Die Schmuggelversuche der ersten Monate 2024 kønnten Folgen fuer touristische Angelei haben

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ach so, dann hängst Du am 03.Oktober immer die deutsche Fahne raus? Die flattert in skandinavischen Ländern das ganze Jahr im Wind.
Einfach richtig lesen und nicht gleich die Stammtischkeule rausholen.
VG

Tokaka,

ich glaube, Du hast mich mißverstanden. Ich habe Dir zugestimmt und nichts in Abrede gestellt.

Ich war vor kurzem in der Normandie am Meer. Makrelen waren vom Ufer aus noch nicht zu erreichen. Aber auch dort hingen auffallend viele Fahnen mit dem Wappen der Normandie (nehme ich an - zwei Löwen auf rot) an Häusern und in Gärten.

Wenn ich eine Fahne aufhängen würde, dann wäre es die Bayerische mit dem Rautenmuster.

Hermann
 
Da hast du nun wohl den Ironie-Knopf gedrückt und ich habe es nicht mitbekommen oder?
Ja sorry. Musste mal sein. Der Zoll kennt die Gewichte der Kuehlboxen und die werden dann auch abgezogen.
 
Ja sorry. Musste mal sein. Der Zoll kennt die Gewichte der Kuehlboxen und die werden dann auch abgezogen.
Ich habe auch auf das Kommentar von Rheinangler referenziert. Er schreibt ja, dass in der Ferienanlage vom Betreiber das Gewicht bereits überprüft wurde.
"In unserer diesjährigen Anlage wurde allerdings penibelst kontrolliert wie schwer die Fischbox ist. Eine 18 sollte vorm Koma stehen - eine 19 war zuviel."
 
NACHRICHTENZENTRUM TROMS UND FINNMARK
9. Juli 2024 um 20:14

in Tromsø: 6 von 7 Fällen von schwerem Fischschmuggel aus zugelassenen Touristenfischereien​


In Tromsø und der Finnmark kam es in der ersten Jahreshälfte zu sieben Anfällen mit einem Gewicht von über 250 Kilo. Sechs dieser Fänge stammen aus registrierten Touristenfischereien.
Dies zeigt Zahlen des Zolldienstes, zu denen die Zeitung iTromsø Zugang erhalten hat.
An den Grenzbahnhöfen und an den Flughäfen kam es insgesamt zu 30 Beschlagnahmungen, davon handelte es sich bei der Hälfte um Angeltouristen aus registrierten touristischen Angeleinrichtungen.
Unter den Schmugglern seien vor allem Deutsche, Polen und Litauer, Hauptfang sei Kabeljau, schreibt die Zeitung.
Der Zoll hat keinen Dialog oder Kontakt mit den Unternehmen, die im Fischereitourismus tätig sind. - Ja, wir bekommen ab und zu Trinkgeld, aber wir bekommen es oft von der lokalen Bevölkerung, die frustriert ist, dass sie selbst kaum noch „gekochten Fisch“ zum Abendessen bekommen. weil die Fjorde leer sind. „Soweit ich weiß, hat uns niemand, der solche Einrichtungen betreibt, angerufen und uns einen Tipp gegeben“, sagt Tom Olsen, Gebietsleiter der Zollbehörde für Nordnorwegen, gegenüber der Zeitung.


Eine rudimentäre Übersetzung und sieben Fälle im halben Jahr sind sicher nicht viel, aber der Lobbyismus ist nicht zu unterschätzen. Der link zu NRK

 
Da werde wir wohl zusammen legen müssen und den armen Norwegern ein paar Fresspakete schicken. Vorzugsweise Fischbüchsen. Nicht das die armen Leute dort verhungern weil die Angeltouristen aus Deutschland ihnen die Fjorde leer geangelt haben.

Ich kann garnicht soviel von dem Fisch essen, den ich den armen Norwegern weggefangen habe, wie ich kotzen könnte!
 
