Bald neue Regelungen zum Angeltourismus?

Es wird immer bekloppter ..

an die Ostsee kann man nicht mehr fahren und dann bald auch nicht mehr nach Norwegen.
Ich habe keine Lust auf ein Angelcamp, wir fahren seit Jahren privat zu einem Bekannten.
Mit 10kg/Nase komme ich gut klar, obwohl 15 natürlich komfortabler war, aber wenn ich dann gar nichts mehr mitnehmen darf,
oder man mir vorschreibt, wie ich meinen Fisch zu filetieren habe, dann hab ich die ehrlich gesagt keine Lust mehr.
Ich schneide die Bauchlappen fast immer weg, da sich dort meistens die Würmer aufhalten und bevor ich nen verwurmtes Filet mit Bauchlappen mitnehmen muss, schmeiss ich es ehrlich gesagt lieber ganz weg und genau hierzu würde so eine Vorschrift führen.

Ich habe absolut nichts dagegen, wenn die Kontrollen verschärft und die Strafen erhöht werden, aber jeden der Fisch mitnehmen möchte, in ein Angelcamp zu zwingen, finde ich echt ätzend.

Gruss

Knut
 
Wäre auf jeden Fall eine Möglichkeit, außerdem würde die Menge von vernichtetem konfistzierten Fische zumindest rückläufig sein.

Ich vermute, dass der gewerbliche Schmuggel (um den gehts hier ja) damit nicht in den Griff zu bekommen ist, da die Margen für die Schmuggler unverändert bleiben und selbst Knast in Norwegen immer noch besser ist, als mancher Leute Alltag. Damit ist eine Strafe selbst von 100.000 € oder 1 Mio NOK schlicht egal, die "Wasserträger" haben weder 1.000 € und schon garnicht 100.000 €, bestens Beispiel ist doch der Drogenhandel.

Es bleibt also lediglich die Möglichkeit des "Freikaufs" für potente Angler. Dass allerdings bei der Angelei der mengenmäßige Eigenbedarf im Vordergrund steht, sollte nicht vergessen werden.
 
Im Verlaufe des Jahres haben sich sehr viele Fehlannahmen, Gerüchte, verquere Ansichten und ignorierte Realitäten breit gemacht, sehr viele davon stammen aus den Reihen der Berufsfischer und deren Vereinigungen.

- Gerücht: Es gäbe geschäftsmäßigen Schmuggel von Großmengen zum Verkauf an hiesige Restaurants - Das verstößt zumindest in Deutschland gegen die Lebensmittelverordnung. Kein deutsches Restaurant darf privat gefangenen Fisch verkaufen. Wenn überhaupt verkauft der ein oder andere Fisch im Bekanntenkreis um die Kosten seines Urlaubs etwas zu kompensieren. Eine starke Verbreitung dieser Praxis halte ich jedoch für unwahrscheinlich.
- Gerücht: Angelnde Touristen haben einen Einfluss auf die von der Berufsfischerei befischten Gebiete - Das dürfte in den aller seltensten Fällen der Fall sein, so fahren die meisten Berufsfischer doch erheblich weitere Strecken als es die Angler tun.
- verquere Ansicht: Es sollte eine Quote für Angelcamps geben, diese sollten ihren Gästen die Mitnahme von Fisch verweigern wenn die Quote erreicht ist - Es sollte außer Frage stehen, dass man jemandem der Jahre im vorraus bucht nach Ankunft sagt: Feierabend, Gesamtquote ist erreicht. Somit verbleibt nur eine für die Berufsfischerei als Stellschraube an der man drehen kann.
- verquere Ansicht: Wenn Fischer ihre Fänge nicht zurücksetzen dürfen, dann sollten es Angler auch nicht dürfen
- Fehlannahme: Vollständiges Ausfuhrverbot würde den Schmuggel großer Mengen stoppen
- Fehlannahme: Touristen schmeißen das meiste des Fisches weg, bzw
- ignorierte Realität: Eine lückenlose Kontrolle von Grenzübergängen ist nicht möglich, nichtmal ein nennenswerter Prozentsatz kann
- ignorierte Realität: Berufsfischer filetieren lediglich schneller als Touristen, nicht unbedingt effektiver. Daher produzieren sie Prozentual den gleichen Abfall. Bauchlappen würde auch niemand im Supermarkt kaufen. Das Durchschnittliche Angelcamp bietet nicht die Option Fischabfälle zu Fischmehl zu verarbeiten oder ähnliches.
- ignorierte Realität: Die wenigsten betreiber von Angelcamps sind davon begeistert einen hohen administrativen Mehraufwand zu haben und Verantwortung für die Fänge der Touristen übernehmen zu sollen
- ignorierte Realität: Wenn überhaupt sind es Russen die große Mengen Fisches geschäftsmäßig schmuggeln, fliegende Touristen haben überhaupt nicht die Kapazitäten



