Heiblu
Stammnaffe
- Registriert
- 18 Mai 2019
- Beiträge
- 4.428
Also geht der Norweger jetzt 40 Prozent weniger Angeln, um die Fischbestände zu schonen?der Norweger weiss sich zu benehmen.
Also geht der Norweger jetzt 40 Prozent weniger Angeln, um die Fischbestände zu schonen?der Norweger weiss sich zu benehmen.
danke dir.Finde ich richtig gut deine Herangehensweise 👍 und genau so sehe ich es auch.... Irgendwie geht es hier immer um Hardcore Bootsangeln 24/7 oder dann gleich wieder Pilze sammeln.
Und ich versuche da jetzt nicht als Vermieter zu sprechen, sondern als jemand der auch als Tourist irgendwann zu Zeiten ohne jede Beschränkungen in Norwegen geangelt hat, ohne Fisch mit außer Landes zu nehmen.
Wobei..... Ab und zu haben wir geräuchert und davon etwas mitgenommen.
Aber für mich standen auch immer neue Arten und Methoden ganz weit vorne.
Ja....das machen wirklich viele,obwohl der Fisch bei vielen vor der Haustür rumschwimmt.Und das der Speiseplan numal traditionel mehr in Richtung Meeresfisch geht ist ja nun nicht verwunderlich.Ok, die kaufen dann wohl Ihre 51 Kilo pro Kopf im Supermarkt…
ich glaube eher, dass fast jeder Norweger angelt, nur sind die nicht so besessen unbedingt die Truhe voll zu kriegen, sondern fangen sich was zum Mittagessen und gut istFakt ist allerdings auch, das viele Norweger eben nicht angeln,
Du weist aber schon das das was Du da vor hast, zu große Fische zurück setzten, per Gesetz verboten ist. Alles was nicht durch Schonzeit und/oder -mass geschützt ist muss in Norwegen entnommen werden.danke dir.
wie gesagt höre ich auf im tiefen Wasser zu fischen, wenn meine kleine Kühlbox zur Hälfte gefüllt ist, somit kann ich problemlos mir zu groß erscheinende Fische zurücksetzen.
Und ja, die Vielfalt macht mir wesentlich mehr Spaß, sowohl beim Angeln als auch in der Küche
ich möchte hier jetzt keine C+R Diskussion machen, aber was Du schreibst ist falsch.Du weist aber schon das das was Du da vor hast, zu große Fische zurück setzten, per Gesetz verboten ist. Alles was nicht durch Schonzeit und/oder -mass geschützt ist muss in Norwegen entnommen werden.
Fakt ist allerdings auch, das viele Norweger eben nicht angeln, obwohl sie z.B. am Fjord Urlaub machen.
Doch das ist vielleicht gar nicht mal so schlecht !
Fisch essen die nämlich fast alle.
Und wenn man denen ein paar frische Filets an bietet sagen die häufig nicht nein !
Also eine Möglichkeit seine Überquote sinnvoll zu verwerten.
Grade wenn jetzt eine Kürzung droht !!
Hier der Text der Norwegischen Behörde für Lebenmittelsicherheit:ich möchte hier jetzt keine C+R Diskussion machen, aber was Du schreibst ist falsch.
Habe ich meine Quote zu sagen wir mal 2/3 gefüllt und ich fange einen großen Fisch, der über der erlaubten Menge liegt.
Was soll dann einer machen? tot schlagen und Möven füttern?
Wir werden sehen, wie die norwegische Fischereibehörde demnächst entscheidet. An ein komlettes Ausfuhrverbot glaube ich nicht, an eine Reduzierung der Ausfuhrmenge schon.
Interessant ist auch der Vorschlag von Roland Brossel (Angeln Spezial) der bei Kyst og Fjord zu lesen ist, kostenloses Limit bei 15 Kg, wer mehr will muss pro Kilo 4-5 Euro bezahlen.Das Geld geht dann an die Norwegische Fischreiindustrie, da hätten alle was von.
Die Kabeljauquote liegt 2025 für die norwegische Berufsfischerei übrigens bei 163436 Tonnen!!!. Der Skrei wird ja auch schon vor dem Ablaichen in Größenordnungen abgefischt und das hat nichts mit den Anglern zu tun.
Hm nein ich bleibe dabei, bei 10kg muss ich damit rechnen das angeln nach wenigen Tagen einzustellen. Und auch mit viel Fisch vor Ort essen oder den Hüttennachbarn schenken, das wird knapp mit 10kg.
War es ja bislang mit 18kg schon da hat man früh auf die Bremse treten müssen. Bei 10kg sehe ich einfach die „Gefahr“ einen Teil des Urlaubs mit Pilze suchen zu verbringen.
Ich bin aber neunmal leidenschaftlicher Angler und kein Pilz- und Wanderfreund.
Und es geht mir dabei nicht um die Filet Kilos die ich nach Hause bringe sondern rein und angeln.
Hmm wenn ich mir die Auswertung der Umfrage ansehe würden fast 70 % weniger oder gar nicht mehr nach Norwegen fahren. Was per se zu einer Reduzierung der Fangmenge führt . Weniger Angeltouristen = weniger touristischer Fischfang .Mit Schutz der Bestände hat diese Regelung die da jetzt kommt doch garnichts zu tun.
Denn schließlich wird das Angeln an sich ja nicht beschränkt. Es wird wohl auch weiterhin nach Lust und Laune im Meer geangelt werden dürfen. Allerdings muss man alles was man fängt auch verwerten, was aber nichts neues ist.
Wenn man die Bestände nachhaltig schützen wollte würde man das Angeln generell verbieten. Soweit möchte man aber, noch, nicht gehen.
Einzig die Ausfuhr wird für Touristen wird/soll eingeschränkt werden.
Hm nein ich bleibe dabei, bei 10kg muss ich damit rechnen das angeln nach wenigen Tagen einzustellen. Und auch mit viel Fisch vor Ort essen oder den Hüttennachbarn schenken, das wird knapp mit 10kg.
War es ja bislang mit 18kg schon da hat man früh auf die Bremse treten müssen. Bei 10kg sehe ich einfach die „Gefahr“ einen Teil des Urlaubs mit Pilze suchen zu verbringen.
Ich bin aber neunmal leidenschaftlicher Angler und kein Pilz- und Wanderfreund.
Und es geht mir dabei nicht um die Filet Kilos die ich nach Hause bringe sondern rein und angeln.
Bei 300gr pro Fischmahlzeit darfst bei 5 mal Fischessen die Woche darfst einen ganzen Fisch mehr fangen ;-)Ja und genau das ist das Problem welches nicht nur Du hast.
Auch so Spitzfindigkeiten wie, „Fische die mir zu groß sind werden zurück gesetzt“ sind da nicht Zielführend.
Und auch noch mehr Fisch vor Ort zu essen kann dieses Dilemma sicher bloß bedingt lösen.