•   
  •   
 
 
 

Fluor notwendig?

Dorschling

Stammnaffe
Registriert
23 Januar 2017
Beiträge
268
Hallo, möchte mal eine Frage in die Runde stellen: ist fluo Tackle notwendig oder ist es nur Marketing? Ich meine die Nahrung von Köhler und co. leuchtet doch auch nicht unter Wasser und trotzdem findet Fisch seine Beute. Kann mir nicht vorstellen das der Köhle in 50-150m Tiefe noch etwas sieht? Und troztdem wenn man so einen Schwarm findet schepert es egal was man runter lässt, so meine Erfahrung nach zwei Norge Reisen. Bin gespannt auf eure Antworten.
 
Moin,
bei "Köhler & Co" hab ich Fluoköder auch noch nie vermißt.

Sehr wohl aber beim Naturköderangeln wenn es in größerer Tiefe auch z.B. Seehecht oder Leng / Lunb ging.
Naturködersysteme mit fluoreszierenden Octopussen und Schläuchen erwiesen sich als deutlich! fängiger als Systeme
ohne diese Leuchtkörper.
Beim Fischen auf Seehechte hatte ein Bootskamerad Systeme ohne Leuchtkörper im Einsatz und verzweifelte fast, weil wir anderen beiden mit den Fluoködern sehr gut fingen und er fast nichts.
Erst ein Systemtausch brachte dann auch bei ihm den gewünschten Fangerfolg.

Gruß,
Helmut
 
Zudem verhungern die Fische ja nicht, sonst würden diese ja nicht mehr fressen wollen, somit ist die Frage ob der Fisch seine Beute auch ohne Leuchtmittel findet hinfällig.

Die Frage ist ob Leuchtmittel nicht dafür sorgen, dass der Köder schneller wahrgenommen wird und dadurch einfach besser fängt. Eine wissenschaftliche Antwort würde mich zu dieser Thematik allerdings auch interessieren.
 
Moin,
getestet haben wir das beim Naturköderangeln. Bei Seehecht mit Leuchtschlauch und Octop wurde viel besser gefangen, sogar die Farbe grün hatte mehr Erfolg als rot. Beim Tiefseeangeln auf z.B Leng schalten wir immer Octo fluo grün vor, gewohnheit. Vielleicht würde die Makrele reichen.
Gruß
 
Also wird der Fisch doch durch etwas leuchtendes zum beißen animiert, aus welchen Grund auch immer er das tut... Werde mich auch für den nächsten Trip mit Leuchtzeug eindecken.
 
Moin, eigentlich wurde fast alles gesagt und ich kann es aus eigener Erfahrung bestätigen. Auch in der Natur locken Tiefseeanglerfische mit leuchtenden Bakterien also scheint es nicht ganz abwegig zu sein.
Noch interessant ist die Tatsache, daß es viel besser und länger leuchtet, wenn man die Köder einmal mit dem Blitzlicht einer Kamera anregt ( wieder "aufläd" ) als wenn man sie den lieben Tag lang in die Sonne legt. Gruß Peter
 
Moin, eigentlich wurde fast alles gesagt und ich kann es aus eigener Erfahrung bestätigen. Auch in der Natur locken Tiefseeanglerfische mit leuchtenden Bakterien also scheint es nicht ganz abwegig zu sein.
Noch interessant ist die Tatsache, daß es viel besser und länger leuchtet, wenn man die Köder einmal mit dem Blitzlicht einer Kamera anregt ( wieder "aufläd" ) als wenn man sie den lieben Tag lang in die Sonne legt. Gruß Peter
Geht nicht eine Uv Taschenlampe genauso gut ? Die wäre ja einfache handhaben. Was meint ihr.
 
Geht nicht eine Uv Taschenlampe genauso gut ? Die wäre ja einfache handhaben. Was meint ihr.
Hallo, ich verwende zum aufladen oder aktivieren meines "Leucht-Gebimsel"
eine leistungsstarke UV-Taschenlampe die mit Li-Io Typ 18650 Akkus betrieben wird. Gibts in der Bucht zu kaufen, nur die Akkus und Ladegeräte sind nicht all zu günstig. Ich habe auch mehrere LED Taschenlampen, die ich mit den selben Akku-Typ sehr gerne verwende. Beim Naturköderangeln in der Tiefe nehme ich sehr gerne Leuchtschläuche und die B2 Oktopusse von Eisele. Auch finde ich Leucht- Trailer und Nierenbleie gut.
Im Salzwasser habe ich nur positive Erfahrungen mit selbstleuchtenden Sachen gemacht, im Süßwasser auf Raubfisch nur schlechte...
 
Mal nebenbei , Lumineszens und Fluoreszens sind zwei unterschiedliche Dinge.

Lumi - selbstleuchtend
Fluo - nur unter Einwirkung von extremen UV - Licht für das menschliche Auge wahrnehmbar

Gruß Thomas

Uni Wien auch Wiki und andere Seiten

"Die Phosphoreszenz ist ebenso wie die Fluoreszenz eine Luminiszenz"
 
Letztlich doch egal, … imho notwendig -> Nein, … hilfreich -> Ja.
 
Hall, möchte mal eine Frage in die Runde stellen: ist fluo Tackle notwendig oder ist es nur Marketing?

Das ist kein Marketing,wie schon oben gesagt. Viele Fische tarnen sich ja nicht umsonst.

Wichtig ist aber auch, dass man Komponenten verwendet die auch lange Licht speichern. Smolt hat da mal einen Test eingestellt.
Einige Teile sind schon dunkel, bevor die unten ankommen.
Ich habe in 2019 erstmalig ein flasch light eingesetzt, ein Geschenk meiner Kinder, glaube Gollom hatte das mal empfohlen.
Das war sehr überzeugend, was da abging. Allerdings war ich dann auch der Großlumb König.

Idealerweise spricht man alle Sinnesorgane der Fische an.

Beim Speedpilken finde ich Licht ebenso wichtig, wenn hier auch weniger mehr ist, wie mir scheint. Gerade wenn die Sei tiefer und nicht gestapelt stehen, ist das wichtig.
Mein Lieblingspilker hat da feine Streifen, die aus meiner Sicht den Unterschied machen. Kombiniert mit hohem Gewicht (400 Gramm), haben wir große XXL Köhler bis 200m WT gefangen. Da ist noch Restlicht vorhanden, wenn die unten ankommen. Im Vergleich zu einfachen Pilkern, war der Unterschied deutlich.

Gruss

Kveite
 

Anhänge

  • upload_2019-1-17_18-29-45.png
    upload_2019-1-17_18-29-45.png
    238,2 KB · Aufrufe: 49
Oder so:

IMG_6300.comp.jpg
 
Uni Wien auch Wiki und andere Seiten

"Die Phosphoreszenz ist ebenso wie die Fluoreszenz eine Luminiszenz"

Es gibt auch Leute, die verstanden haben was ich damit meine und was ich zum Ausdruck bringen wollte, dass fluoreszierende Köder nicht selbstleuchtend sind.
Dankeschön, dass du mich erleuchtet hast.



Ich persönlich besitze seeeehr wenig Köder die nicht fluoreszierend sind da, ich davon überzeugt bin, dass fluoreszierende Köder das Beißverhalten positiv beeinflussen. Aufgrund meiner sehr kurzen NK Karriere kann ich mich zu leuchtenden Oktopussis, Schläuchen, etc. nicht zielführend äußern.

Gruß Thomas
 
Oben