Vorfachknoten

Simmi

Stammnaffe
Registriert
2 Mai 2023
Beiträge
155
Ort
Nähe Magdeburg
N'abend,
da ich meine Gerätschaften möglichst lange nutze, bekamen meine Fliegenrollen endlich nach seeehr langer Zeit neue Schnüre spendiert 😊
Bisher hatte ich immer diese Loops auf das Ende für die Vorfachanbindung geklebt, die aktuellen aber haben eben schon eine fertige Schlaufe....

Welchen Verbindungsknoten nutzt ihr bei diesem Übergang bzw. gibt's die Gefahr, dass sich die monofile Schnur in das "weiche" Material der Schlaufe reinschneidet ??
Merkt ihr eventuell beim Werfen einen Unterschied aufgrund der Größe des Örs oder kann man dies vernachlässigen ??
 
Willst du das Backing mit der Flugschnur verbinden oder die Flugschnur mit dem Vorfach?
Wenn möglich würde ich für beides einfach "loop to loop" verbinden.
 
ich hab da gerne auch mal Pitzenbauerringe angeknüpft. Da dran dann das Vorfach, daß ja schnell verschlissen ist.

Dadurch bleibt das dünnere Ende der Hauptschnur länger erhalten und die Schnur legt sich runder aufs Wasser.
 
Perfektion Loop ans Vorfach und loop to loop verbinden.Hab ich ne zusätzliche Stahl- oder Titan- oder FC -Vorfachspitze nehme ich manchmal dazu einen Pitzenbauerring um diese mit dem Vorfach zu verbinden.Somit ist diese schnell wechselbar.
 
Perfektion Loop ans Vorfach und loop to loop verbinden.Hab ich ne zusätzliche Stahl- oder Titan- oder FC -Vorfachspitze nehme ich manchmal dazu einen Pitzenbauerring um diese mit dem Vorfach zu verbinden.Somit ist diese schnell wechselbar.
Ich mache das beim Meerforellenangeln genauso mit dem loop to loop. Ansonsten im Süßwasser mache ich den Blutknoten. Der geht auch, wenn du eine FC Spitze an ein Mono gezogenes Vorfach bindest. Wird ja oft das Gegenteil behauptet, aber in der Praxis hatte ich da noch nie Probleme. Von den Pitzenbauerringen bin ich seit Jahren weg, denn die haben mir zu oft getüdelt.
 
Ich nutze ebenfalls die Ringe seit längerer Zeit. Allerdings fische ich fast nur noch auf MeFo und Lachs im Fluss mit 1 und Zweihand, mit Klassen 7 - 10 meist schwereres Zeug. Tüddelei bekomme ich beim Floating Fischen nur mit extrem kleinen
MeFo Fliegen von 1-2 cm und bei Hitchflys
unter 1 cm, wenn ich unter 0,25 mm Tip gehe.

Auch die Vorfachlänge spielt aus meiner Sicht eine Rolle. Bei Floating fische ich Vorfachlängen von Rutenlänge x 1,5, da passiert auch selten was ( ein norwegischer Freund fischt 1 Hand auf MeFo mit 10!!! Meter
Vorfach, eigentlich nicht zu handeln…😊)
Da habe ich aus selten Tüddel.

Ich nutze fast immer sich verjüngende Spitzen, an deren Ende ich den Ring binde und das das Tip… Nur bei kurzen Sinkschnüren binde ich ein durchgehendes FC an die Spitze vom Schusskopf auch mit
einem Blutknoten.

Loop Verbindungen sind generell schon top, aber der letzte Loop von Schusskopf zium Vorfach ist für mich oft nervend, wenn man am Ende vom Drill die Doppelschlaufe immer
im Winkel durch den Spitzenring zieht, um den Fisch über den Kescher zu bekommen…
Macht Ihr noch einen Schlauch über den letzten Loop?
 
Mal ganz salopp gefragt - was spricht beim Fliegenfischen auf Mefo z. Bsp. gegen ein einfaches Vorfach aus FC ?? Beim Spinnangeln funzt das doch auch ganz gut....

Danke schonmal für eure Antworten, kann ich gut was mit anfangen 😊👍
 
Mal ganz salopp gefragt - was spricht beim Fliegenfischen auf Mefo z. Bsp. gegen ein einfaches Vorfach aus FC ?? Beim Spinnangeln funzt das doch auch ganz gut....

