•   
  •   
 
 
 

Balzer Adrenalin Multirolle

powerprinter

Stammnaffe
Registriert
8 Mai 2010
Beiträge
8.550
Ort
göttingen
bei den meißten schiebebremsen ist der CAM einfach scheisse.
bei strike ist alles gut und ein klick mehr hat man doppelte bremskraft.
zumal sich die bremskraft mit ablaufender schnur ändert.
warum die hersteller da nicht ändern ist mir unbegreiflich !
aus diesem grunde gibt es bei mir nur noch sternbremse.
 

Cartmen

Stammnaffe
Registriert
15 November 2008
Beiträge
2.214
Ort
Hamburg
@powerprinter
Da hast du Recht. Würde Sinn machen Multis mit Schiebebremse einen Cam für den jeweiligen Anwendungszweck zu verbauen, oder immer nen zweiten dazu packen. Hat nicht Avet mal andere Cam's angeboten? Ist aber auch ein altes Thema.
Bis dahin bleibt nur, für Leute die es stört, so wie du auf Sternbremse zu wechseln, oder ne Multi mit Schiebebremse zu holen mit nicht so derber Bremskraft und nem ordentlichen Cam.

Davon ab stelle ich meine Rollen mit Schiebebremse auch auf Strike ein. Was da dann für ne Bremskraft anliegt, entscheidet die Rute, an der die Rolle hängt. Der restliche Verstellweg von Strike bis Full ist dann letztlich nur der Hoffnung geschuldet. 😅
 

Martin grkr

Stammnaffe
Registriert
20 Februar 2023
Beiträge
22
Ort
Freiburg
ich werde mal messen bei welcher Stellung des Bremshebels wie viel Kraft anliegt.
Wenn ich bei voller Rolle auf 5KG einstelle habe ich bei leerer Rolle schon 15 Kg Bremskraft
Grüße
 

Heiblu

Stammnaffe
Registriert
18 Mai 2019
Beiträge
2.646
Ich würde sagen, die Balzer Adrenalin hat eine maximale Bremskraft von 12 Kilo, wenn überhaupt, kommt auf das Modell an.
Je weniger Schnur, wie von dir geschrieben, desto höher die Bremskraft.
Deshalb die Spule voll machen.
Umkehrschluss: Wenig Schnur, hohe Bremskraft, du kurbelst dir aber einen Wolf, wenn zu wenig Schnur auf der Rolle ist.
Gruß
Heiko
 

Heiblu

Stammnaffe
Registriert
18 Mai 2019
Beiträge
2.646
Wo ist das Problem?
Du hast eine Frage gestellt und ich habe nach bestem Wissen und Gewissen geantwortet.
Kann natürlich sein, dass ich völlig falsch liege, oder wir sprechen aneinander vorbei.
Gruß
Heiko
 

Serra

Stammnaffe
Registriert
28 Januar 2010
Beiträge
814
Alter
58
Ort
Büsum
@powerprinter
Da hast du Recht. Würde Sinn machen Multis mit Schiebebremse einen Cam für den jeweiligen Anwendungszweck zu verbauen, oder immer nen zweiten dazu packen. Hat nicht Avet mal andere Cam's angeboten? Ist aber auch ein altes Thema.
Bis dahin bleibt nur, für Leute die es stört, so wie du auf Sternbremse zu wechseln, oder ne Multi mit Schiebebremse zu holen mit nicht so derber Bremskraft und nem ordentlichen Cam.

Davon ab stelle ich meine Rollen mit Schiebebremse auch auf Strike ein. Was da dann für ne Bremskraft anliegt, entscheidet die Rute, an der die Rolle hängt. Der restliche Verstellweg von Strike bis Full ist dann letztlich nur der Hoffnung geschuldet. 😅
Das wirst du in Norwegen wohl nicht brauchen !
 

Serra

Stammnaffe
Registriert
28 Januar 2010
Beiträge
814
Alter
58
Ort
Büsum
Eine Rolle mit flacheren Cam wäre optimal für Norge , die brachialen Bremskräfte braucht man da nicht . Es gibt eine Reihe von Rollen , leider zu groß für Norwegen , die sind für Sailfish ausgerichtet , da bevorzugt man eine gute fein einstellbare Bremse .
 

tackleking

Werbung / Werbepartner
Werbung / Partner
Registriert
9 März 2011
Beiträge
2.759
Alter
42
Ort
Österreich
Website
www.tackleking.de
Wenn ich den Strike Punkt beispielsweise auf ~1.5kg einstelle, dann verwende ich diese Stellung sobald mein Köder in der Zieltiefe ist. Wüsste nicht wieso ich plötzlich auf 1.35kg wechseln möchte, oder auf 1.65kg. Was ich brauche, ist eine gute Bremse die gleichmäßig und ruckelfrei arbeitet, wenig Bindung verursacht und zuverlässig auslöst. Ausnahme wäre wenn ich wirklich viel(!) Schnur von der Rolle habe (wird aber oft überschätzt, wenn noch mehr als die Hälfte der Schnur auf der Rolle ist, würde ich den Unterschied praktisch vernachlässigen...)
Eine Rolle mit flacheren Cam wäre optimal für Norge , die brachialen Bremskräfte braucht man da nicht . Es gibt eine Reihe von Rollen , leider zu groß für Norwegen , die sind für Sailfish ausgerichtet , da bevorzugt man eine gute fein einstellbare Bremse .
Grundsätzlich ist es der maximalen Bremskraft egal wie steil der Anstieg ist, auch mit einem flachen Anstieg lassen sich brachiale Bremskräfte realisieren. Ein gleichmäßig steiler Anstieg erhöht allerdings den Unterschied zwischen Strike und Full im Vergleich zu einem gleichmäßig sehr flachen Anstieg. Wobei die meisten Rollen hier sinnvoll funktionieren, würde ja nicht viel Sinn machen wenn ich statt den 1.5kg der Strike Position auf Full dann 1.7kg anliegen habe, da sollte schon mehr Unterschied sein (die meisten Rollen haben hier einen Sprung von 50-70%).
 
Oben