NACHRICHTENZENTRUM TROMS UND FINNMARK
9. Juli 2024 um 20:14

in Tromsø: 6 von 7 Fällen von schwerem Fischschmuggel aus zugelassenen Touristenfischereien​


In Tromsø und der Finnmark kam es in der ersten Jahreshälfte zu sieben Anfällen mit einem Gewicht von über 250 Kilo. Sechs dieser Fänge stammen aus registrierten Touristenfischereien.
Dies zeigt Zahlen des Zolldienstes, zu denen die Zeitung iTromsø Zugang erhalten hat.
An den Grenzbahnhöfen und an den Flughäfen kam es insgesamt zu 30 Beschlagnahmungen, davon handelte es sich bei der Hälfte um Angeltouristen aus registrierten touristischen Angeleinrichtungen.
Unter den Schmugglern seien vor allem Deutsche, Polen und Litauer, Hauptfang sei Kabeljau, schreibt die Zeitung.
Der Zoll hat keinen Dialog oder Kontakt mit den Unternehmen, die im Fischereitourismus tätig sind. - Ja, wir bekommen ab und zu Trinkgeld, aber wir bekommen es oft von der lokalen Bevölkerung, die frustriert ist, dass sie selbst kaum noch „gekochten Fisch“ zum Abendessen bekommen. weil die Fjorde leer sind. „Soweit ich weiß, hat uns niemand, der solche Einrichtungen betreibt, angerufen und uns einen Tipp gegeben“, sagt Tom Olsen, Gebietsleiter der Zollbehörde für Nordnorwegen, gegenüber der Zeitung.


Eine rudimentäre Übersetzung und sieben Fälle im halben Jahr sind sicher nicht viel, aber der Lobbyismus ist nicht zu unterschätzen. Der link zu NRK

Das finde ich jetzt schon erstaunlich wenn fast alle aus Tourifischereien sind. Heisst, dass
sich auch da an vielen Orten schwarze Schafe einfach Kisten füllen können weils niemanden vor Ort interessiert oder hab ich da was missverstanden?
 
Da werde wir wohl zusammen legen müssen und den armen Norwegern ein paar Fresspakete schicken. Vorzugsweise Fischbüchsen. Nicht das die armen Leute dort verhungern weil die Angeltouristen aus Deutschland ihnen die Fjorde leer geangelt haben.

Ich kann garnicht soviel von dem Fisch essen, den ich den armen Norwegern weggefangen habe, wie ich kotzen könnte!

Naja, ein bisschen müsste man den Ball schon flach halten... Auch wenn es etwas dramatisch dargestellt wird.

Wir reisen aus einem Land wo man ohne Angelschein, Fischereiabgabe, Erlaubnisschein, zusätzlicher Bootskarte o ä nicht angeln darf, Dorschfangverbot, 1000 anderen Verboten usw in ein Land wo man anglerisch so ziemlich alles machen kann was man will (Schonmaße und 18kg mal ausgenommen). Und man angelt auf Fischbestände von denen wir bei uns nur träumen können.

Kopf einschalten, denken, dann schreiben.

Der Fjord gehört im Gegensatz zu Malle zum Glück nicht uns deutschen.

Bei solchen weltfremden Statements wie diesem wundert mich gar nix mehr...
 
Das finde ich jetzt schon erstaunlich wenn fast alle aus Tourifischereien sind. Heisst, dass
sich auch da an vielen Orten schwarze Schafe einfach Kisten füllen können weils niemanden vor Ort interessiert oder hab ich da was missverstanden?
Naja, in den Anlagen in denen ich die letzten Jahre war, wurde zwar darauf hingewiesen, allerdings hat sich niemand unsere Kisten oder Gefriertruhen angeschaut. Wenn wir es drauf angelegt hätten, hätten wir zumindest mit kleinen Seelachsen noch ne Box vollmachen können. Kann mir höchstens vorstellen, dass uns unser letzter Vermieter ggf beim Filetieren mal deutlich auf die Quote hingewiesen hätte, wenn wir solche Mengen filetiert hätten.
Nur zur Klarstellung: wir waren definitiv NICHT drüber!!!
 
Naja, ein bisschen müsste man den Ball schon flach halten... Auch wenn es etwas dramatisch dargestellt wird.

Wir reisen aus einem Land wo man ohne Angelschein, Fischereiabgabe, Erlaubnisschein, zusätzlicher Bootskarte o ä nicht angeln darf, Dorschfangverbot, 1000 anderen Verboten usw in ein Land wo man anglerisch so ziemlich alles machen kann was man will (Schonmaße und 18kg mal ausgenommen). Und man angelt auf Fischbestände von denen wir bei uns nur träumen können.

