•   
  •   
 
 
 

Erfahrungsaustausch Einzelhaken an Kunstködern gegebüber Drillingen

Dakarangus

Singlehook
Registriert
25 Januar 2013
Beiträge
4.748
Ort
Rheinland
Ich möchte dieses Thema eröffnen, da @Crusty und ich an falscher Stelle einen Austausch über das Thema Einzelhaken (EH) an Kunstködern hatten.
Ich habe die Moderatoren gebeten, unsere Beiträge sinnvollerweise hierhin in ein eigenes Thema zu verschieben. Wartet bitte ab, bis die Beiträge hier sind, vielleicht kann ein sinnvoller Erfahrungsaustausch stattfinden!
 
Ein Verschieben der Beiträge ist nach Rückmeldung der Moderatoren wohl nicht möglich, da der Threat in dem ich mit Crusty geschrieben habe bereits geschlossen ist.
Sei es drum, dann fange ich mal an.

Also es soll um die Umrüstung von Drillingen auf spezielle Einzelhaken an Kunstködern aller Art gehen.
Vom Meeresangeln in Norwegen natürlich aber auch Erfahrungen zuhause oder anderswo sind willkommen.

Meine Erfahrungen:
Ich fische seit etwa 15 Jahren EH an Spinnern und Blinkern auf Forellen.
In Norwegen habe ich sämtliche Pilker auf EH umgerüstet.

Ja, es gibt beim Forellen angeln hier und da mit Einzelhaken einen Fehlbiss, aber deutlich weniger Aussteiger im Drill und letztendlich mehr Fisch Im Kescher.

Es gibt generell deutlich (!) weniger Hänger, weniger Tüddel im Kescher, weniger Verletzungsgefahr für den Angler, kleine Fische können super released werden.
Pilker lassen sich mit den EH zudem noch sehr platzsparend in Rolltaschen transportieren, was für mich als „Flieger“ relevant ist.

Bezüglich der Hakentypen fische ich gerne
Owner S61 (große Blinker)
Gamakatsu 3424 (kleine KuKö)
Vmc 7266 (Pilker)

Hier ein paar Beispiele:
IMG_4408.jpegIMG_4058.jpegIMG_3148.jpegIMG_3120.jpegIMG_3119.jpeg

Eine Ausnahme stellt für mich das Hechtangeln dar, hier fische ich weiterhin gerne einen Drilling am KuKö.
Sehr gerne fische ich da einen Gummifisch an einer Eigenbau - Montage mit einem Drilling am Schraubkopf. Hat mir mal ein Guide in Schweden empfohlen. Davon habe ich aber gerade kein Foto zur Hand.
 
Eine Ausnahme stellt für mich das Hechtangeln dar, hier fische ich weiterhin gerne einen Drilling am KuKö.
Moin.
Gummi mit Jighaken geht auch da wunderbar. Es müssen halt Fische da sein.
Ansonsten sei mir die Anmerkung gestattet, dass das Thema hier durch ist, zumindest bei denen die es interessiert.
Ich habe das letztes Jahr erfolgreich in Norwegen praktiziert.
Kein Fisch verloren und viel schonender für das Releasen.
Und wenn du jetzt am Pilker den Haken noch oben einsetzt, hast du gar keine Hänger mehr :)
 
Ansonsten sei mir die Anmerkung gestattet, dass das Thema hier durch ist, zumindest bei denen die es interessiert.

Diese Ansicht verstehe ich, das war zeitweise auch meine Meinung, ich bekomme aber Anfragen von anderen Nutzern zu dem Thema und da dachte ich es könnte schon sinnvoll sein das öffentlich zu besprechen. Dann kann man es auch über die Suchfunktion nachlesen.
 
Meine persönlichen Erfahrungen mit Einzelhaken zum Thema "schonender für den Fisch" werden vielleicht manche überraschen:
- gerade bei Forellen greift der größere Einzelhaken von innen dirchs Auge etc. Bei vielen kleinen Forellen lieber einen größeren Drilling
- Zander: auch hier habe ich schon weit mehr Fische mit dem großen Jig durchs Auge bzw in den Schädel verangelt wie mit dem Stingerdrilling
- Hecht: ähnlich, kleinere Drilling richten kleinere Schäden an, zudem weniger Fischverluste.

Anhand meiner Erfahrungen zum Thema Einzelhaken und Fischschonung kann ich nur sagen, dass der EH in der Summe keine Verbesserung bringt.