Danke schonmal für eure Antworten, kann ich gut was mit anfangen 😊👍

… kommt jetzt wahrscheinlich schon drauf
an, ob Meer oder Fluss/ Straumen und ob
floating/intermediate/sinking Schusskopf
oder Tippet. Bei intermediate /sinking fische ich recht kurz, von 0,70 bis 2,00 Meter.
Da nehme ich oft durchgängig ein gleichmäßiges FC. Bei floating und langen Vorfächern rollen sich die verjüngenden Vorfächet besser aus, da kaufe ich fertige zwischen 3 und 4 Meter und die sind meist monofil, dann vorne dran mit Ring das FC mit Fliege…
Kurze Vorfächer und schwere Fliegenschnüre scheuchen aus meinetr Erfahrung die MeFos stark, gerade in Dämmerung oder Dunkelheit, wenn sie ufernah kommen.,.

Wenn man ohne Rückschwung wirft, sind auch lange Vorfächer wichtig, je länger desto besser ist der „ Anker“ zum aufladen des Wurfes.
 
Klingt alles sehr einleuchtend, wie immer eigentlich 👍☺️
Fliegenfischen auf Mefo ist für mich noch ziemlich neu, dann auch (erstmal) nur Ostsee. Ne schwerere Kombi lohnt sich nicht wirklich, Zweihand schon gleich garnicht.
 
Klingt alles sehr einleuchtend, wie immer eigentlich 👍☺️
Fliegenfischen auf Mefo ist für mich noch ziemlich neu, dann auch (erstmal) nur Ostsee. Ne schwerere Kombi lohnt sich nicht wirklich, Zweihand schon gleich garnicht.

… na ja im Stillwasser in norwegischen Fjorden nehme ich eine 5 oder 6 Einhand und auch eine leichte Spinnrute mit 5-20 Gr. WG,
und 0,20-0,22 Mono für kleine Blinker bis 10 Gr., die dort die Brisslinge gut immitieren, also alles 2-3 Klassen leichter als im Fluß…
 
Mal ganz salopp gefragt - was spricht beim Fliegenfischen auf Mefo z. Bsp. gegen ein einfaches Vorfach aus FC ?? Beim Spinnangeln funzt das doch auch ganz gut....

Danke schonmal für eure Antworten, kann ich gut was mit anfangen 😊👍
Dagegen spricht nix, machen sehr viele so. Musst halt so lang wählen, dass du am Ende auf die 1,5-fache Rutenlänge kommst. Stroft, z.B. macht solche. Und bei der (End)Schnurstärke gehe ich mittlerweile nicht unter 0,30mm. Kannst aber auch gezwirnte Vorfächer nehmen, so wie ich, die rollen sich viel besser ab und sind sehr langlebig. Die gibt's z.B. bei Serious Flyfishing Achim Stahl.

IMG_20240920_122825_162.jpg
 
Dagegen spricht nix, machen sehr viele so. Musst halt so lang wählen, dass du am Ende auf die 1,5-fache Rutenlänge kommst. Stroft, z.B. macht solche. Und bei der (End)Schnurstärke gehe ich mittlerweile nicht unter 0,30mm. Kannst aber auch gezwirnte Vorfächer nehmen, so wie ich, die rollen sich viel besser ab und sind sehr langlebig. Die gibt's z.B. bei Serious Flyfishing Achim Stahl.

Anhang anzeigen 288944
Kannst Du die gezwirnten Vorfächer genauer benennen?
 
Kannst Du die gezwirnten Vorfächer genauer benennen?
Hab gerade im Onlineshop geschaut, da sind die nicht mehr drin. Meine letzte Bestellung müsste so zwei Jahre her sein. Sie sind vergleichbar mit den von Roy verlinkten, waren nur eben auf Meerforelle optimiert. Gab sie in Mono und FC, vllt rufst du da mal an oder ich mache es die Tage. Würde mir nämlich auch noch ein paar hinlegen. Mag die mittlerweile sehr...
 
Und, ist denn schon jemand fündig geworden bezüglich der gezwirnten Vorfächer ??
Würde ich gerne mal ausprobieren, sowohl in Süß- als auch im Salzwasser.....
 
Und, ist denn schon jemand fündig geworden bezüglich der gezwirnten Vorfächer ??
Würde ich gerne mal ausprobieren, sowohl in Süß- als auch im Salzwasser.....

Ich hab nicht nachgefragt, da ich noch drei ganz Gute habe. Ruf doch einfach beim Achim an...
 
Oben