Kopf einschalten, denken, dann schreiben.

Der Fjord gehört im Gegensatz zu Malle zum Glück nicht uns deutschen.

Bei solchen weltfremden Statements wie diesem wundert mich gar nix mehr...
Ich weis ja nun nicht wo Du her kommst, es ist mir aber auch egal. Aber auch in Deutschland darf man ohne Angelschein, Erlaubnisschein, zus. Bootskarte und was Du sonnst noch so aufführst angeln. Eventuell nicht überall, aber die Möglichkeit besteht.

Beim Rest deines Beitrags gebe ich das Kompliment gern zurück!
 
Es ist einfach immer dasselbe…

Im Job, im Verein, in der Schule und halt auch als Angler in Norwegen.

99% halten sich an die Regeln, benehmen sich wie gute Gäste, achten die Gesetze…

Und 1% macht Alles kaputt.

Wir schreiben uns hier die Finger wund, gehen uns teils sogar gegenseitig an, malen uns schon Horrorszenarien aus….

Und das 1% A….löcher juckt es Null und Die lachen uns aus.

Egal, was da noch an Regeln kommt…

Wenn in Norwegen nix mehr zu Holen ist, wird einfach das nächste „Opfer“ gesucht.

Ausbaden müssen es wieder mal die 99%!!!

Ist einfach nur zum Ko..en 🤮

Leider hab ich auch keine Lösung, aber Wir hier haben doch Alle das gleiche Interesse und Ziel.

Wir können einfach nur als gutes Beispiel voran gehen und Alles dafür tun die schwarzen Schafe aus unseren Reihen auszuschließen und sich von Denen zu distanzieren.

Ich hoffe, dass auch die Norweger da differenzieren und versuchen die wirklichen Verbrecher zu bestrafen.

Grüße und Petri 🇳🇴🎣
 
Naja, in den Anlagen in denen ich die letzten Jahre war, wurde zwar darauf hingewiesen, allerdings hat sich niemand unsere Kisten oder Gefriertruhen angeschaut. Wenn wir es drauf angelegt hätten, hätten wir zumindest mit kleinen Seelachsen noch ne Box vollmachen können. Kann mir höchstens vorstellen, dass uns unser letzter Vermieter ggf beim Filetieren mal deutlich auf die Quote hingewiesen hätte, wenn wir solche Mengen filetiert hätten.
Nur zur Klarstellung: wir waren definitiv NICHT drüber!!!

Das uns in den Anlagen bisher wenig auf die Finger geschaut wurde stimmt schon.
Allerdings glaube ich dass die Betreiber schon aktiv wegsehen müssen damit jemand Fisch für 500 bis 800kg Filet anlandet und verarbeitet... Und da müssten sich die Norweger ja an die eigene Nase fassen.

LG David
 
Das meiste was hier geschrieben wird ist reine Spekulation, wir wissen nichts genaues,
und was in Zukunft kommen wird, können wir nur zu einem kleinen Teil
dadurch beeinflussen, das wir die Regeln und Gesetze der Norweger einhalten.
Uns in einem fremden Land verhalten wie es der Anstand uns vorgibt.
Das gilt für alle Bereiche, ob beim angeln im Meer, am See / Fluß,
oder ob wir uns in der freien Natur bewegen, überall wo uns der Norweger sehen kann.
Nach diesem Verhalten werden die Touristen in der Norwegischen Bevölkerung beurteilt.
Auch wenn wir jedes Jahr viele Euros nach Norwegen bringen, gibt uns das nicht mehr Rechte.
Wir sind die Ausländer, und sollten uns auch entspechend verhalten.

