•   
  •   
 
 
 

Fluor notwendig?

@ Tackel Torte,

das sind Williamson Abyss Speed Jigs.
Die schweren Pilker 300/400 Gramm (die fische ich und mein Kollege am liebsten) gibt es in Europa nicht mehr zu kaufen, soweit ich weiß.

Wenn Du aber welche möchtest schicke mir eine PN,
ich habe mich im letzten Jahr in den USA und Australien eingedeckt, so dass es für drei Leben reicht :a055:.

Gruss

Kveite
 
Moin, hier wird einiges in einen Topf geworfen. Es gibt aktives Licht, das in jeder Tiefe leuchtet zB Knicklicht (chemische Reaktion ) oder durch Batterien angetriebenes Licht. Es leuchtet so lange, so lange die Energiequelle funktioniert ( Knicklicht und auch Batterien sind Aufgrund der chemischen und physikalischen Prozesse Temperaturabhängig).

Weiterhin gibt es UV aktive Köder, die UV Strahlung reflektieren ( nicht absorbieren), sie sind für den Menschen nicht sichtbar können aber mit einer UV Lampe sichtbar gemacht werden. Fische können UV Licht wahrnehmen. Diese Köder funktionieren nur soweit das UV Licht der Sonne reicht und das kann je nach Trübung des Wassers von wenigen Metern bis 90m gehen, wobei einige Studien bis max.50m im Meer als wahrscheinlich ansehen.

Der dritte für uns wichtige Köder, wird durch Licht angeregt und leuchtet über eine gewisse Zeit nach. Dieses Leuchten können wir mit blossem Auge im Dunklen sehen. Alle Leuchtperlen und Leuchtschläuche arbeiten nach diesem Prinzip. Hier spielt dann die Wassertiefe und Temperatur keine Rolle weil sie so lange Licht abgeben wie ihr angeregter Zustand andauert, daher werden sie gern fürs NK Angeln genutzt. Die Sonne wird nur zur Aktivierung benutzt, sinnvoller hierbei ist das Blitzlicht eines Fotoapperates(Handy) weil hier nicht die Belichtungsdauer sondern die Belichtungsdosis entscheidend ist.


Bestimmte Köder können eine Mischung aus den letzten beiden Punkten sein aber reine UV Köder benötigen UV Licht sonst leuchtet da gar nichts egal wie lange man seine UV Lampe vorher drauf hält.

Was die Fische nun wirklich sehen weiss aber niemand so genau.

Ich könnte das Ganze auch mit vielen wissenschaftlichen Bezeichnungen erläutern aber ich habe es mal so probiert damit es auch Angler verstehen die nicht Physik studiert haben und wenn es einer lieber mit vielen Fremdwörtern mag sei es ihm freigestellt damit zu glänzen. Gruss Peter
 
Ein kleiner Einblick in unsere Gummis für heimische Gefilde
Im letzten Herbst haben wir wirklich viele Barsche gefangen, die Quote zwischen fluoreszierend und nicht fluoreszierend stand ca. 40 : 1. Warum funktioniert motoroil oder pink auch in Norwegen sehr gut ? Warum hat jeder Däne den ich bisher beim Mefoangeln getroffen habe wenigstens einen fluoreszierenden Spot an seinem Köder ?
20190117_213641.jpg 20190117_213704.jpg

Und noch zwei Bilder zum Thema UV- aktiv und fluoreszierend
20190117_213944.jpg 20190117_214011.jpg
Ein Material ist fluoreszierend , das andere UV- aktiv.
Schaut euch vielleicht mal das Video ab min. 11 an, der Typ hat meiner Meinung nach recht.


Seine Aussage kann man ( aus meiner Sicht) auf alle Augenjäger umlegen . Wohlgemerkt aus meiner Sicht.


Gruß Thomas
 
Sehr interessantes Thema.

Mir scheint ab er das hier zumindest einer ist der unterschwellig rumstänkern will.:abgelehnt:
 
Hier spielt dann die Wassertiefe und Temperatur keine Rolle weil sie so lange Licht abgeben wie ihr angeregter Zustand andauert, daher werden sie gern fürs NK Angeln genutzt. Die Sonne wird nur zur Aktivierung benutzt, sinnvoller hierbei ist das Blitzlicht eines Fotoapperates(Handy) weil hier nicht die Belichtungsdauer sondern die Belichtungsdosis entscheidend ist.

Ich habe vom Tauchen eine günstige wasserdichte Lampe mit Blitzfunktion. Eine Seite Taschenlampe, andere regelmäßige Blitze für den Notfall. Macht auch auf dem Boot Sinn, und ist für so etwas auch gut geeignet. Und in Ägypten hatte ich die bis ca. 54m auch mit, von daher ausreichend Spritzwasser geschützt. :wink:
Allerdings ist meine schon älter, zu aktuellen Modellen kann ich wenig sagen, sollten aber normal nicht schlechter sein.

