Thema Verbrennungsmotoren in Norge

Fischers Flitsche

Stammnaffe
Registriert
24 Juli 2018
Beiträge
93
Moin,

da Norwegen Vorreiter für "emissionsfreien" Verkehr ist und eher gegen Verbrennungsmotoren ist, stellen sich mir einige Fragen. Klar, bis in 5 + Jahren sollten Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren noch keine Probleme bekommen (außer vorraussichtlich erhöhte Mautzahlungen), aber wie sieht das in der Zukunft aus?

Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren sollen ab 2025 (in Norge) nicht mehr verkauft werden [1], wie sieht es dann mit Leuten aus, die so ein Auto besitzen und noch länger damit fahren wollen?
Gibt es dann auch Fahrverbote für ein Euro 6 Diesel Fahrzeug (bzw. die sollte es ja schon in Oslo geben, sobald Grenzwerte überschritten wurden)?

Eine andere Quelle [2] besagt, dass auch nach 2025 Autos mit Verbrennungsmotoren verkauft werden. Somit dürfen diese Fahrzeuge auch am Verkehr teilnehem
Ich frage mich nun, worauf man eher setzen sollte.

Habt ihr schonmal Probleme mit euren Fahrzeugen bezogen auf dieses Thema gehabt und was haltet ihr von der ganzen Geschichte?

Grüße,

Flitsche


https://www.bussgeldkatalog.org/diesel-fahrverbot-norwegen/ [1]

https://www.autozeitung.de/norwegen-nur-e-autos-erlaubt-2025-125141.html [2]
 
Ja hier gibt es zu mindest den Versuch, die elektromobilitæt vorran zu treiben. Das hat die Stadt Trondheim gerade einige Millionen NOK gekostet. Etliche Futuristische Elektro betriebene Busse fahren neuerdings da rum. Leider reichen die Aufladekapatzitæten noch nicht aus, so muessen Dieseaggregate auf den Werkshøfen fuer die Aufladung sorgen :a0155:

Würden auf Hitra / Frøya ab morgen alle elektrisch fahren müssen, wuerde nichts mehr gehen. Nicht nur das nicht genuegend Ladestationen vorhanden sind, sondern es könnte derzeit nicht genug Strom problemlos hergeliefert werden.

Nach etlichen Gesprächen mit Leuten der Branche steht auch da fest, das der termin mindestens um 10 Jahre verschoben werden muss.
Ob es Schlussendlich Elektro wird und bleibt, ist fraglich - einige neue Ansätze gibt es ja bereits. Ich glaube nicht das du in 10+ Jahren probleme haben wirst, irgendwo Benzin oder Diesel zu bekommen. Norwegen hat wahnsinnig viele Boote auf dem Wasser privat / beruflich, wo ein elektroantrieb noch nicht mal halb so weit entwickelt ist wie in autos ;)
 
Aber wenn ich das richtig gelesen habe, darf ich in Oslo von 06:00 bis 22:00 Uhr nicht mehr mit meinem Diesel Euro 6 fahren und sollte folgerichtig nicht mehr mit der Fähre nach Oslo fahren? Oder habe ich das falsch verstanden?
 
Moin, wenn Du auf direktem Wege vom oder zum Fährhafen in Oslo fährst bist Du von einem evtl. Fahrverbot in Oslo nicht betroffen. Davon ausgenommen sind der Hafenbereich, sowie die Durchgangsstraßen für den Fern- und Tourismusverkehr. Das Fahrverbot gilt grundsätzlich für alle Privat-PKW, egal ob 30 Jahre alt oder EURO 6d. Laut unseren Freunden, die etwas außerhalb wohnen, gab es Fahrverbote bisher im Winter. Problem, der ÖPNV in Oslo kann die zusätzlich notwendigen Kapazitäten nicht bereitstellen, so daß es wohl ziemlich chaotisch zugegangen sein muss. Offensichtlich ist in der politischen Landschaft Oslos aber das letzte Wort noch nicht gesprochen. In Bergen und anderen größeren Städten gibt es zwar keine Fahrverbote, aber die Mautgebühren werden flexibel "angepasst". Also abwarten...
 
Oben