•   
  •   
 
 
 

Mein erstes mal

F.Jörg

Member
Registriert
12 September 2024
Beiträge
6
Hallo zusammen,
ich fahre im Oktober das erste mal nach Norwegen zum Angeln an den Vadheimsfjord / Vadheim.
Meine Packliste besteht aus :

12skipper Automatische Rettungsweste 300N (275N Klasse) ISO mit Harness/D-Ring/Lifebelt,UML-Auslöser, Farbe rot​

Fladen Floating Anzug 845XY Schwarz/Gelb XXL​

DAM Flex Neoprene Rubber Boots, Green - 45/10​

  • Steckrute WFT Never Crack Fjordspin Länge 2,10m; 2 Teile; Transportlänge: 1,12m; Wurfgewicht 200-600g
  • Angelrolle Penn Comander LC20RH Line Counter Rechtshand Multirolle mit Zählwerk; Schnurfassung 450m/0,40mm; Übersetzung 4,2:1
  • Geflochtene Angelschnur WFT Round Dynamix Grün; 350m/0,30mm Tragkraft 26kg
Es wäre nett eure Meinung zu den o.g. Komponenten zu erfahren.
Sind Floatinganzug und Rettungsweste übertrieben ?
Wünsche mir natürlich ein paar schöne große Fische. Ist die Route dazu geeignet ?
Ich danke euch schonmal im Voraus für euer Feedback.
Petri Heil
Jörg
 
Moin Jörg,

Floater und Rettungsweste sind nie übertrieben!

Ich kenne zwar die Rute nicht, aber die Bezeichnung lässt eher darauf schließen das die Beringung für eine Stationärrolle ausgelegt ist und nicht für eine Multi.
Ausserdem sind 0.30 bei der Geflochtenen schon ganz schön sportlich, das hast du sehr viel Auftrieb und musst dementsprechend schwerere Köder Fischen als bspw. Mit einer 0,22er.

Grüße

Fabian
 
Danke Fabian,
die Route kann ich noch ändern, hab ja noch ein wenig Zeit.
Kannst du mir eine empfehlen?
Grüße
Jörg
 
Die Rolle würde ich nicht nehmen. Die Commander Serie hat’s des Öfteren zerlegt bei Kollegen.

Penn GTI oder Schwesterserie, dann haste was solides. Nicht modern und ohne Schnickschnack, aber solide und Millionenfach bewährt. Dazu recht günstig und gut zu bekommen.

Dazu ne dünnere Schnur. Daiwa J Braid 24er oder Manster W8 33lbs.

Die Rute fängt natürlich, obs damit Spaß macht?

Und die Beringung mußt Du beachten, ob sie für Multirolle geeignet ist.

Die Frage ist ja auch, was willst Du ausgeben?
Willst Du alles mit der einen Kombi machen?
Welche Gewichte fischst Du?
Welche Tiefen?
Welche Arten?
NK?
Fjord oder/und Offshore?
Bootserfahrung?
usw.

Dein Floater und die Schwimmweste sind gut.
Ohnmachtssicher?
Manchmal wirkt der Floater der Weste entgegen.
Was aber bei der 275er klappen sollte.

Grüße und Petri 🇳🇴🎣
 
wie auch immer,

die persönliche Schutzausrüstung gefällt mir sehr gut, da können sich sehr viele alte und langjährige Norwegenfahrer mal ein Beispiel holen.

Rute, Rolle, Schnur Kernschrott, passt nicht zu der Persönlichen Sicherheitsausrüstung...von der Logik her..

Vadheim liegt direkt an der E 39 am Vadheimsfjord der ein Nebenfjord des Sognefjorden ist. Der Ford liegt im Vorderen Drittel des Sogneforden zwischen
dem Orten Nordrevik und Kyrkjebo. Anglerich sicher eine Herausforderung, der Vadheimsfjord ist auch sehr Tief und im hinteren Teil sehr Schlammig, also muss man sich die Mühe machen und in den Südliche gelegenen Sognefjord fahren. Mein Tipp so nah wie möglich an die Ufer fahren und mit Spinn und Pilkrute sein Glück versuchen, an der 100 Meter Linie Stehen oft auch Köhler, hier kleine Pilker runterlassen und schnell hochdrehen, immer auf die Trift achten,. am besten wäre es wenn man auf das Land zu treibt, das heißt aber auch ein wachsammes Auge auf die Angeltiefe und Untiefen halten. In Richtung offenes Meer fahren wenn möglich, dann auf Steuerbordseite der großen Bucht bei Indrevikane einen Besuch abstatten, rund um die kleine Insel davor gesellen sich zu der Zeit gerne auch Pollacken, auch Markrelen sollten dort zu bekommen sein. Am Ausgang des Vadheimforden genau vor der Landspitze stehen bein auflaufendem Wasser zwischen 150 bis 300 Meter Rotbarsche und Köhler leider jedoch dürfen Die roten ja nur von Juni bis Ende August gezielt beangelt werden..
 
wie auch immer,

die persönliche Schutzausrüstung gefällt mir sehr gut, da können sich sehr viele alte und langjährige Norwegenfahrer mal ein Beispiel holen.

Rute, Rolle, Schnur Kernschrott, passt nicht zu der Persönlichen Sicherheitsausrüstung...von der Logik her..

Vadheim liegt direkt an der E 39 am Vadheimsfjord der ein Nebenfjord des Sognefjorden ist. Der Ford liegt im Vorderen Drittel des Sogneforden zwischen
dem Orten Nordrevik und Kyrkjebo. Anglerich sicher eine Herausforderung, der Vadheimsfjord ist auch sehr Tief und im hinteren Teil sehr Schlammig, also muss man sich die Mühe machen und in den Südliche gelegenen Sognefjord fahren. Mein Tipp so nah wie möglich an die Ufer fahren und mit Spinn und Pilkrute sein Glück versuchen, an der 100 Meter Linie Stehen oft auch Köhler, hier kleine Pilker runterlassen und schnell hochdrehen, immer auf die Trift achten,. am besten wäre es wenn man auf das Land zu treibt, das heißt aber auch ein wachsammes Auge auf die Angeltiefe und Untiefen halten. In Richtung offenes Meer fahren wenn möglich, dann auf Steuerbordseite der großen Bucht bei Indrevikane einen Besuch abstatten, rund um die kleine Insel davor gesellen sich zu der Zeit gerne auch Pollacken, auch Markrelen sollten dort zu bekommen sein. Am Ausgang des Vadheimforden genau vor der Landspitze stehen bein auflaufendem Wasser zwischen 150 bis 300 Meter Rotbarsche und Köhler leider jedoch dürfen Die roten ja nur von Juni bis Ende August gezielt beangelt werden..
Die Tipps werde ich auf jeden Fall annehmen
 
Oben