helmut
 
Es ist schon bemerkenswert, wie hier unterschiedliche Meinungen geschätzt werden.🤔 Ich denke nicht, dass der Deutsche der mit dem Flugzeug anreist hier so einen enormen Schaden für den norwegischen Fischbestand anrichten kann.
Es sind die Campbesitzer in der Pflicht, um den ein oder anderen besser zu sensibilisieren bezüglich dem Thema Fisch. Den Norwegern geht es in erster Linie darum ihre Fischbestände zu schützen, da hilft eine weitere Ausfuhrbegrenzung wenig. Wenn die Boxen voll sind wird oft munter auf Dorsch und Seelachs in großen Tiefen weiter geangelt und gemeint der Fisch überlebt das schon. 🙈 Auch schon des öfteren erlebt, dass Boxen am Anfang voll gemacht wurden und dann vermeintlich "besserer" Fisch gefangen wurde und dann der "minderwertige" entsorgt wurde oder große Heilbutts ohne Sinn abgeschlachtet wurden um tolle Fotos zu machen.
Es muss sich jeder Angler so wie bei uns in DE an die eigene Nase fassen und Vorbild für unsere Nachwungsangler*innen sein um ihnen in eingen Jahren auch so unvergessliche Momente in Norwegen zu ermöglichen.
 
Das uns in den Anlagen bisher wenig auf die Finger geschaut wurde stimmt schon.
Allerdings glaube ich dass die Betreiber schon aktiv wegsehen müssen damit jemand Fisch für 500 bis 800kg Filet anlandet und verarbeitet... Und da müssten sich die Norweger ja an die eigene Nase fassen.

LG David

Dort wo 250kg und mehr gefangen und mitgenommen wurden, sind Anlagen, die in der Hauptsache dafuer gegruendet wurden. Dort geht es niht darum Touristen zum Fisch zu bringen, sondern Fisch soviel wie møglich aus dem Land zu schmuggeln. Oftmals sind solche Anlagen besonders in der Finnmark angesiedelt und von auslaendischen Akteuren betrieben.
 
Dort wo 250kg und mehr gefangen und mitgenommen wurden, sind Anlagen, die in der Hauptsache dafuer gegruendet wurden. Dort geht es niht darum Touristen zum Fisch zu bringen, sondern Fisch soviel wie møglich aus dem Land zu schmuggeln. Oftmals sind solche Anlagen besonders in der Finnmark angesiedelt und von auslaendischen Akteuren betrieben.
Kannst du dafür Nachweise erbringen? Dann sollte man auch die Schweinchen beim Namen nennen. Spekulationen sind nicht förderlich.
 
Kannst du dafür Nachweise erbringen? Dann sollte man auch die Schweinchen beim Namen nennen. Spekulationen sind nicht förderlich.
Was møchtest du jetzt genau von mir? Soll ich dir Namen solcher Anlagenbetreiber nennen? Du muss dich damit zufrieden geben was ich geschrieben habe. Laesst sich hier aber aus der hiesigen Presse entnehmen. Also spekuliert ist das nicht und einer der Gruende dafuer das von der Fischereiministerin angekuendigt wurde, das eben auch das anmelden von Anlagen mit strengeren Regeln belegt werden soll.
 
Naja, ein bisschen müsste man den Ball schon flach halten... Auch wenn es etwas dramatisch dargestellt wird.

Wir reisen aus einem Land wo man ohne Angelschein, Fischereiabgabe, Erlaubnisschein, zusätzlicher Bootskarte o ä nicht angeln darf, Dorschfangverbot, 1000 anderen Verboten usw in ein Land wo man anglerisch so ziemlich alles machen kann was man will (Schonmaße und 18kg mal ausgenommen). Und man angelt auf Fischbestände von denen wir bei uns nur träumen können.

Kopf einschalten, denken, dann schreiben.

Der Fjord gehört im Gegensatz zu Malle zum Glück nicht uns deutschen.

Bei solchen weltfremden Statements wie diesem wundert mich gar nix mehr...
Im Kern hast Du natürlich Recht, wie das ganze von der Presse dort aber aufgeblasen wird, ist nichts als reiner Populismus und schlichte Gemüter springen offensichtlich über jedes Stöckchen...
 
Dort wo 250kg und mehr gefangen und mitgenommen wurden, sind Anlagen, die in der Hauptsache dafuer gegruendet wurden. Dort geht es niht darum Touristen zum Fisch zu bringen, sondern Fisch soviel wie møglich aus dem Land zu schmuggeln. Oftmals sind solche Anlagen besonders in der Finnmark angesiedelt und von auslaendischen Akteuren betrieben.
Damit hast du vollkommen Recht.
Man muss sich nur Fangstreckenbilder dieser Anlagen zur Skrei Saison aus der Vergangenheit ansehen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben