Wer würde noch nach Norwegen fahren, wenn die Fischausfuhr verboten wird?

Nach Norwegen fahren, wenn kein Fisch ausgeführt werden darf

  • Ja

    Stimmen: 162 28,2%
  • Nein

    Stimmen: 261 45,5%
  • Ja, aber deutlich weniger als bisher

    Stimmen: 151 26,3%

  • Umfrageteilnehmer
    574
Dann habe ich mich vielleicht mißverständlich ausgedrückt in meinem Beispiel. Wenn es nicht anders geregelt ist, müßte die persönliche Tütenzuweisung natürlich möglich sein. Und kein Zöllner sollte eine Entscheidung per Diskussion herbeiführen müssen. Ich dachte eher folgendes: Wenn zwei oder drei Personen zusammen namentlich in der Buchung vorzeigbar ausgewiesen sind und bei Überlandkontrolle oder Flughafenkontrolle zusammen angetroffen werden und sich entsprechend ausweisen, könnte ein Gesetz durchaus eine Gruppenerfassung zulassen. Am Flieger könnte dann eine 20 kg Gefrierkiste ohne Namen auf jeder Einzeltüte akzeptiert werden können, wenn die beiden Personen im Buchungsbeleg auftauchen und ihren Ausweis dabeihaben. Ich wüßte nicht, was dagegen sprechen sollte. Diskussionsbedarf würde nicht entstehen und dem (potentiellen) Gesetz wäre Genüge getan.

ja richtig.
Und was ist bei Ehepaaren die nicht mit weiteren Leuten zusammen reisen?
 
Gerade bei Ehepaaren würde das doch Sinn machen. Die Frau bucht die Reise und gibt dabei den Namen ihres Mannes mit an. Dann könnten diese bequem in eine Kiste angeln und es müßte nicht jedesmall "Tüte Ehemann" bzw. "Tüte Ehefrau" draufstehen, wenn das Gesamtgesicht in Summe unter 2 x Einzellimit bleibt.
 
Genau der Fall trifft auf mich bzw. uns zu. Den bürokratischen Aufwand einzelne Filet-Päckchen namentlich zu beschriften könnte ich nicht nachvollziehen.
 
Bei allem Verständnis, wartet doch erstmal ab was, wan und wie es kommt.
Letztlich läuft die Anhörung und eine weitere ist geplant.
Was an Vorschlägen eingereicht wurde, wird bestimmt nicht so 1:1 umgesetzt, zumal dafür die Zeit zur Umsetzung bis zum 01.04 einfach fehlt.
Ja es wird Änderungen geben, welche und in welcher Form, ist weder beschlossen und noch weniger Spruchreif.

Aktuell nimmt die Kommunikation an vielen Stellen im Hintergrund fahrt auf, ob diese allerdings noch etwas bewegen können, muss man abwarten.
Fakt ist und damit müssen wir alle umgehen, Norwegen möchte die Art und Weise des Angeltourismus der letzten Jahre nicht mehr.

Und ganz sicher bin ich nach vielen Gesprächen mit Norwegern vor Ort: Ihr als angelnde Touristen seid erwünscht, seid gerne gesehen. Unerwünscht ist der angelnde Touri im 3 Schicht Betrieb. Und da muss ich sagen, das kann ich verstehen.

Dies bedeutet dann für jeden einzelnen, sich den neuen Gesetzen anzupassen oder seine Konsequenzen daraus zu ziehen.
So nüchtern und hart das auch klingt, so nüchtern und hart ist es für jeden einzelnen.
Es betrifft ja nicht nur euch als Kunden/Gäste in Norwegen, letztlich ist die ganze Kette doch sehr viel größer als Sie auf den ersten Blick scheint.

Was mir aktuell noch wichtig erscheint: Schreibt gerne in der Anhörung aber bitte !!! Mit Respekt und ohne Anschuldigungen bezüglich der Berufsfischer. Was dort an Kommunikation die letzten Wochen kaputt gemacht wurde, bedarf eines Riesen Aufwandes, da wieder am Tisch zu sitzen.

In diesem Sinne auf eine doch hoffentlich schöne Saison 2025

Gruß
Björn
 
soll man sich schämen? wäre doch im Sinne des Bestandschutzes!
Ich zähle mich auch zu denen, die keine einfachen Wege suchen und oft in schwirigen und unbekannten Revieren nach Herausforderungen suchen und vom Aufwand/Nutzen eher draussen die Natur genießen statt Kilo zu machen - demnächst auch vom Ufer ;)
Ich meinte es nur so, dass diese "Filetmachertruppen" doch normalerweise auf das angeln, was eben leicht beißt - in aller Regel Seelachse. Und da kommt man ja in nullkommanix auf sein Limit.

Als Uferangler ist für mich der fahrbare Untersatz sehr entscheidend. Wenn ich mobil bin, kann ich so weiträumig rumchecken, dass ich meine Fische praktisch auch an jedem Tag finde, zudem bin ich wetterunabhängig, kann windabgewandte Küstenabschnitte aufsuchen usw. Da bin ich oft sogar effizienter als die Bootsangler, die zum Teil mit ungünstigen Verhältnissen am Ausgangspunkt zu kämpfen haben. Allerdings habe ich auch schon reine Ufer-Angelurlaube ganz bewusst ohne Auto verbracht, jeden Tag sehr weit gelaufen... hat durchaus was für sich, sehr sportlich, mental herausfordernd.
 
