•   
  •   
 
 
 

Neues Handteil/Rutengriff Aufbauen ja oder nein: Zapfen-Sondergröße 11,5 mm

Ok. Und ich gucke mal bei den diversen vorhandenen Handteilen nach den Durchmesser. Denn hier kann ich locker mitreden, da 90% meiner Ruten 3teilig sind. Vielleicht finde ich ja Deine gesuchte 11,5 Version, wobei dann immer noch der Konus unterschiedlich sein kann.

Kannst Du mal bitte den Hersteller der anderen beiden Teile nennen?

Meine Antwort bezieht sich auf nogards letzte Antwort
Yo, habe auch mehrere Handteile ausgemessen - entweder 11,0, 12,0 oder 13,0.

Die 2 Rutenteile stammen von einer sich immer noch in Topform befindlichen 4-teiligen Penn Rampage Travel 12-20LB. Nur ist sie mit 2,33m für meine Frau viel zu lang. Lässt man gedanklich den 3. Teil weg - wird sie zur perfekten 1,80 Rute und von der Aktion her dann etwas straffer.
So ist die Idee geboren durch einen neuen Handteil einen praktischen Baukasten zu schaffen ohne das Original zu verkaufen oder zu zerstören.
 
Ich habe keine Ahnung vom Rutenbau, aber kann man nicht eventuell einen auf bohren? Wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist die Rute da hinten eh steif. Einen 11mm Blank aufbohren, eventuell noch mit einer Lage außen verstärken, und dieses kurze Teil in den vorderen geteilten Rutenhalter setzen. Klingt für mich selbst auch nicht wahrscheinlich, aber hier gibt es so viele Bastler, da hat eventuell ja jemand Erfahrung oder Ideen wie man das umsetzen kann.
 
Bingo, das war genau ein Teil der Frage. Es gibt ja auch dickwandige CFK Rohlinge mit 11mm ID, welche sich mE hervorragend zum Aufbau eines einfachen Handteils aus einem der vielen Bausätzen eignen würden. Bisher fehlt mir jedoch die Erfahrung in Sachen CFK Bearbeitung. Kan man das überhaupt sauber ohne Drehbank, z B durch Bohren? Und wenn ja, sollte man dann die bearbeitete Fläche irgendwie schützen/imprägnieren, damit keine Sollbruchstelle entsteht?
 
Haaaa. Da ha‘m es wieder. Was ich vorhin meinte mit, man muss nicht zu allem was schreiben. Tut nicht weh.

Kai Du sagst doch selbst, dass Du keine Ahnung davon hast. Wozu dann der Kommentar und NEIN kann man nicht aufbohren, selbst nicht mit Standbohrmaschine oder besserem Präzisionswerkzeug (im Hobbybereich). Viele Steckverbindungen sind nämlich sogar konisch.

Deshalb schreibe ich auch auch nur wenig, da die von mir genutzten Angelutensilien selten gefragt sind, aber wie gesagt, ist es auch nicht schlimm und tut schon mal gar nicht weh, wenn man nichts dazu beiträgt.
 
@nogard miss mal bitte den Zapfendurchmesser am anderen Ende, ob der auch 11,45mm beträgt oder ein müh dicker ist, was ich vermute
 
Das werde ich tun, denn die Verbindungen sind garantiert konisch (ob Bohrung oder Zapfen?)

Von der anderen Seite gedacht, lässtsich vielleicht ein größerer Innendurchmesser "aufpolstern"?
 
