•   
  •   
 
 
 

Lagerung von Tackle

Haschi85

Norwegen verrückt
Registriert
11 April 2016
Beiträge
341
Alter
39
Guten Abend ich wollte mal fragen ob ihr Erfahrung mit Wärme und Kälten speziell bei Ruten und Gummiködern gemacht habt. Hintergrund ist das ich mein Tackle auf dem Dachboden einlagern will da ist es aber im Winter kalt und im Sommer sehr warm oder ob es keine rolle spiel?
Gruss Mario
 
Wenns nach meiner Frau ginge, läge mein ganzes Gerödel auch auf dem Dachboden. Ich habe mich freundlich geweigert. :biglaugh:
Gerade Kunststoff verträgt heftige Temperaturwechsel auf Dauer oft nicht optimal. Von den Schnüren mal ganz zu schweigen.
Von mir also ein entschiedenes NEIN.
 
Wobei UV vermutlich noch ein größeres Thema ist. Meines liegt im ehemaligen Stall, also einem nicht geheizten Raum. Bei der Bolognese Rute mit gummierten Griff, fing dieser iregendwann an sich zu lösen. Bei einer günstigen und alten DAM Rolle, mit Kunststoff bei der Heckbremse, ist dieser "Ring" irgendwann zerbröselt. Aber das wäre auch im Zimmer irgendwann passiert. Ansonsten schlägt mal was ein wenig aus, aber alles in allem sind das eher Kleinigkeiten. Direkte Sonneneinstrahlung, die würde ich definitiv eher meiden. Wenn Du extreme Temperaturen verhindern kannst, dann wäre es auch gut, aber es ist ja nicht so das die Temperaturen schnell wechseln. Im Sommer ist es heiß, dann warm, dann normal und jetzt Richtung Frost. Genau so langsam steigt es dann im Frühjahr wieder.

Aber klar, das Norwegen Tackle ist auch in der Wohnung, das ist ja auch nicht so viel. Aber die Hecht, Aal, Karpfen, usw. Ruten, eher nicht. Die und die Picker, Match- und Feederruten sind aber schon teilweise 15 Jahre im ehemaligen Stall.
 
Ich hab meiner Frau im "Gästezimmer"einen Schrank für ihr Bastelgedöns eingerichtet...
Dem entsprechend hat der Vadder einen etwas größeren Platz für das Angelgedöns im selben Raum bekommen.
Jaa... :a055:Kompromisse müssen sein.
Also alles was nicht lange in Kälte oder Wärme gelagert werden sollte ist dort.. Schnur Rollen Ruten Gummiköder
und was sonst noch wichtig ist.
Auf dem Dachboden ist auf Grund fehlendem Keller alles andere... Klamotten Kühlboxen Schuhe Rutenhalter,
sowie all das was nicht mal schnell verfügbar sein muss.
 
Das Angelgerät befindet sich seit Jahrzehnten auf dem Dachboden, Ruten, Rollen, Gummiköder, Schnüre etc. da löst sich nichts auf.
Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden,
problematisch könnte ich mir noch vorstellen das bei großer Hitze es Probleme mit dem Fett in den Rollen geben könnte, hatte ich aber auch noch nie
und die Rollen sind zum Teil aus den Neunzigern.
 
für diese Zwecke hab ich mir ein schickes Angelstüberl eingerichtet, da steht auch mein Bett drin, wenn ich mal wieder garstig war! :lacher:
 
Mein Norwegen Tackle (ca. 1 VW Bus Ladung😀) lagerte seit über 30 Jahren nun an 3 verschiedenen Stellen,
die ersten 15 Jahren meist auch Dachböden, dann ebenerdig in Garagen oder nun seit 5 Jahren in einem
Raum im Haus. Den ganzen Winter über immer ohne Heizung. Es ist bisher in all dieser Zeit noch nie was passiert,
bzw. Einschränkungen oder Beschädigungen, egal ob bei Ruten, Rollen, Gummifische, Wathosen,….auch
nicht verbrauchte Lebensmittel lagere ich dortein, die sind dann aber in einer dicken Passivbox.
War aber noch nie was aufgerfroren….
 
Auch ich lagere mein Norwegen-Angelgerödele seit Jahrzehnten auf dem Dachboden.
Und habe noch nie erlebt, das das dem Zeugs geschadet hat.
Da soll sich auch bloß nicht so anstellen ! :wink:
Das einzige wo ich drauf achte, das das Gerödele nicht direkt der UV-Strahlung ausgesetzt ist.
Also in Schränken und Kisten verstaut oder einfach mit Tuch abgedeckt ist !

Ich glaube schon, das der Temperatur-Unterschied verschiedenen Kunststoffen zusetzen kann !
Aber das macht sich erst über einen recht langen Zeitraum bemerkbar !
Und sein wir doch mal ehrlich, wenn ich hier viele so berichten höre, kaufen die doch sowieso
jedes Jahr alles komplett neu !
Da hat der Zersetzungsprozess doch gar keine Chance zu greifen !! :lacher::lacher:
 
Oben