, reicht dir denn nicht die Artenvielfalt in Nordnorwegen aus, und welche Fische vermisst du denn da? Außer Pollack und Leng, die du übrigens auch dort fangen kannst, sehe ich da nicht mehr viel, und wegen Seehecht und Knurrhahn Nordnorwegen als nicht breite Fischpalette zu degradieren, halte ich doch für etwas übertrieben.
Außerdem musst du ja auch berücksichtigen, dass für andere Gebiete auch Schonzeiten (z.B. Heilbutt/Rotbarsch) gelten und dann auch die Laichzeiten, wo sich die Beißlaune der Fische teilweise einstellt. Sicherlich gibt es auch bei den Laichzeiten ein gewisses Süd/Nord Gefälle, hier mal früher und da mal später.
Ich weiß ehrlich nicht, was du genau mit deinem Post für ein Gebiet suchst.
 
Also, mal "realistisch fangen" ausgeblendet. Es gibt alle Arten des Nordens auch im Süden, vielleicht mal abgesehen vom Lodde und einigen anderen Exoten.
Umgekehrt gibt es aber ziemlich viele Arten des Südens nicht im Norden (Wolfsbarsch, Bonito, Steinbutt, Seehecht,...).

Das kombiniert mit "fangen" und interessanten Zielfischen würde ich mal Region um Hitra/Trondheimfjord als potenziell am besten sehen. Wolfsbarsch und Bonito vielleicht eher nicht, aber conger habe ich da schon gesehen, Seewolf und Seeteufel, alle gängigen Zielfische. Hatte auf Smøla neulich Gabeldorsch, Goldlachs, blauer Wittling usw.
Am besten mit NK fischen, da hatte ich bei uns in Flatanger auch schon 15 Arten an einem Tag.
 
Also, mal "realistisch fangen" ausgeblendet. Es gibt alle Arten des Nordens auch im Süden, vielleicht mal abgesehen vom Lodde und einigen anderen Exoten.
Umgekehrt gibt es aber ziemlich viele Arten des Südens nicht im Norden (Wolfsbarsch, Bonito, Steinbutt, Seehecht,...).

Das kombiniert mit "fangen" und interessanten Zielfischen würde ich mal Region um Hitra/Trondheimfjord als potenziell am besten sehen. Wolfsbarsch und Bonito vielleicht eher nicht, aber conger habe ich da schon gesehen, Seewolf und Seeteufel, alle gängigen Zielfische. Hatte auf Smøla neulich Gabeldorsch, Goldlachs, blauer Wittling usw.
Am besten mit NK fischen, da hatte ich bei uns in Flatanger auch schon 15 Arten an einem Tag.

Danke, ja, das finde ich interessant. Mir geht es jetzt primär nicht darum, dass ich mir eine neue Reisedestination suche, sondern nur rein um das Wissen, wie das so in Norwegen ist. Ich beobachte auch mit Interesse, wie die Ausdehnung gewisser Arten in der Adria vorangeht, und finde das sehr spannend.

Das, was du schreibst, habe ich mir gedacht und auch so in meiner Frage leicht angespielt – eben, dass es wohl die meisten nördlichen Arten auch weiter im Süden gibt, wenn auch nicht in großen Mengen und daher nicht realistisch zum gezielten Angeln planbar (was mir aufgefallen ist bei Videos vom Angeln am gelben Riff wo die ja fast alles fangen was ich jemals gesehn habe). Umgekehrt kommen im Norden einfach weniger Arten vor. Das ist mir eben bei den vielen Videos auf YouTube aufgefallen, die ich in letzter Zeit gesehen habe. Oben dreht sich fast alles nur um vier bis fünf Arten, und man sieht deutlich weniger Beifänge. Unten ist die Palette, die Angler an einem Tag rausziehen, oftmals breiter, dafür sind die Größen halt kleiner.

Gabeldorsch so weit oben, wow, das bedeutet, dass der sich da wirklich die Löcher mit Leng und Lumb teilt. Sehr interessant!