Spannende Sache hier!
Ich würde ein 13 mm Handteil nehmen, wenn es noch größere gibt sogar noch größer.
Mir ein Stück von einer alten Rute mit innen 11 mm besorgen, das schön mit Krepp umwickeln und anpassen und ins Handteil kleben.
Dann kann man es vorsichtig auf da passende Maß schleifen.
Zum schleifen würde ich mir Schmirgelpapier auf ein Hölzchen kleben, vollflächig und sauber, wenn es konisch ist, kannst da Hölzchen anpassen, eventuell eine Bohrung in ein Stück Hartholz oder festes Kunststoff machen und als Muster für das Hölzchen anpassen. Also so das der Zapfen 11,5 schon mal sauber ins Model passt und dann das Handteil bearbeiten. So weißt du zumindest das der eventuelle Kegel passt.
Es gibt auch konische Reibahle = Metallbau - CNC, aber ob man da was passendes findet????? in einer sehr guten Firma würdest du vielleicht eine 11,5er Reibahle finden, aber wenn der Zapfen größer oder kleiner ist, wird es da schon wieder schwierig . Mann muss natürlich jemanden kennen der dort arbeitet oder nach fragen.
Anstatt eines Hölzchen kannst du dir natürlich auch ein Metallstab zurecht schleifen.

Bitte lass mal hören wie es weiter geht!!!


Alles ohne Garantie und Gewährleistung!
 
Es gibt Dinge, die wenig Sinn machen, ...wie dieses. Der Aufwand mit dem zu erwartenden Ergebnis machen alles zu nichte.
Mein Rat: Rute(n) verkaufen und was passendes kaufen, ...oder bauen. Einzige Hoffnung wäre ein Rutenteil mit passendem Zapfen, ...sehr unwahrscheinlich.
Thema aufbohren: Eher einen stärkeren Zapfen beschleifen, ...wird aber sehr kompliziert. Wenn, dann würde ich den alten Zapfen aus Teil 3 nutzen und das Teil 4 umbauen.
Rutenverbindungen sind immer der Flaschenhals einer Rute. Und immer an Murphys Law denken. :flaggen14:
 
Spannende Sache hier!
Ich würde ein 13 mm Handteil nehmen, wenn es noch größere gibt sogar noch größer.
Mir ein Stück von einer alten Rute mit innen 11 mm besorgen, das schön mit Krepp umwickeln und anpassen und ins Handteil kleben.
Dann kann man es vorsichtig auf da passende Maß schleifen.
Zum schleifen würde ich mir Schmirgelpapier auf ein Hölzchen kleben, vollflächig und sauber, wenn es konisch ist, kannst da Hölzchen anpassen, eventuell eine Bohrung in ein Stück Hartholz oder festes Kunststoff machen und als Muster für das Hölzchen anpassen. Also so das der Zapfen 11,5 schon mal sauber ins Model passt und dann das Handteil bearbeiten. So weißt du zumindest das der eventuelle Kegel passt.
Es gibt auch konische Reibahle = Metallbau - CNC, aber ob man da was passendes findet????? in einer sehr guten Firma würdest du vielleicht eine 11,5er Reibahle finden, aber wenn der Zapfen größer oder kleiner ist, wird es da schon wieder schwierig . Mann muss natürlich jemanden kennen der dort arbeitet oder nach fragen.
Anstatt eines Hölzchen kannst du dir natürlich auch ein Metallstab zurecht schleifen.

Bitte lass mal hören wie es weiter geht!!!


Alles ohne Garantie und Gewährleistung!
Mal angenommen... warum unbedingt ein CFK als Material für den Spacer zwischen dem Zapfen und dem Handteil-Rohr?

Was spricht gegen andere Marerialien, welche gut und bedenkenfrei zu bearbeiten wären, wie z B ein ca 100mm langesdünnwandiges Alu- oder Ederstahlrohr?

Ich könte es bequem auf 11,5 mm, auch konisch, mit versch. Schleifaufsätzen innen perfekt aufdremeln und polieren.
Danach mit epoxy in das Hauptrohr des Handteils einkleben.
Die Last trägt das durchgehende CFK Rohr, der Spacer dient lediglich zum Ausgleichen der Durchmesserunterschiede bei der Steckverbindung.

Oder verträgt sich ein CFK Zapfen im Kontext einer Rute nicht mit anderen Werkstoffen?
 