Nur als grobes Beispiel, meine sieht etwas anders aus, anderer Hersteller, und war in DM günstiger wie die in Euro. War das erste einigermaßen passende Bild.
https://www.tauchversand.com/mares-signalblinker-mit-led-ersatzlampe

EDIT: Meine sieht fast genau so aus https://www.amazon.de/Subgear-UW-Signalblitz-Signal-Blinker-SUBGEAR/dp/B000UTN1HA
 
Ich habe vom Tauchen eine günstige wasserdichte Lampe mit Blitzfunktion. Eine Seite Taschenlampe, andere regelmäßige Blitze für den Notfall. Macht auch auf dem Boot Sinn, und ist für so etwas auch gut geeignet. Und in Ägypten hatte ich die bis ca. 54m auch mit, von daher ausreichend Spritzwasser geschützt. :wink:
Allerdings ist meine schon älter, zu aktuellen Modellen kann ich wenig sagen, sollten aber normal nicht schlechter sein.

Nur als grobes Beispiel, meine sieht etwas anders aus, anderer Hersteller, und war in DM günstiger wie die in Euro. War das erste einigermaßen passende Bild.
https://www.tauchversand.com/mares-signalblinker-mit-led-ersatzlampe

EDIT: Meine sieht fast genau so aus https://www.amazon.de/Subgear-UW-Signalblitz-Signal-Blinker-SUBGEAR/dp/B000UTN1HA

Ich denke, das diese Taschenlampe dann sogar besser als Handy und Fotoapparat wäre, da sie besser fürs Boot geeignet ist und auch bei Regen keinen Schaden nimmt.
Ich habe auch einen UV Stift, damit kann ich jeden Köder UV tüchtig machen, geht auch bei Pilker jeder Art. Man muß also nicht sämtliche Bestände an Köder austauschen sondern man kann etwas tunen. Gruß Peter
 
Ich habe auch gute Erfahrungen mit UV aktiven Ködern in Norwegen gemacht:
Pinke und motoroil farbene Gummis sind meine bevorzugten pollack Gummis und der Pinke speedy ist auch eine Bank. Alle sind UV aktiv.

Andererseits ist der klassische Bergmann pilker nicht UV aktiv, der Köderfisch am Drachkowitsch (fürs heimische Süßwasser) auch nicht und auch diese Köder sind unbestritten fängig.
 
Hallo, ich ziehe gerne einen UV-aktiven Schlauch über den Schenkel meiner Drillinge- damit kann ich so ziemlich jeden Köder einen "Hitpoint" verpassen der (hoffentlich) gezielt vom Raubfisch gepackt wird. Funktioniert auch sehr gut mit Baitball-Montagen wo mit ganzen Köderfischen gefischt wird.
In einer Angelzeitung habe ich gelesen das Verpilzungen bei Fischen UV-aktiv sind : also ein Signal für den Räuber das der kranke Fisch bevorzugt weggefressen werden soll.
 
Moin in die Runde,

ich finde Beiträge zur Physik immer cool.

Theoretische Betrachtungen sind wichtig, um zu verstehen, was geht :a0155:

Aber! Wir wissen nicht was der Fisch sieht :a020:! Die Erfahrung steht vor der Theorie, fast immer :a010:

In der Wissenschaft ist es ja so, dass oft die Erkenntnis vor der Erklärung steht.:32:

Es gibt nicht denjenigen der Recht hat, bis jemand etwas nachweist. Ihr könnt also entspannt sein…:a020:

Davon lebt die Branche!

Wer sagt denn, dass Gummi für HB der beste Köder ist, wenn 80% aller Angler damit fischen? Das ist dann Statistik…:angler:

Ich vergesse immer, was da jetzt an meinem Köder leuchtet. Daher kombiniere ich meine Leuchtmittel.

Rot scheint mir beispielsweise fängig zu sein, wenn es ins Tiefe geht, ist die Farbe für uns nicht mehr sichtbar.

Also verbinde ich an der Kante, Farbe mit Licht. Man will ja nicht ständig tauschen, auch wenn ich es versuche..:a055:

Ich tausche gerne, und versuche eine Regel rauszufinden, das erscheint mir wichtiger, als die Theorie, ohne sie zu ignorieren.