EDIT: Habe da natürlich direkt an den Braunen Gebeldorsch gedacht, welchen ich auch in der Adria fange. Ok, der kommt da nicht vor, aber es gibt ja noch andere Arten von Gabeldorschen. Trotzdem sehr interessant, sehen sich ja auch alle halbwegs ähnlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was die Artenvielfalt betrifft war es bei meinen Reisen tatsächlich im Oktober 2020 in der Region Saltstraumen am "besten".

Hier ist mein Bericht von damals:


Wir fingen:

Butt
Köhler
Pollack
Schellfisch
Steinbeißer
Leng (aber nur ziemlich kleine)
Lumb
Rotbarsch (war seinerzeit glaube ich geschützt - andere Boote brachten trotzdem welche mit)
Dorsch
Knurrhahn

Gruß und Petri... :a020: :angler::flaggen14:
 
Wir haben es letztes Jahr am Romsdalfjord auf 17 Verschiedene Fischarten geschafft.

Bin aktuell in NordNorwegen und in der Kiste sind 10 Verschiedene Fischarten.
 
Goldlachs hatte Ich und Alpi mal ein Blaumäulchen am Knarlagsund ....
 
In Westnorwegen um Florø bin ich bisher auf 19 Arten gekommen
Köhler
Pollack
Schellfisch
Makrele
Hering
Leng
Lumb
Kleiner Rotbarsch (Sebastes viviparus)
Seehecht
Dorsch
Knurrhahn
Dornhai
Kleiner Schwarzer Dornhai
Wittling
Seeteufel
Flügelbutt
Heilbutt
Goldlachs
Krake
 
Schöne Vielfalt.... vielleicht kurz zu erwähnen, dass Oktopus nicht zu den Fischen zählt (sondern wirbellos ist).
Aber mit Scholle, Flunder, Kliesche und diversen Lippfischen könnte man ja in der Region die Liste schnell noch um einige Arten in kurzer Zeit erweitern 👍
 
Schöne Vielfalt.... vielleicht kurz zu erwähnen, dass Oktopus nicht zu den Fischen zählt (sondern wirbellos ist).
Aber mit Scholle, Flunder, Kliesche und diversen Lippfischen könnte man ja in der Region die Liste schnell noch um einige Arten in kurzer Zeit erweitern 👍
Stehen Lippfische nicht auf der Liste der geschützten Fische in Norwegen und dürfen nicht gefangen werden? Ist meine letzte Kenntnis oder gibt es da neue Kenntnisse?
 
Stehen Lippfische nicht auf der Liste der geschützten Fische in Norwegen und dürfen nicht gefangen werden? Ist meine letzte Kenntnis oder gibt es da neue Kenntnisse?
Das Problem ist nur, wissen das die Lippfische auch ?
Was soll ich machen, wenn so´n Lippfisch sich meinen Gummifisch schnappt,
der eigentlich für den Pollack vorgesehen ist ?
 
Stehen Lippfische nicht auf der Liste der geschützten Fische in Norwegen und dürfen nicht gefangen werden? Ist meine letzte Kenntnis oder gibt es da neue Kenntnisse?

War mit der Angel doch nie verboten, oder ?!
 
Zunächst einmal ein herzliches DANKE an alle, die hier etwas Interessantes und Nützliches beigetragen haben.

Im Grunde hat sich meine Vermutung bestätigt – auch wenn es, wie so oft, Ausnahmen gibt.

Der Süden überzeugt durch eine größere Artenvielfalt, während im Norden tendenziell die größeren Exemplare zu finden sind.

Petri,
Markus
 
Ich war mal in einem Camp,da hat der Guide Lippfische mit kleinen Reusen gefangen und sie dann an die Lachszuchtanlagen verkauft.
Ist max. 6 Jahre her.
Also denke ich,man kann sie auch professionell fangen .
Das ist entsprechend reglementiert und auch mittlerweile eher ein Auslaufmodell, da unter Aspekt des Tierschutzes ziemlich fragwürdig. Aber für viele Fischer war es eine echte Goldgrube.

Die Reglementierung hieraus haben viele auf das Angeln übertragen. Deshalb gab/gibt es immer wieder Diskussionen ob sie für Angler komplett tabu sind
 
Oben