Die erste Woche unseres diesjährigen Norwegenurlaubs, ehe wir nach Fosen sind, haben wir an der oberen Glomma bei Tolga verbracht. Natürlich hatten wir uns die Angelkarten schon zu Hause besorgt, so daß es gleich losgehen konnte. Der Wasserstand der Glomma war sommerlich sehr niedrig. Das bis zu 2m lange Gras im Wasser ist dort typisch, und speziell beim Angeln. Es gibt steile Ufer, wos gleich über 3m tief reingeht, und es gibt auch Flachstrecken für die Watangler.

Doch meist biste allein mit dem Fluß mit den Fischen, da weiste, du bist nicht mehr in Deutschland.

In den Grasfahnen lauern in strömungsarmen Zonen auch die Hechte, ohne Stahlvorfach beißen die dir schon mal nen Spinner ab. Hatte Glück mit nen 60er , der nicht an die Schnur rankam. Barsche gibts da auch, aber nicht unser Zielfisch.


Nen 80er Hecht stand auch mal am Ufer, da gibts aber bestimmt auch noch die Urureltern.
Wir wollten auf Äschen und Forellen angeln.
Mit 4-8cm Wobbler, 2er Spinner oder Spinmad und Fliege/ Nympfe konnten wir die Äschen Überlisten, wobei mit Fliege viele kleine Äschen gefangen wurden.

Äschen bis 50cm konnten wir überlisten, nur bei den Forellen gabs überwiegend viele kleinere unter 30cm , die größeren waren schon schlau geworden, wir hatten nur eine 35 er.

Meine Frau hatte ne 50er, mit meiner 45er war ich trotzdem zufrieden.

Wenns oft zappeln sollte, mußteste so ne Fliege dranhängen, war absolut fängig bei den Äschen in allen Altersgruppen, selektiv geht da leider nicht.

Mit 4gr Spirolino und Spinnrute kannste die Fliegen auch unterm Steilufer auswerfen, und 40m auf Distanz am anderen Ufer kannste die Fische überlisten, die Watangelstrecken haben wir meist für die Fliegenfischer freigelassen. Die besseren Äschen sind auch bei 3m tiefem Wasser zu fangen, allerdings sind auch manche schöne Stellen wie fischfrei, nichts zu fangen, na dann die nächste schöne Stelle, und es zuppelt wieder.
Dann mal 4 Äschen mitgenommen fürn Grill bei unserer Verwandschaft.

Nach der Meinung der alten Norwegernachbarn kann man diese Fische mit weißem Fleisch doch nicht essen- oder!? Da zählt wohl nur rotes Fischfleisch wie Lachs und Forelle, da schütteln auch viele den Kopf ,wenn sogar die Schweden extra wegen solchen Fisch nach Norwegen kommen.
Kinder bis 16 Jahre können in Norwegen kostenlos angeln, da gehts ganz problemlos locker mit Familie an den Fluß zum Familienspaß am Wasser. Da fliegen die Tiroler Hölzl oder ähnliches mit Wurm ins Wasser, die Ruten stecken in der Sandbank, und wenns mal zappelt ist der Sonntagsnachmittagsspaß komplett.

Für uns jetzt in Deutschland undenkbar, doch so was gabs in der DDR schon mit den sogenannten Jugendteichen, wo jedes Kind sich beim Angeln ausprobieren konnte, bevor es in den Angelverein eintreten wollte.
Wer mal die Glomma bei der Einreise hochfährt, kann stromab von Elverum bis zur Mündung kostenlos, also mit gutem Gewissen , mal ne Angelpause machen. Schöne Stellen siehste vom Auto aus allemal, im Bereich Kongsvinger gibts viele gute interessante Flußbereiche. Im nächsten Jahr liegt das leichte Spinnzeug wieder gleich obendrauf, da gehts zur Pause wieder rechts ran an die Glomma.

Doch meist biste allein mit dem Fluß mit den Fischen, da weiste, du bist nicht mehr in Deutschland.

In den Grasfahnen lauern in strömungsarmen Zonen auch die Hechte, ohne Stahlvorfach beißen die dir schon mal nen Spinner ab. Hatte Glück mit nen 60er , der nicht an die Schnur rankam. Barsche gibts da auch, aber nicht unser Zielfisch.


Nen 80er Hecht stand auch mal am Ufer, da gibts aber bestimmt auch noch die Urureltern.
Wir wollten auf Äschen und Forellen angeln.
Mit 4-8cm Wobbler, 2er Spinner oder Spinmad und Fliege/ Nympfe konnten wir die Äschen Überlisten, wobei mit Fliege viele kleine Äschen gefangen wurden.

Äschen bis 50cm konnten wir überlisten, nur bei den Forellen gabs überwiegend viele kleinere unter 30cm , die größeren waren schon schlau geworden, wir hatten nur eine 35 er.

Meine Frau hatte ne 50er, mit meiner 45er war ich trotzdem zufrieden.

Wenns oft zappeln sollte, mußteste so ne Fliege dranhängen, war absolut fängig bei den Äschen in allen Altersgruppen, selektiv geht da leider nicht.

Mit 4gr Spirolino und Spinnrute kannste die Fliegen auch unterm Steilufer auswerfen, und 40m auf Distanz am anderen Ufer kannste die Fische überlisten, die Watangelstrecken haben wir meist für die Fliegenfischer freigelassen. Die besseren Äschen sind auch bei 3m tiefem Wasser zu fangen, allerdings sind auch manche schöne Stellen wie fischfrei, nichts zu fangen, na dann die nächste schöne Stelle, und es zuppelt wieder.
Dann mal 4 Äschen mitgenommen fürn Grill bei unserer Verwandschaft.

Nach der Meinung der alten Norwegernachbarn kann man diese Fische mit weißem Fleisch doch nicht essen- oder!? Da zählt wohl nur rotes Fischfleisch wie Lachs und Forelle, da schütteln auch viele den Kopf ,wenn sogar die Schweden extra wegen solchen Fisch nach Norwegen kommen.
Kinder bis 16 Jahre können in Norwegen kostenlos angeln, da gehts ganz problemlos locker mit Familie an den Fluß zum Familienspaß am Wasser. Da fliegen die Tiroler Hölzl oder ähnliches mit Wurm ins Wasser, die Ruten stecken in der Sandbank, und wenns mal zappelt ist der Sonntagsnachmittagsspaß komplett.

Für uns jetzt in Deutschland undenkbar, doch so was gabs in der DDR schon mit den sogenannten Jugendteichen, wo jedes Kind sich beim Angeln ausprobieren konnte, bevor es in den Angelverein eintreten wollte.
Wer mal die Glomma bei der Einreise hochfährt, kann stromab von Elverum bis zur Mündung kostenlos, also mit gutem Gewissen , mal ne Angelpause machen. Schöne Stellen siehste vom Auto aus allemal, im Bereich Kongsvinger gibts viele gute interessante Flußbereiche. Im nächsten Jahr liegt das leichte Spinnzeug wieder gleich obendrauf, da gehts zur Pause wieder rechts ran an die Glomma.