Oder verträgt sich ein CFK Zapfen im Kontext einer Rute nicht mit anderen Werkstoffen?
Das weiß ich leider nicht, wäre in meinen Augen durch aus möglich!
Alu würde ich vermeiden, das könnte aufblühen-oxidieren. Es gibt auch harte Kunststoffe, die bestimmt in Betracht kommen würden!
Das mit dem CFK war auch nur, weil ich gar nicht an ein andere Material gedacht hab, sorry!
 
Unbehandeltes Alu und Salz, ist mir bewusst. Wie man dem entgegenwirkt ist ne andere Geschichte.
Mal schauen, wie weit mich meine Spinnerei praktisch führen wird
 
  • Like
Reaktionen: Upi
@Matu du hast natürlich Recht, aber wenn es spaß macht und man Erfolg hat ist auch schön mal was zu probieren.
Ich bau - bastle oft Sachen wo ich denke was ein Unfug, und dann sehe ich Sachen auf Plattformen mit f.... oder y.... und denke man watt einfach.
@nogard drück dir die Daumen und viel Spaß
 
Da würde ich nich eher bei Kleinanzeigen nach einen originalen Griffteil suchen und das dann umbauen-kürzen.
Die Chance da was zu finden ist gröser als das anders hin zu bekommen.
Evtl.hat ja jemand noch so was defekt im Keller zu stehen.
 
  • Like
Reaktionen: Upi
ja, das wäre eine echte Alternative. Von zerbrochenen und/oder verschliessenen Ruten werden wohl Griffteile übrig sein, welche >12 mm Aufnahme haben.
Idealerweise ca 65 cm lang, mit durchgehendem Duplon hinten und Vorgriff + RH mit Triggergriff.
Wird vielleicht mein Winterprojekt sein.
 
  • Like
Reaktionen: Upi
Haaaa. Da ha‘m es wieder. Was ich vorhin meinte mit, man muss nicht zu allem was schreiben. Tut nicht weh.

Kai Du sagst doch selbst, dass Du keine Ahnung davon hast. Wozu dann der Kommentar und NEIN kann man nicht aufbohren, selbst nicht mit Standbohrmaschine oder besserem Präzisionswerkzeug (im Hobbybereich). Viele Steckverbindungen sind nämlich sogar konisch.

Deshalb schreibe ich auch auch nur wenig, da die von mir genutzten Angelutensilien selten gefragt sind, aber wie gesagt, ist es auch nicht schlimm und tut schon mal gar nicht weh, wenn man nichts dazu beiträgt.

Den ersten Teil solltest Du eventuell mal auf sich selbst reflektieren. Das wozu ist recht klar. Ich bin daran interessiert dazu zu lernen und da gilt "wer nicht fragt bleibt dumm". :wink: nogard hatte ja scheinbar auch die gleiche Idee und wollte ähnliches wissen, damit sind es schon zwei die etwas dazu gelernt haben. Für mich persönlich hat sich damit der Post definitiv gelohnt.

Und da mir schon ein paar Stippen und Kescherstäbe gebrochen sind, und ich auch schon reparierte Feederruten genutzt habe, habe ich da auch durchaus gefragt wie das gemacht wurde. Da war auch meist von zuschleifen und drüber oder rein kleben die Rede, daher der Gedanke. Der Vorschlag von Upi geht ja auch in die Richtung, an so etwas hatte ich auch gedacht, aber da ich im Bereich von metallischen Komponenten als Lösung gar keine Ahnung habe, hatte ich das dann lieber weggelassen. 🙂
 
Das Thema hat sich vorerst ganz schnell und unerwartet erledigt.
Habe nochmals alle Ruten entmottet und sämtliche Handteile mit dem teuflischen Blank anprobiert. Und siehe da - der Griff der 2-teiligen Sportex Neptoon passt wie Arsch auf Eimer.
Da die Sportex aufgrund der Länge ohnehin nicht mitfliegt, habe ich im Frühjar ein Bastelset zum ausprobieren. Ob ich dann doch noch einen neuen Handteil besorge oder baue, wird sich zeigen. (Genau genommen wird meine bessere Hälfte urteilen)

Here we go, eine 1.80m 20-25lb "Frankenrute".

1000035283.jpg
1000035284.jpg
 
Oben