Außerdem wünsche ich mir ja immernoch eine Einbindung der Anlagen. Vor der Abreise wird einmal gewogen, Zusammensetzung geprüft, Siegel drauf.....
Auch hier wären eine Zeit lang intensive Kontrollen nötig. Aber irgendwann haben es dann die schwarzen Schafe gelernt, oder Registrierung verloren. Und wir als Betreiber und Gäste von Anlagen, die geltendes Gesetzt befolgen wollen könnten damit den Angeltourismus ganz klar vom gewerblichen Schmuggel distanzieren.
Hätte Potenzial für ein ganz neues Image und absolut umsetzbar innerhalb kurzer Zeit. Bisher leider nicht gewollt.
Du (und Viele hier) siehst natürlich nur die Anlagen, aber ein nicht ganz unerheblicher Teil der registrierten Betriebe sind keine Anlagen sondern Ferienhäuser
wo der Vermieter das gar nicht leisten kann und vermutlich auch nicht will.
Und meistens werden diese Ferienhäuser von den Anglern genutzt die auch mit wenig Filet zufrieden sind
und das "Erlebnis Angeln" vor der Filetmitnahme steht, schon aus logistischen Gründen da entsprechende Gefriermöglichkeiten oft gar nicht vorhanden sind.
Wie auch bei der ersten Regelung wo die 10kg Ausfuhr aus nicht registrierten Ferienhäuser wegfiel würde es dann wieder darauf hinauslaufen
das der Zweig der Branche gefördert wird der eine Mitnahme einer möglichst hohen Menge an Filet ermöglicht,
für mich ist das genau das Gegenteil von dem was Norwegen propagiert.
Egal wie immer es jetzt auch kommt, das alles hat mit Angeln in Norwegen wie es mal war nichts mehr zu tun,
traurig was aus dem einst so freien Land geworden ist.
Da es sich hier ja um eine Umfrage handelt, ja ich werde noch fahren aber nicht mehr zum Meeresangeln,
der Entschluss ist gereift um so mehr man sich mit dem Thema beschäftigt, so wie sich Norwegen das Meeresangeln in Zukunft vorstellt
passt nicht mit meinen Vorstellungen zusammen.