Welche UV-reagierenden Farbtöne kommen im Meer natürlich vor?

herrfrick

Gernfischesser
Registriert
28 Januar 2008
Beiträge
1.016
Ort
Leipzig
Hallo Naffen,

ich will einige Mefoköder reparieren bzw. pimpen und überlege welche Farben ich dazu nutze.

Im Dunkeln ist wahrscheinlich grün bis ins weiße rein der Farbton welcher dem Vorkommen im Wasser am nächsten kommt.

Aber wie sieht es mit den UV Farben aus?
Sicher bringen auch Schockfarben den Biss, mich würde aber mal interessieren in welchem Farbton Beute/ Futter im UV Licht strahlen.
Eher so im Flchwasser bis 2m Tiefe.

Weis da jemand was?

Die Frage geht wahrscheinlich eher an Taucher.

Gruß
Thomas
 
Fluoreszierend grün und orange.
Einfach mal mit einer UV Lampe im Treibgut am Strand schauen. Toll was es da alles für Farben gibt.

Die passenden Farben gibt's dann in jeder Nagellackabteilung. Da auch einfach mal mit der UV Lampe schauen
 
Im Dunkeln ist wahrscheinlich grün bis ins weiße rein der Farbton welcher dem Vorkommen im Wasser am nächsten kommt.

Meinst du die Zeit von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang ?

Da habe ich gute Erfahrungen mit dunklen Ködern gemacht.

Die setzten sich vom Blickpunkt des Fisches betrachtet, nämlich von unten, gut gegen den hellen Nachthimmel in NOR ab.
 
Wir hatten mal je eine Doku dazu in Norwegen und in Grönland organisiert/unterstützt für museum of nat history New York.
In Grönland haben wir erstaunlich wenig Spezies gefunden, die reagiert haben. In Norwegen paar mehr, aber wohl auch kein Vergleich zu Tropen.
Aussage der Wissenschaftler war, dass es im Norden (und vermutlich im Süden) durch die extremen Unterschiede vom Licht über die Jahreszeiten wohl evolutionstechnisch weniger Sinn macht, als Nähe Äquator mit recht konstanter Tag/Nacht Länge.
Beobachtete Farben waren aber grün, orange und blau/violett.
 
Danke, damit kann ich arbeiten. Mit den Nagellacken hab ich auch schon was gemacht. Größere Gebinde sind eh nicht sinnvoll da sie bei den benötigen Mengen sowie so eintrocknen.
 
@herrfrick - So grundsätzlich würde ich mal behaupten, dass jede Fischart (egal ob Jäger oder Beute), gut daran täte, kein UV-aktives Kleid zu tragen um möglichst unsichtbar zu bleiben.
Und ich denke auch, dass die Evolution die Entwicklung in diese Richtung geleitet hat (genau wie z.B. dunkler Rücken und weißer Bauch).
Sicher bringen auch Schockfarben den Biss
Genau, und außerdem locken "sichtbare" Köder grundsätzlich besser als "unsichtbare".

Meinst du die Zeit von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang ?
Nein, er meint den Umstand, dass das kurzwellige UV-Licht (der Sonne) von allen Farben des Sonnenspektrums am tiefsten ins Wasser eindringen kann und somit noch am ehesten einen Köder beleuchten kann.
Und wenn dieser Köder wiederum eine UV-aktive Oberfläche hat, wandelt er dieses Restlicht wiederum in sichtbare Lichtfarben um.
Das ist das ganze Geheimnis UV-aktiver Köder :zwinker:.
 
Einfach mal mit einer UV Lampe im Treibgut am Strand schauen. Toll was es da alles für Farben gibt.
Moin Siggi,
habe ich mal nachts an der Ostsee mit meiner 365nm-Lampe gemacht. Das einzige, was reagiert hat, war Plastikmüll im Treibgutstreifen. Eigentlich hatte ich gehofft, Bernstein zu finden (der soll ja UV-aktiv sein). Habe aber nix gefunden und nach 10´ abgebrochen.
 
Bernstein funktioniert wunderbar, wenn er denn da ist. Der leuchtet auffällig gelb. Außerdem diverse Algen und Tange in orange und grün. Es sind bei den Pflanzen unterschiedliche Farben vorhanden.
 
Danke, damit kann ich arbeiten. Mit den Nagellacken hab ich auch schon was gemacht. Größere Gebinde sind eh nicht sinnvoll da sie bei den benötigen Mengen sowie so eintrocknen.
Servus die Nagellack-Gemeinde,
da meine bessere Mitanglerin ein halbes Büro voll davon hat und der UV Test positiv verlief, habe ich mal im Vollrausch alle unlackierten Jigköpfe bemalt.
Zum Glück waren es nur wenige, von 10 bis 80g. Weil durch den Kontakt zu Gummifischen hat sich der Nagellack in Brei verwandelt.
Wie schützt ihr den farbigen Grundlack? Oder ist es bei euren Pilkern weniger das Problem, weil kein Kontakt zu Weichmachern stattfindet?
 

Thomas, den Nagellack von " L'Oréal Paris" verwenden, der ist Salzwasserfest und zerbröselt net.
Vorher mit Primer bestreichen und die Köder sehen aus wie NEU :ergibmich:

 
Ich habe das auch beim Bernsteinsuchen rausgefunden. War auch an der Ostsee in Polen. Da lagen im Treibgut Tiere mit drin. Garnelen haben z.B. grünlich geleuchtet unter uv
 
Servus die Nagellack-Gemeinde,
da meine bessere Mitanglerin ein halbes Büro voll davon hat und der UV Test positiv verlief, habe ich mal im Vollrausch alle unlackierten Jigköpfe bemalt.
Zum Glück waren es nur wenige, von 10 bis 80g. Weil durch den Kontakt zu Gummifischen hat sich der Nagellack in Brei verwandelt.
Wie schützt ihr den farbigen Grundlack? Oder ist es bei euren Pilkern weniger das Problem, weil kein Kontakt zu Weichmachern stattfindet?

Pulverbeschichten wäre eine Lösung für die Jigköpfe. Ist natürlich aufwendig im Vergleich zum Nagellack.
 
Es gibt auch Nagellack der aushärtet unter UV da braucht man dann keinen 2k Lack
 
Bei Jigköpfen (ich gieße die selber) mache ich mir nicht die Mühe, die zu lackieren !
Mit was auch immer !
Wenn ich die bunt haben will, male ich die mit Eddings an !
Ne Schicht Klarlack rüber und gut ist !
Die Farbe ist bestimmt nur für mich !
Den Fischen ist die Kriegsbemalung völlig wumpe.
Ganz ohne sind die Jigköpfe auch fängig !
Zumal die ja nur Mittel zum Zweck sind.
Entscheidend sind doch die Gummis !
Und da reicht es doch völlig aus, wenn die Gummiköder UV-aktiv sind !
 
Oben