•   
  •   
 
 
 

Rutenbruch an Steckverbindung - Reparatur?

DarkestSun

Stammnaffe
Registriert
5 März 2013
Beiträge
3.287
Alter
35
Ort
Hamburg
Hallo zusammen,

Ich bräuchte einmal den Input der Rutenbauprofis.

Mir ist letztes WE beim (erfolglosen) Meerforellenversuch meine MeFo Rute an der Steckverbindung gebrochen. Keine Ahnung wie das passieren konnte...
Da die Rute nicht so alt ist, wollte ich wenigstens versuchen sie zu retten.

Also habe ich den Blank gerade abgeschnitten (Bruch war am Unteren Teil der zweiteiligen Rute) und dachte ich stecke es dann neu zusammen.
Der Blank sieht sonst heil aus und nicht weiter gerissen.
Natürlich wird der Blank dicker und es passt nicht so gut wie vorher, mit ein bisschen schleifen geht es schonmal ineinanderzustecken...

Nun die Frage - macht das so überhaupt Sinn? Oder sollte ich mir den Aufwand sparen?
Bisher stecken die Teile nur soweit ineinander wie sie auf dem Bild nebeneinander liegen. Ich denke dass ist für eine Stabilität deutlich zu wenig, wie viel Überlappende sollte es sein? Macht da abschleifen weiter Sinn oder wird es der Blank dann zu dünn?

20250410_112348.jpg
 

Anhänge

  • 20250410_112401.jpg
    20250410_112401.jpg
    113,3 KB · Aufrufe: 20
Du hast ja schon die kritischste Stelle, also mit Abschleifen wird sie nur noch schneller brechen. Es sei denn, du verstärkst die Einschubseite, die gekürzt wurde, mit einem passendem Inlay, aber auch das kann wieder neue Bruchkanten erzeugen. Das Inlay sollte also min. 15 cm sein, also ca. doppelt so lang wie der Einschub.
Mehr kannst du aus meiner Sicht nicht machen, ... halten sollte es dann.
 
Danke @Matu.
Hast du eine Idee wo ich soetwas bekomme und nach was ich googlen muss? Bei Inlay, Blank Rutenbau usw kommen defintiv nicht die gesuchten Sachen 😅
 
Schreibe mal @sepp73 an, der dürfte genug Reststücke haben und kann dir bestimmt helfen. Dafür braucht er dann natürlich deine Rute, ... den Aufwand und die Kosten muss man abwägen. :wink:
 
Naja, so Carbon-Stäbe findet man z.B. bei r-g.online.de für relativ wenig Geld. Mit so Reststücken bin ich grade recht ausgesucht, müsste halt schauen, was ich so rumliegen hab. Nötigenfalls findet man Zapfen-Rohlinge mit 15cm Länge auch bei Rutenbau.eu, aber die kosten nicht viel weniger als wenn man einen 1m langen Stab besorgt. So wie ich das auf dem Foto und aus deiner Beschreibung sehe, hast du also nach dem Bruch des Einschubes das beschädigte Teil abgesägt und jetzt geht dass HT nicht mehr ausreichend weit in das Spitzenteil hinein. Kontraproduktiv sehe ich, dass du das Ende des Einschubes rund geschliffen hast, grade an der Stelle sollte das ganze eigentlich passen, um später auch zu halten. Ich würde versuchen, aus dem ganzen eine Zapfenverbindung herzustellen, leider mit der Folge, dass die Rutenlänge letztlich um weitere paar cm weniger werden dürfte, weil die Teile auf annähernd gleichen Durchmesser gebracht werden müssen. Dazu müsste man die Abschlusskappe abnehmen, einen Zapfen passend konisch einschleifen und den Blank über den Zapfenenden mit Kohleroving verstärken. Wenns gut gemacht wird, hält das so gut wie Original und man sieht es nur, wenn man es weiss. Problem ist halt, dass man am Ende ein kürzeres HT hat und die Rutenlänge entsprechend halt um 20-25cm abnehmen dürfte. Außerdem dürfte sich der Blank im Bereich des Zapfens etwas versteifen, ob man es merkt kommt auf den Blank selber an...
Gruss, Sepp
 
... den Aufwand und die Kosten muss man abwägen. :wink:
Und spätestens dann wäre ich raus, wenn es keine hochpreisige Rute wäre. Und selbst dann muss man überlegen, ob am Ende alles das, was die Rute so besonders macht, erhalten blieb. Wenn Verbindungen brechen, ist das idR. der "Worst Case" im Rutenbau.
Geht es rein ums "selber mal basteln", kann man das natürlich machen, aber auch das kostet Geld und nicht wenig Zeit, um es nur mal probieren zu wollen ohne gewissen Ausgang. Dann lieber gleich in die Vollen und eine eigene Rute bauen, da ist das Ergebnis relativ klar (eigene, neue Rute).
Tja, ...
... den Aufwand und die Kosten muss man abwägen. :wink:
 
Oben