In Norwegen gehört für mich ein Drilling an den Pilker (Hakquote plus zus Überbeißer) und ein Einzelhaken an den Gummi (Stinger auch mit EH, weniger Verwicklungen).

Am großen Köfi auf Butt und Dorsch EH plus Drilling, kleinerer Köfi mit Circle Hook (Butt verangeln).
Wunder bewirken Circles jetzt auch nicht, schlechtere Bissverwertung, aber kein Schlucken. Trotzdem gehört auch hier zur Wahrheit das die Circle zwar vorne sitzen, aber durchs Lösen auch mehr Schäden verursachen wie ein vorne sitzender EH oder Drilling..

Und gerade Assists hängen oft überall und von außen etc

Das zumindest meine Erfahrungen aus der Praxis in Süß und Salzwasser
 
Ein Verschieben der Beiträge ist nach Rückmeldung der Moderatoren wohl nicht möglich, da der Threat in dem ich mit Crusty geschrieben habe bereits geschlossen ist.
Sei es drum, dann fange ich mal an.

Also es soll um die Umrüstung von Drillingen auf spezielle Einzelhaken an Kunstködern aller Art gehen.
Vom Meeresangeln in Norwegen natürlich aber auch Erfahrungen zuhause oder anderswo sind willkommen.

Meine Erfahrungen:
Ich fische seit etwa 15 Jahren EH an Spinnern und Blinkern auf Forellen.
In Norwegen habe ich sämtliche Pilker auf EH umgerüstet.

Ja, es gibt beim Forellen angeln hier und da mit Einzelhaken einen Fehlbiss, aber deutlich weniger Aussteiger im Drill und letztendlich mehr Fisch Im Kescher.

Es gibt generell deutlich (!) weniger Hänger, weniger Tüddel im Kescher, weniger Verletzungsgefahr für den Angler, kleine Fische können super released werden.
Pilker lassen sich mit den EH zudem noch sehr platzsparend in Rolltaschen transportieren, was für mich als „Flieger“ relevant ist.

Bezüglich der Hakentypen fische ich gerne
Owner S61 (große Blinker)
Gamakatsu 3424 (kleine KuKö)
Vmc 7266 (Pilker)

Hier ein paar Beispiele:
Anhang anzeigen 304054Anhang anzeigen 304055Anhang anzeigen 304056Anhang anzeigen 304057Anhang anzeigen 304058

Eine Ausnahme stellt für mich das Hechtangeln dar, hier fische ich weiterhin gerne einen Drilling am KuKö.
Sehr gerne fische ich da einen Gummifisch an einer Eigenbau - Montage mit einem Drilling am Schraubkopf. Hat mir mal ein Guide in Schweden empfohlen. Davon habe ich aber gerade kein Foto zur Hand.

Meine Köder sehen genau so aus wie Deine. Hier in D gehe ich meist in Bächen im Thüringer Wald los. Dort ist fast
überall Einzel Schonhaken vorgeschrieben. In Norwegen nehme ich im Meer bei Jigs sowieso nur Einzelhaken, bei
Pilkern auch. Man kann flach gefangene Fische halt schonender zurück setzen und hat beim Keschern kein Chaos
im Netz. Auf Lachs und MeFo im Fluß nehme ich bei Blinkern auch fast nur Einzelhaken, weil man die meisten
Fische zurück setzen muss. Beide Methoden richten bei kleinen Fischen in einzelnen Fällen Schäden an
( durchs Auge bei großen Einzelhaken Bögen, beim Drilling wird aber das Maul vernagelt, bzw. weiter nach
hinten gewürgt, das nimmt sich aus meiner Sicht nicht viel) Eine Alternative ist der Zwillingshaken, gerade mit
Fliege auf Lachs und MeFo weit verbreitet….
 
Beim Vertikalangeln in Norwegen, ob aktiv beim Pilken/Jiggen oder passiv mit KöFi gibt es bei mir schon lange keine Drillinge mehr. Mehr noch, auch keine Einzelhaken am unteren Ende von Jigs bzw keine Haken welche die Länge des Jigs übersteigen.
Es gab bisher kaum Aussteiger im Drill und praktisch keine Hänger.

Jetzt kommt das Aber:
Ganz anders sah es beim Steinbeißer Angeln aus. Wir hatten Inchikus und Pilker mit1-2 Assisthooks und mehrere Größen von ganz klein bis groß eingesetzt - nahezu 100% aussteiger quote bei sehr vielen Bissen und nur einem gelandeten Fisch, welcher an einem Circle Hook hängen blieb.
Daher werde ich beim nächsten gezielten Steinbeißer Angeln verschiedene Drillinge als eine Art AH über dem Gewicht (gewöhnlich Pilker) ausprobieren.
 
