Naja, um einen Wirbel anzuknoten, bedarf es sicherlich keinen PR oder FG.Ich knote immer PR oder FG, ... NoKnot nur selten bei wechselnden Systemen (Paternoster) oder bei RB-Angelei.
... weil man ja sonst die Geflochtene auch mit einem Palomar an einen Wirbel knotet, ... ist schon klar.Naja, um einen Wirbel anzuknoten, bedarf es sicherlich keinen PR oder FG.
Wenn denn das überhaupt geht !
IdR. sind Knoten auch immer die Sollbruchstelle, soweit bin ich voll bei dir. Da aber geflochtene Schnur sehr empfindlich auf äußere Einwirkungen reagiert (Fischzähne, Schläge der Schwanzflosse, Grundberührung, etc.), sollte man monofile Schnur in ausreichender Länge zwischenschalten. Und wie man das macht, ist auch wieder eine andere Geschichte. Die Verbindung von Multi zu "Irgendwas" sollte aber keine Schwachstelle sein.Ist vielleicht nur Einbildung, aber ich knote lieber, weil ich den Knoten auch als "Sollbruchstelle" sehe.
Mir ist es lieber, wenn die Schnur ggf. direkt am Wirbel reißt, als irgendwo in der Mitte,
Bisher hab immer mit Vorfach geangelt, Es reichte eine 0,50er Climax. Einfach 2 Schlaufenknoten und daran dann die Wirbel mit Karabiner eingehangen.Vielleicht kann ja @mojo mal schreiben, wie er idR. seine Montage aufbaut (mit oder ohne Vorfachschnur).
Gut, ... so kann man ganz gezielt Verbesserungen vorschlagen.Bisher hab immer mit Vorfach geangelt, Es reichte eine 0,50er Climax. Einfach 2 Schlaufenknoten und daran dann die Wirbel mit Karabiner eingehangen.
Zuletzt auch oft die Multifile mit der Mono mit einem noknot verbunden. Geht ja ruckzack, allerdings oft gepiekst. Bei beiden Varianten hatte ich nie einen Abriss oder Probleme. Ich denke ich bleibe bei den 2 Schlaufenknoten, die kann ich im Zahnerpack at home fertigen und in einer Tüte in der Angeltasche deponieren.Anhang anzeigen 319291
Mal auf die Schnelle
Ansonsten sind ja auf dem Stammi nächste Woche genug Knotenprofis anwesend. 🙂