Ich habe meine vorläufige Lösung gefunden, aber…:a0155:

Bis neulich

Kveite
 
Aber! Wir wissen nicht was der Fisch sieht
So wies Kveite hier schrieb, ist auch meine Meinung, denn in der größten dunklen Tiefe haben die Fische große Augen-wozu, was sehen die? Ob das für unser Farbspektrum im Wasser für unsere Augen auch für Fischaugen zutrifft- wer weiß das schon genau.Wer fängt hat recht oder so, obwohl vielleicht das Gesamtpaket der Köderimpulse im Wasser bei den Fischen eine Rolle spielt. Im April im Skjörafjorden hatte meine Frau wesentlich mehr gefangen als ich (20:4 Dorsche) mit org. Sölfkrogen, ich hatte vieles andere probiert, auch tungsten-Jig mit Fetzen- ohne besseren Erfolg. Der Sölfi hat ja den orginal UV-Schlauch übern Haken, ich hatte eigentlich alles ohne UV probiert bei 90m Tiefe, außer UV Gummifische,die auch gar nichts gebracht hatten.Hier mal 2x Sölvi bei Tageslicht und rechts mit UV -Verstärkung. Irgendwas fanden da die Dorsche am Sölvi besser.
IMG_0299-2-3.jpg
Auch im Süssen auf Zander hatten wir bessere Erfolge mit UV Ködern , ein Bekannter besuchte uns beim Zanderangeln im Dunkeln, doch er hatte noch keinen Kontakt mit seinen Gummifischen, dann gab ich ihn nen UV-Gummifisch und er fing seinen Zander kurz drauf. Zufall?! Oftmals ist die Ausdauer die Mutter des Erfolges, aber nicht immer , manchmal entscheiden vielleicht nur Kleinigkeiten.Beim gleichzeitigen Angeln und Testen in ner größeren Gruppe kann man schneller Erkenntnisse erlangen, denn wer fängt hat recht, und der ehrliche Erfahrungsaustausch hilft die Erfolgserlebnisse zu verbessern, leider gibts nicht nur den einen Erfolgsköder- da wäre es ja auch zu einfach.
 
Servus in die Runde,

Dür mich als Neuling eine sehr informative Diskussion! um im Sommer im Sogne ein paar Lengs zum mitkommen zu überreden habe ich intuitiv mehrere leuchtende Kunstköder geholt, u. A. die Flashbaits, die wunderbar in die blassgrünen Oktopusse rein passen und sie so vielleicht noch unwiderstehlicher machen :32:. Da wir in einem schwierigen Gebiet angeln werden, möchte ich nichts unversucht lassen!

Grüße
Michi
 
Zum eigentlichen Thema mal noch was vergessen. Floureszierendes Beiwerk im Meer halte ich auch als guten Lockköder. Doch im Süßwasser auf Zander zB. hatte ich im Dunkeln komplett floureszierende Gummifische dran, die wir stundenlang geleiert hab, so auch meine Freunde,ohne einen Erfolg ! Nach mehreren Versuchen kamen die nicht mehr zum Einsatz, weil die anderen Wobbler und Gummis zu diesen guten Zeiten ein paar Zander brachten .
 
Da wir in einem schwierigen Gebiet angeln werden, möchte ich nichts unversucht lassen!

Grüße
Michi

Zwei Anbissstellen, eine mit UV Schlauch/Oktopuss, eine ohne. Schon siehst Du was besser läuft.

Zum Thema rot im Wasser habe ich meine eigene Meinung. Klar kenne ich die Physik und die Praxis, ich habe ja schon öfter getaucht, und ohne meine Taucherlampe sehe ich da kein rot mehr. ABER mit der Lampe ist da soviel Rot zu sehen, dass muss einen Grund haben. Warum sind da so viele rote Korallen und Fische, wenn das Rot da nicht mehr rot ist? Mag sein dass die Fische es anders wahrnehmen, etwas rotes verschwindet ja auch für uns Menschen nicht einfach komplett, sondern die Farbe verschwindet und wird gräulich, aber der Fisch/die Koralle ist immer noch zu sehen. Und warum ist in solchen Tiefen rot immer noch eine häufige Farbe, wenn die Fische das nicht irgendwie besonders wahrnehmen würden? Das wird schon seine Gründe haben, die wir halt noch nicht so verstehen.
 
Ich denke auch, dass wir darüber viel zu wenig wissen, mittels Computer ist man in der Lage schwarz/weiss Filme in Farbfilme zu verwandeln und das anhand von verschiedenen Grautönen. Wer sagt uns denn, das nicht bestimmte Fische das auch können. Über das Sehen der Fische weiss man viel zu wenig als das wir wirklich etwas mit Sicherheit behaupten können.
Ich Blitze einfach meine Köder, dann Licht aus und was dann leuchtet setze ich im Tiefen ein und was nur leuchtet solange ich die UV Lampe an habe kann man getrost überall einsetzen, wer weiss denn wie tief das UV Licht der Sonne an der Stelle reicht an der ich gerade angle. Was gar nicht leuchtet bekommt einen Strich mit dem UV Stift und vom Gefühl her würde ich sagen es hilft aber wer weiss schon was den Fisch gerade in dem Moment durch den Kopf gegangen ist und warum er zubiss?
 