Sie sind einfach (wie sicherlich viele andere auch) nicht über das Thema Informiert, weil sie eben nicht auf irgendwelchen Foren unterwegs sind.
Und so lange es nur um Empfehlungen oder Anträge geht, und noch nichts "beschlossene Sache" ist, machen die sich einfach auch "keinen Kopf" darüber. (Hmm, ist vielleicht sogar die bessere Herangehensweise.)
Das ist garantiert die bessere Heransgehensweise. Was hier schon alles für Maßnahmen diskutiert werden auf Basis von noch nicht beschlossenen Regeln oder Gesetze ist schon enorm. Aber diejenigen sind dann schon auf alles was kommt vorbereitet.
Wenn die Gründe zu den neuen Regeln von Norwegen ernst und ehrlich gemeint sind, also der Schutz der Küstenfischbestände insbesondere des Dorsches, ja dann geht das nur durch weniger Entnahme von Fisch, sowohl seitens der Küstenfischer als auch der Angeltouristen. Anders geht es ja gar nicht. Der Küstenfisch bildet halt die Existensgrundlage der Küstenfischer. Da können wir noch so viel diskutieren und Norwegen tolle Vorschläge schicken. Das bringt nix.
Alles andere wird m.M.n. jetzt gleich mit neugeordnet, sind also "Kollateralschäden".
 
Gerade bei Ehepaaren würde das doch Sinn machen. Die Frau bucht die Reise und gibt dabei den Namen ihres Mannes mit an. Dann könnten diese bequem in eine Kiste angeln und es müßte nicht jedesmall "Tüte Ehemann" bzw. "Tüte Ehefrau" draufstehen, wenn das Gesamtgesicht in Summe unter 2 x Einzellimit bleibt.
das interessiert beim Zoll nicht, jede Person muss seine Quote mit durch den Zoll bringen. Klassisches Beispiel: wenn 200 Zigaretten erlaubt sind, darf man auch als Ehepaar keine 400er Stange mitnehmen, sondern 2x 200.
 
das interessiert beim Zoll nicht, jede Person muss seine Quote mit durch den Zoll bringen. Klassisches Beispiel: wenn 200 Zigaretten erlaubt sind, darf man auch als Ehepaar keine 400er Stange mitnehmen, sondern 2x 200.
Wo steht geschrieben das meine 10 Schachteln a 20 Zigaretten nicht in der mitgeführten Verpackung mit weiteren 10 Packungen a 20 einer weiteren Person sein dürfen?
 
Wo steht geschrieben das meine 10 Schachteln a 20 Zigaretten nicht in der mitgeführten Verpackung mit weiteren 10 Packungen a 20 einer weiteren Person sein dürfen?
Es ist der Zoll.. wenn man z.B. 2kg Fleisch pro Person einführen darf, dann geht ein Stück von 4kg nicht bei 2 Personen. Es müssen 2 Stücke sein
 
das interessiert beim Zoll nicht, jede Person muss seine Quote mit durch den Zoll bringen. Klassisches Beispiel: wenn 200 Zigaretten erlaubt sind, darf man auch als Ehepaar keine 400er Stange mitnehmen, sondern 2x 200.
ich glaube bei Zigaretten geht es um die "Einzelnen" 200, also wenn 400 insgesamt vorhanden, ist das gar kein Problem.......aber Du kannst ja die einzelnen Kippen mit Ehefrau und Ehemann beschriften......(hatten wir schon, 2 Mann im Auto, 2 Stangen Zigaretten im Auto, und keine Kennzeichnung der Stangen mit Max und Moritz:19:
 
Es ist der Zoll.. wenn man z.B. 2kg Fleisch pro Person einführen darf, dann geht ein Stück von 4kg nicht bei 2 Personen. Es müssen 2 Stücke sein
Bitte das entsprechende Zitat dazu, danke!
 
Das war eine leidige Selbsterfahrung beim CH-Zoll mit Fleisch auf Deutschland. Wir mussten es in 2 Stücke schneiden, dann ging es.
Dies ist wohl eher der Laune eines Zöllners geschuldet als einer gesetzlichen Bestimmung.
 
Zurück zum eingefrorenen Fisch... Ist es nun wirklich so dass ich und meine Frau die eingefrorenen Fische einzeln oder teilbar einfrieren und beschriften (werden) müssen? Bin etwas verwirrt. Bisher haben wir eine gemeinsame Kühlbox befüllt, welche vielleicht maximal 15 kg fasst. Bei noch aktuellen 18 kg sicherlich nicht der Rede wert, aber bei 10??
 
Zurück zum eingefrorenen Fisch... Ist es nun wirklich so dass ich und meine Frau die eingefrorenen Fische einzeln oder teilbar einfrieren und beschriften (werden) müssen? Bin etwas verwirrt. Bisher haben wir eine gemeinsame Kühlbox befüllt, welche vielleicht maximal 15 kg fasst. Bei noch aktuellen 18 kg sicherlich nicht der Rede wert, aber bei 10??
Ich kenne keinen Fall bei dem mehrere Einreisende ihre 5Liter Bier beschriften mussten. Der Zoll stellt fest, 3 Personen im Auto = 15 Liter und gut war es.
Warten wir ab, sollte es für die Fischausfuhr anders geregelt werden werde ich dieses Schildbürgerspiel nur noch einmal in 2025 mitmachen.
 
Oben