•   
  •   
 
 
 

Daiwa BG Pilk 2,70m 40-125g, Frage zu Zapfenverbindung

rickzumbo

New Member
Registriert
31 März 2025
Beiträge
3
Moin,

ich fahre demnächst zum ersten Mal nach Norwegen und habe mir diesbezüglich online neu die Daiwa BG Pilk 2,70m 40-125g gekauft. Beim Zusammenstecken der Rute ist mir aufgefallen, dass sich die Zapfenverbindung von der Steckrute nicht komplett durchschieben lässt (siehe Fotos). Vom 9,5 cm langen Zapfen stehen am Ende knapp 1,2 cm frei. Bei mehr Druck würde die Rute brechen oder der Zapfen beschädigt werden. Besitzt jemand die Rute und kann mir sagen, ob das bei dem Produkt normal ist?

Liebe Grüße aus Hamburg,
rickzumbo
 

Anhänge

  • PXL_20250331_094702673.jpg
    PXL_20250331_094702673.jpg
    56 KB · Aufrufe: 31
  • PXL_20250331_100725589.MP.jpg
    PXL_20250331_100725589.MP.jpg
    44,4 KB · Aufrufe: 31
Zuletzt bearbeitet:
Moin Rick? Eine Zapfenverbindung kann nicht bis zum Blank zusammengeschoben werden, das ist schon in Ordnung.
Die Zapfen mit der Innenseite des Blanks bilden eine konische Passverbindung, der Abstand ist dafür da, um später "nach Abrieb" den Zapfen noch fest
in den Blank zu drücken.

P.S. wie wäre es mit einer Vorstellung?
Gruß Uwe
 
Vielen dank für die schnellen Rückmeldungen zu dem Thema. Dann bin ich beruhigt. Kannte das so bei meinen Steckruten bisher nicht.
 
Ich würde die Zapfenverbindung ein wenig mit Graphit-Pulver einstreichen !
Dann kannst du sie zwar auch nicht weiter einschieben, kriegst die Teile
aber wieder leichter auseinander !
Grade wenn die Rute eine oder gar 2 Wochen zusammen gesteckt bei Wind
und Wetter auf dem Boot steht !!
 
Vielen dank für die schnellen Rückmeldungen zu dem Thema. Dann bin ich beruhigt. Kannte das so bei meinen Steckruten bisher nicht.

Ist ja auch eine Frage wie die gesteckt wird.
Hier ein Zapfen, bei der nächsten steckst Du das Spitzenteil auf das Handteil und bei der dritten kommt das Spitzenteil in das Handteil. Kommt das schmaler werdende Spitzenteil auf das breiter werdende Handteil, so wird es trotzdem sitzen, auch wenn etwas abgeschliffen wird. Denn es geht etwas weiter rein und setzt sich fest. Daher muss da auch kein Spiel sein. Beim Zapfen ist aber irgendwann Schluss. Er sitzt in dem Blank und dann kommt die Rutenwand. Wird der Zapfen dünner und es gibt keine Reserve, dann trifft Blankwand auf Blankwand, da geht nichts weiter rein. Daher eben die Überlänge beim Zapfen, damit das nicht passiert. Ich vermute Deine Ruten sind sonst die Version bei der die Wand vom Blank Teil der Steckverbindung ist und nicht das Ende.
 
Hallo, ich kenns auch nicht anders als mit Abstand. Wenn die ganz zusammen gehen würd ich mir eher sorgen machen.
gruß Werner
 
Oben