Es gibt Studien in denen man zum Ergebnis kam, dass Dorschen die Fähigkeit UV- und Rotes-Licht wahrzunehmen fehlt.
(hatten wir u.a. schonmal in folgendem Thread:

https://www.norwegen-angelforum.de/...rker-farbenblind-als-bisher-angenommen.54794/
)

Ich persönlich fische sowohl mit UV-aktiven, als auch nicht UV-aktiven Ködern. Fangen tue ich auf beide Sorten. Meiner Meinung kommt es vor der Farbe eher auf den hell-dunkel-kontrast an, den die Köder in ihrer Umgebung dann geben.

Gruss
Smolt
 
Es gibt Studien in denen man zum Ergebnis kam, dass Dorschen die Fähigkeit UV- und Rotes-Licht wahrzunehmen fehlt.
Und ich bin der Meinung, dass jeder Fisch lumineszierende Dinge im Wasser besser wahrnimmt. Ob das nun sein Beißverhalten wissenschaftlich beeinflusst kann ich nicht sagen, … aus der Praxis würde ich das aber auch bejahen. Licht zieht Fische einfach an.
 
So locken die Tiefseheräuber ihre Beute an.
Hab erst vor kurzem die BBC Dokureihe Planet Ocean 2 geschaut - dort wurde u a erwähnt dass dann ab ca 1000m fast nur noch die Farbe Blau von Tieren emittiert wird. Über den Grund dieser Lichtemissionen streitet man immer noch bis heute.

Gruß
Michi
 
Die Norweger beschäftigen sich schon eine ganze Weile mit dem Farbsehen von Fischen. Der Antrieb dazu sind in erster Linie kommerziellen Interessen um die Fischerei oder Fischzucht zu verbessern.

Dass der Einsatz von Licht, u.U. die Fänge verbessern können ist schon länger bekannt. Interessant ist dabei welche Art von Licht eingesetzt wird, wie es auf die Fische wirkt und welche Farben überhaupt wahrgenommen werden.

Bei Dorschen konnte man, wie gesagt feststellen, das sie kein rotes und UV-Licht wahrnehmen können. Licht in den Wellenlängen für blau und grün wird dagegen sehr gut erkannt. Das machte man sich z.B. zu Nutze in dem man die Effizienz von Fangkörben erhöhte in dem man in ihnen grünes Licht einsetzte:

https://forskning.no/fangst-fisk-sjodyr/2014/06/tar-torsken-pa-gront-lys

In anderen Versuchen steigerte man die Fängigkeit der Dorschfangkörbe durch den Einsatz von bläulichem Licht. Dabei sah es aber so aus, dass die Fangerfolge eher auf das Vorhandensein von potentieller Nahrung (in dem Falle Krill) die durch das Licht angelockt wurde zurückzuführen ist:

https://www.imr.no/hi/nyheter/2018/august/kunstig-lys-og-krill-i-teina

Ich glaube schon das man seine Fangerfolge mit dem Einsatz der richtigen Farben und künstlichem Licht erhöhen kann. Das Wichtigste ist dabei, das der Köder überhaupt mit den Augen wahrgenommen wird.
Auf der anderen Seite ist es vielleicht auch gar nicht so verkehrt genau anders herum zu denken, also nicht: welche Farben sind für den Fisch am attracktivsten um zu beissen? Sondern welche Farben gehen überhaupt nicht und verschwenden nur Angelzeit.
So wie Fische "positiv" auf Farben reagieren können, reagieren sie auch negativ.
In mehren Versuchen konnte man nachweisen das Fisch auf bestimmtes Licht (Farben) teilweise mit Stress, Agressivität und Fluchtverhalten reagierten. Hab neulich dazu was über Lippfische (Bergylte) gelesen. Die reagiert z.B. extrem negativ auf rotes Licht.

Stellt sich letztendlich also die Frage: Mit welcher Farbe angel man um den Fisch möglichts nicht zu verschrecken und ihn bestenfalls für den Köder zu begeistern? - Mit einer Farbe die der Fisch nicht als Farbe wahrnehmen kann aber je nach Umgebung einen scharfen hell-dunkel-Kontrast gibt, ist man da wohl generell auf der sicheren Seite.

Meine Lieblingsfarben sind Weiss, Schwarz und Motoröl (...geht gegen die Sonne gehalten deutlich ins grünliche :wink:).

Gruss
Smolt
 
Oben