Bei Naturködersystem verwende ich Doppelhakensystem mit Einzelhaken, beste Erfahrungen. Pilker werde oder habe ich auf Einzelhaken umgestellt.
Gummifische, sowieso mit Einzelhaken. Stinger am Gummifisch mit Magnet und Einzelhaken.
 
Ich hatte dieses Jahr einigee Pilker zusätzlich zum Drilling, mit Assist Hooks ausgestattet. Im Warmwasser kommt bei mir eh nix anderes an die Jigs, von daher war ich guter Hoffnung das es, gerade wenn die Seelachse beim Herablassen beißen, eine bessere Bissausbeute gibt.
Fazit nach 3 Tagen: hab an jedem Pilker in Gebrauch den Assist wieder abmontiert da nicht ein Fisch diesen im Maul hatte... Stattdessen hingen alle am Drilling und der Assist stellte beim Lösen eine ernstzunehmende Gefahrenquelle dar und verhedderte sich noch zusätzlich im Kescher.
 
Ich hatte dieses Jahr einigee Pilker zusätzlich zum Drilling, mit Assist Hooks ausgestattet. Im Warmwasser kommt bei mir eh nix anderes an die Jigs, von daher war ich guter Hoffnung das es, gerade wenn die Seelachse beim Herablassen beißen, eine bessere Bissausbeute gibt.
Fazit nach 3 Tagen: hab an jedem Pilker in Gebrauch den Assist wieder abmontiert da nicht ein Fisch diesen im Maul hatte... Stattdessen hingen alle am Drilling und der Assist stellte beim Lösen eine ernstzunehmende Gefahrenquelle dar und verhedderte sich noch zusätzlich im Kescher.

Diese Erfahrung hab ich auch gemacht.
In Norwegen nutz ich den Assist nur für Überbeißer (Drilling frei) bzw wenn man schnell 2, 3 Köfis braucht und kein Köfivorfach aufgetackelt ist.
 
Schönes Thema... Ich persönlich finde Einzelhaken an Kunstködern vom Grundsatz her besser, weniger Tüdel, weniger Verletzungsgefahr bei zappelnden Fischen.

Einzelhaken nur aus Schongründen (oder gemäss Vorschrift) sind wie gesagt eher im Süsswasser relevant, so besteht z.B. auch in der Schweiz am Zürichsee generell ein Drillingsverbot für Kunstköder und wir fangen trotzdem gute Hechte.

Mit den "richtigen" Einzelhaken habe ich für mich festgestellt dass die Ausbeute im Süss- und Salzwasser +- die gleiche ist wie mit Drillingen.

Ich kann die "BKK Lone Diablo" Einzelhaken für Wobbler/Popper oder Blinker wärmstens empfehlen, sind extrem scharf und bleiben es relativ lange, stabil und die Korrosion ist relativ gering.

In Japan habe ich gesehen dass diese auch fürs NK Angeln verwendet werden.

Ich fische Pilker eigentlich nur noch mit "vorne" montiertem "Assist Hooks", dabei habe ich sehr gute Erfahrungen mit BKK oder Van Fook Assist Hooks gemacht.

Beispiel: Beim Pilken mit Assist Hook einen "Küchenpollack" (+- 50 cm) direkt zwischen die Augen (also rein in ein Auge, durch den Schädel, raus auf der anderen Seite) gehakt, wie das passiert, in welchem winkel der gekommen sein muss, keine Ahnung.

Einen 80er Pollack auch auf Slow Jig und Assist Hook.

Beide in der Gegend Hausvik im Juli gefangen
 
Ich muss mich entschuldigen, ich habe gerade gesehen das ich da was falsches erzählt habe.... ::Entschuldigung::
auch in der Schweiz am Zürichsee generell ein Drillingsverbot für Kunstköder und wir fangen trotzdem gute Hechte.

Das ist natürlich Unsinn, Drillinge sind schon erlaubt, aber ohne Widerhaken (oder Widerhaken müssen angedrückt sein). Wer mit Widerhaken angeln will muss auf Einzelhaken umrüsten.

Das bringt mich zu einer Frage aus Interesse, gibt es hier Erfahrungswerte mit der Nutzung von Drillingen ohne Widerhaken im allgemeinen oder speziell an Pilkern?
 
Oben