•   
  •   
 
 
 

Saltiga 23

Mit selbstgemachtes Brot!

Ich hatte meine Beiden übrigens in der Wartung, bei BEIDEN haben sie die Lager vom Schnurlaufröllchen getauscht. (Da liegt dann immer ein, mit viel Wohlwoilen als Reparturbericht zu bezeichnender, Zettel bei)

Die ausgetauschten Teile lagen bei, eines der Lager war tatsächlich fest, die Lager der anderen Rolle fühlten sich einwandfrei an.

Meine Frage ob das jetzt ein Grundproblem sei verklang bislang unbeantwortet.

Das ganze war kostenfrei.

Was etwas gekostet hat war der eine Bügel, der sollte verbogen gewesen sein, war er nicht, da war irgendwo außen ein kleiner Kratzer. Meine 103€ haben sie dennoch dankend angenommen. Jetzt wo es vielleicht etwas ruhiger wird werde ich das nochmal etwas intensiver bemängeln.

Nach 2 Wochen angeln, 5 Wochen pause und 3 Wochen angeln sind die Rollen ist mir nichts negatives aufgefallen.

Ich werde diese zeitnah wieder einschicken, da die Nummer ja doch ein paar Monate dauern kann.

Wenn die im Normalzustand nicht so absolut genial wären, wäre die Nummer gänzlich unakzeptabel, aber der Unterschied zu einer Stella ist schon spürbar und solange sich das nicht ändert bleiben mir die Rollen erstmal erhalten.
Zudem habe ich ja 2 komplette Geschirre, zum einen um nach einem Abriss sofort weiter angeln zu können, zum anderen weil nur sehr unwahrscheinlich beide gleichzeitig Defekte aufweisen.
 
Mit selbstgemachtes Brot!

Ich hatte meine Beiden übrigens in der Wartung, bei BEIDEN haben sie die Lager vom Schnurlaufröllchen getauscht. (Da liegt dann immer ein, mit viel Wohlwoilen als Reparturbericht zu bezeichnender, Zettel bei)

Die ausgetauschten Teile lagen bei, eines der Lager war tatsächlich fest, die Lager der anderen Rolle fühlten sich einwandfrei an.

Meine Frage ob das jetzt ein Grundproblem sei verklang bislang unbeantwortet.

Das ganze war kostenfrei.

Was etwas gekostet hat war der eine Bügel, der sollte verbogen gewesen sein, war er nicht, da war irgendwo außen ein kleiner Kratzer. Meine 103€ haben sie dennoch dankend angenommen. Jetzt wo es vielleicht etwas ruhiger wird werde ich das nochmal etwas intensiver bemängeln.

Nach 2 Wochen angeln, 5 Wochen pause und 3 Wochen angeln sind die Rollen ist mir nichts negatives aufgefallen.

Ich werde diese zeitnah wieder einschicken, da die Nummer ja doch ein paar Monate dauern kann.

Wenn die im Normalzustand nicht so absolut genial wären, wäre die Nummer gänzlich unakzeptabel, aber der Unterschied zu einer Stella ist schon spürbar und solange sich das nicht ändert bleiben mir die Rollen erstmal erhalten.
Zudem habe ich ja 2 komplette Geschirre, zum einen um nach einem Abriss sofort weiter angeln zu können, zum anderen weil nur sehr unwahrscheinlich beide gleichzeitig Defekte aufweisen.
103 für beide oder wegen dem Bügel für eine? und ja, nachdem ich Saltiga und Stella mal seite an Seite gefischt habe, sogar ne 14.000er Saltiga und 4.000er Stella, da war die Stella bei mir unten durch(in dem Fall ne SWC, in anderen Größen würde ich die nie Kaufen, aber in der kleinsten gab es halt zu der Zeit keine konkurrenz die auch entsprechend dicht war). aber das lasse ich mir auch nur bei Saltiga und certate gefallen, günstigere Rollen kauf ich wenn dann ne BG die man selbst warten kann, wobei die mir zu klapprig ist, eher ne Stradic oder als SW die Saragosa, aber keine Daiwa(zumal bis zur Certate SW das ja alles eh nur verschönerte BGs sind)
LG, Marlon
 
@Congerslayer ja, nur der Bügel einer Rolle wurde getauscht und das waren die einzigen Kosten die ich tragen musste.
Ich dachte mir schon bevor ich sie wiederbekam, dass das nix dolles sein kann und habe daher darauf bestanden, dass der ausgetauschte beigelegt wird (wäre aber wohl vermutlich sowieso geschehen).
Und siehe da, der Bügel ist fine, da war halt nur ein Kratzer an der Seite und "Kratzer" steht auch auf dem Reparaturbericht, das deckt sich aber nicht mit der "verbogen" Info die ich über den Händler bekam.
 
Schweinerei... kann man das irgendwie vorher sagen das die das nicht machen sollen?
 
Schweinerei... kann man das irgendwie vorher sagen das die das nicht machen sollen?
Naja, es wurde ja nachgefragt, aber wenn die stille Post nicht sauber funktioniert...

Wie war das noch gleich: Die Ärzte machten aus "noch keine Entscheidung" "eine Beschneidung".
 
Traurig aber wahr, sag Bescheid falls du was zurückkriegst.
LG, Marlon
 
Hi infabi,
Hast Du das Demontage-Tool selbst aus CFK hergestellt, oder dieses bereits fertig gekauft?

Ich wollte demnächst nämlich auch zur Wartung schreiten und bin mir noch unsicher, ob ich mir aus einem CFK-Rundrohr die passenden Ausbrüche feile, oder eben ein bereits passendes Werkzeug bestellen soll.
 
