• Hallo Gast, Angebote für Mitfahrgesuche und Angebote bzw. Angebote im Trödelmarkt sind nur für unsere Stammnutzer möglich. Die Vergangenheit hat gezeigt das es besser ist, das sich neue Member erst einmal in das Forum einbringen und bei den anderen Nutzern sich bekannt machen. Nach einem gewissen Zeitraum und nach einer gewissen Anzahl Beiträge werden diese Funktionen automatisch frei geschaltet.
 
 
 

Rollengröße Westin W3 3XH (60-150g)

davoone

New Member
Registriert
21 Oktober 2025
Beiträge
4
Hi, ich ziehe in Erwägung mir die Westin W3 Powercast für die mittelschwere Angelei in Norwegen zuzulegen (vertikal sollen schonmal Pilker um die 250g gefischt werden können). Ich würde die Rute gerne mit einer Daiwa BG MQ Rolle fischen. Jetzt stellt sich mir die Frage: 4000er oder 6000er Größe? Die Rute hat ja ein nicht so hohes Eigwngewicht (glaub um die 180g) da wäre vermutlich die kleinere Rolle besser?
Kann mir hier wer auf die Sprünge helfen, oder hat selbst Erfahrung mit der Kombo?

Danke schonmal
 
4000er Rolle passt. 250 gr pilker passt nicht.
Ok, danke für die Antwort. Was wäre deiner Meinung nach die Obergrenze an Gewicht, das man mit dieser Rolle Fischen kann? Vertikal wird sie doch um einiges mehr aushalten, wie das eigentlich Wurfgewicht vermuten lässt?
Die Rute soll angeblich ja ziemlich ein steifer robuster Prügel sein, was man so ließt…
 
Ich fische 250g mit einer 6000er Stationärrolle in P Ausführung.

Freunde von mir fischen mit Slammer 460 regelmäßig auch bis 300g Pilker.
 
PG Power Gear-niedrige Übersetzung,meistens unter 1:5
HG High Gear-hohe Übersetzung,meistens unter 1:6
XG-quasi sehr hohe Übersetzung,meist über 1:6
 
Ok, danke für die Antwort. Was wäre deiner Meinung nach die Obergrenze an Gewicht, das man mit dieser Rolle Fischen kann? Vertikal wird sie doch um einiges mehr aushalten, wie das eigentlich Wurfgewicht vermuten lässt?
Die Rute soll angeblich ja ziemlich ein steifer robuster Prügel sein, was man so ließt…
Ich hatte die Rute und mir war die eigentlich zu weich. Ich würde max. 150 gr. vertikal fischen und max 80 gr. werfen, eher weniger.
 
Ich habe die Rute in genau der Gewichtsklasse.Finde vertikal 300g sind kein-Problem. Ich hatte die in Tromso schon 2 Jahre im Einsatz-so als Allroundrute. Ich fische meine mit einer 300derter Elan Wide Power. 100g werfen ging gut.
Mein Kumpel hat ne 560ger Slammer dran. Da hat er den Rollenfuß bissel anpassen müssen.
Der RH an der Rute ist eher klein.
Ich habe mit der durchweg gute Erfahrungen gemacht. In der Spitze schon straff. Fast wie ne Jerke.
So das soll es von mir dazu gewesen sein.
Wie unterschiedlich doch die Wahrnehmungen sein können. Optisch ist die Slammer 560 zu heftig. Aber eben vorhanden und erprobt-robust.
 
Ich hatte die Rute und mir war die eigentlich zu weich. Ich würde max. 150 gr. vertikal fischen und max 80 gr. werfen, eher weniger.
Die gab/gibt es auch bis 120g.
Ich rede von der Reserute 4-teilig in 2.33m glaube ich.
Sollte es um eine andere Ausführung gehen vergesst was ich geschrieben habe. Kann ich dann nicht beurteilen.
 
Ich habe die Rute in genau der Gewichtsklasse.Finde vertikal 300g sind kein-Problem. Ich hatte die in Tromso schon 2 Jahre im Einsatz-so als Allroundrute. Ich fische meine mit einer 300derter Elan Wide Power. 100g werfen ging gut.
Mein Kumpel hat ne 560ger Slammer dran. Da hat er den Rollenfuß bissel anpassen müssen.
Der RH an der Rute ist eher klein.
Ich habe mit der durchweg gute Erfahrungen gemacht. In der Spitze schon straff. Fast wie ne Jerke.
So das soll es von mir dazu gewesen sein.
Wie unterschiedlich doch die Wahrnehmungen sein können. Optisch ist die Slammer 560 zu heftig. Aber eben vorhanden und erprobt-robust.
Ok, vielen Dank für die Erfahrungen! Anscheinend gehen hier die Meinungen auseinander…
Ja, wir sprechen schon von der 233cm Powercast Spinning mit 60-150 g Wurfgewicht, die gibt es auch zweigeteilt oder in anderen Ausführungen.
Dann sollte eine 6000er BG MQ eigentlich gut drauf passen, die ist um einiges kompakter und leichter wie die Slammer 560, und für schwerere/größere Köder sicher um einiges geeigneter als die 4000er Variente.
 
Ok, vielen Dank für die Erfahrungen! Anscheinend gehen hier die Meinungen auseinander…
Ja, wir sprechen schon von der 233cm Powercast Spinning mit 60-150 g Wurfgewicht, die gibt es auch zweigeteilt oder in anderen Ausführungen.
Dann sollte eine 6000er BG MQ eigentlich gut drauf passen, die ist um einiges kompakter und leichter wie die Slammer 560, und für schwerere/größere Köder sicher um einiges geeigneter als die 4000er Variente.
Mußt schauen, ob das mit dem Abstand und der Größe vom Leitring und zum Rollenhalter passt.
 
Ich hatte die Rute und mir war die eigentlich zu weich. Ich würde max. 150 gr. vertikal fischen und max 80 gr. werfen, eher weniger.
Servus,
ich erlaube mir das Foto mit 300g, gemacht von @mülli44 , hier zu verlinken. Sicher dass du die 150g Variante meinst? Meine Frau fischt die 80g Version als Baitcaster und damit lassen sich 80g beim Werfen richtig durchziehen - aslo sind 80g tatsächlich ein Wurfgewicht, vertikal gehen da locker weit über 100g.

 
Servus,
ich erlaube mir das Foto mit 300g, gemacht von @mülli44 , hier zu verlinken. Sicher dass du die 150g Variante meinst? Meine Frau fischt die 80g Version als Baitcaster und damit lassen sich 80g beim Werfen richtig durchziehen - aslo sind 80g tatsächlich ein Wurfgewicht, vertikal gehen da locker weit über 100g.

Du hast recht, sorry, es war tatsächlich die 80 gr. Version Travel.
 
Hätte mich sonst sehr gewundert. 80g habe ich damit auch voll durchgezogen. 100g mit Gefühl geworfen und langsam aufgeladen war auch kein Problem.
Kann die als günstige Rute mit kleinen Transportmaß echt empfehlen. Wenn man eher straffe Ruten mag.
 
Ich habe sicher die stärkere Rute mit 150g.
Für Pollak wäre die zu straff da würde ich die leichtere nehmen. Aber als Allrounder top.
 
Oben