Hast Du das Demontage-Tool selbst aus CFK hergestellt, oder dieses bereits fertig gekauft?
Moin, Carbonrohr hatte ich in einen RC Laden gekauft und mit einen Dremel bearbeitet. Gibt es aber auch fertig bei Ebay. Verkäufer kommt aus JP(produck.japan). Beim bearbeiten Maske aufsetzen! Staubt etwas...
 
Aber prima zu wissen, dass es die Lager auch in Deutschland (sofern diese wieder lieferbar sein sollten) gäbe
Moin,
bislang hatte ich zwar noch keine Probleme mit dem Schurlaufröllchen (5000XH), nichtsdestotrotz habe ich gerne Ersatzlager zu liegen. Maße: Innen 3 mm - Außen 6 mm - Breite 2 mm. Diese kann man hier ordern Kugellager online kaufen | bei Kugellager-Express
Wie schon gesagt sind die Lager offen und werden durch das Fluid geschmiert und durch 2 magnetische Washer geschützt. Das einzigste was man sich besorgen sollte sind die beiden Kunstoffeinsätze, wo beide Lager reingedrückt werden (Teilenummer 48 und 51 über Plat). Die magnetischen Platten zur "Abdichtung" der beiden Lager gibt Daiwa nicht raus. Diese braucht man aber eh nicht, außer bei der Wartung hat sich der Washer verabschiedet...

Fazit zur Rolle ist mit einen Wort erklärt. Genial!!
 

Anhänge

  • IMG-20241103-WA0000.jpg
    IMG-20241103-WA0000.jpg
    47,4 KB · Aufrufe: 21
  • IMG-20241103-WA0001.jpg
    IMG-20241103-WA0001.jpg
    43,7 KB · Aufrufe: 20
Moin,
bislang hatte ich zwar noch keine Probleme mit dem Schurlaufröllchen (5000XH), nichtsdestotrotz habe ich gerne Ersatzlager zu liegen. Maße: Innen 3 mm - Außen 6 mm - Breite 2 mm. Diese kann man hier ordern Kugellager online kaufen | bei Kugellager-Express
Wie schon gesagt sind die Lager offen und werden durch das Fluid geschmiert und durch 2 magnetische Washer geschützt. Das einzigste was man sich besorgen sollte sind die beiden Kunstoffeinsätze, wo beide Lager reingedrückt werden (Teilenummer 48 und 51 über Plat). Die magnetischen Platten zur "Abdichtung" der beiden Lager gibt Daiwa nicht raus. Diese braucht man aber eh nicht, außer bei der Wartung hat sich der Washer verabschiedet...

Fazit zur Rolle ist mit einen Wort erklärt. Genial!!
Das wäre, für mich, ein Grund, die Rolle, nicht zu kaufen.
 
Moin,
bislang hatte ich zwar noch keine Probleme mit dem Schurlaufröllchen (5000XH), nichtsdestotrotz habe ich gerne Ersatzlager zu liegen. Maße: Innen 3 mm - Außen 6 mm - Breite 2 mm. Diese kann man hier ordern Kugellager online kaufen | bei Kugellager-Express
Wie schon gesagt sind die Lager offen und werden durch das Fluid geschmiert und durch 2 magnetische Washer geschützt. Das einzigste was man sich besorgen sollte sind die beiden Kunstoffeinsätze, wo beide Lager reingedrückt werden (Teilenummer 48 und 51 über Plat). Die magnetischen Platten zur "Abdichtung" der beiden Lager gibt Daiwa nicht raus. Diese braucht man aber eh nicht, außer bei der Wartung hat sich der Washer verabschiedet...

Fazit zur Rolle ist mit einen Wort erklärt. Genial!!
Hi infabi,
wenn ich Dich richtig verstanden habe, hast Du im Zuge der Wartung nunmehr die DAIWA-Originallager durch dimensionsgleiche Ersatzlager ersetzt und diese aber wiederum mit konventionellen Schmierstoffen versehen eingebaut?
Die magnetischen Scheiben sind somit nur noch geometrische Platzhalter mit konventionellen Schmierstoff benetzt?

Beste Grüße,
Thomas
 
wenn ich Dich richtig verstanden habe, hast Du im Zuge der Wartung nunmehr die DAIWA-Originallager durch dimensionsgleiche Ersatzlager ersetzt und diese aber wiederum mit konventionellen Schmierstoffen versehen eingebaut?
Die magnetischen Scheiben sind somit nur noch geometrische Platzhalter mit konventionellen Schmierstoff benetzt?
Moin, die original Lager habe ich nicht gewechselt weil die nicht defekt waren. Was die magnetischen Washer angeht hast Du Recht. Wichtig sind die beiden o.g. Kunststoffteile. Ohne die Teile passen die Lager nicht in das Röllchen bzw. Sorgen für das passende Maß. Beim Verbau der "herkömmlichen" Lager kann man normals Rollenöl verwenden. Die Magnetwasher haften auch ohne Fluid. Das Prozedere mit dem Lagertausch von Magseled zu "normalen" Lagern die man in D kaufen kann hatte ich an einer Saltiga 15 HL hier im Forum kurz dargestellt. Wichtig. Magnetfluid und Rollenöl nicht vermischen. Lager beim Ausrausch mit Bremsenreiniger säubern. Bei festen Lager hilft oft auch ein kurzes Einlegen in kochendes Wasser. Anschließend gut trocknen und dann entscheiden, ob man Öl oder Fluid nimmt.
 
Oben