Es wird intensiv Stimmung gegen den Fischereitourismus gemacht und die Politik steht wie so oft vor der Aufgabe irrationale Forderungen mit medial wirksamen aber real ineffektiven Maßnahmen zu bekämpfen.


Ich habe jedoch einen Vorschlag:

Jeder Angler zahlt pro Kilogramm den Preis, welchen ein Fischer bei Verkauf des Fanges bekommen würde. Dafür gibt es keine Begrenzungen der Mitnahmemenge.
Das wären ca 3 EUR für ein Kilogramm Dorsch und 1 EUR für Köhler. (Ausgenommen, ohne Kopf)
Der Vermieter stellt die Wägevorrichtungen und EC Terminals für die Bezahlung bereit, er wird seitens des Staates für die Investition und den Arbeitsaufwand kompensiert. Als Nebeneffekt kann er das EC Terminal benutzen um ,mittels Preauthorization, Kautionen für Boote zu reservieren. (Das wäre schon für sehr viele Vermieter)
Die eingenommenen Gelder können in die Förderung einer nachhaltigen Fischerei investiert werden und können diejenigen Unternehmen im Fischreisektor subventionieren, deren Existenz durch Quotenreduktionen oder zurückgehende Fangmenden der Region bedroht sind.

Zusätzlich zu den Wägeeinrichtungen in Angelcamps, sollte es entlang der Hauptverkehrsstrecken und in Häfen für Touristen Wägestationen geben, wo eine Bezahlung möglich ist. Somit sind auch die Wohnmobilreisenden in der Lage ihre Mengen abzuwiegen.
Tabellen mit üblichen Kühlboxen und deren Leergewicht vereinfachen das wiegen von verpacktem Fisch.


Sollte jemand tatsächlich geschäftsmäßigen Schmuggel betreiben, so könnte er seine Operation dann legalisieren. Die geringen Kosten sollten das verringerte Risiko einer Strafzahlung mehr als aufwiegen.

"Echte" Touristen bekommen nach wie vor einen Wisch vom Vermieter, auf dem jedoch auch die Menge vermerkt ist. Die Häfen lassen jeden der offensichtlich Angeln war aber keinen Beleg vorweisen kann direkt zum Zollhaus fahren. (Das wird nicht häufig passieren.)
Die wenigsten Touristen werden ein Problem damit haben für die Ausfuhr ihres Fisches eine geringe Menge bezahlen zu müssen, die Summe ist gering genug, als dass sie in den restlichen Kosten des Urlaubs untergeht.
Es stünde auch jedem frei nochmal ein paar Kilogramm mehr mitzunehmen und diese an Bekannte zu verkaufen, so sie denn glauben, die Mehrkosten kompensieren zu müssen.

Somit ließte sich zumindest eine 100%ige Kontrolle aller Angeltouristen auf Fähren erreichen, ohne dass diese dardurch einen Mehraufwand hätten.


Es gäbe sicherlich Kleinigkeiten zu optimieren und gesammelte Erfahrungswerte würden mit Sicherheit Einfluss auf die Umsetzung haben, aber im großen und ganzen denke ich, dass es eine gangbare Lösung für die meisten Probleme ist.


Nebenbei wäre das Problem gelöst, dass man verstärkte Kontrollen durchführen muss. Da der legale Weg dermaßen leicht zu gehen und vertretbar ist, könnten die Strafen auch entsprechend unverhältnismäßig sein. Wer Fisch ausführt den er nicht bezahlt hat erhält Landesverbot auf Lebenszeit , 1000 Euro Strafe und sämtliches Tackle wird konfisziert.



Vielleicht habe ich ja bei meiner Idee etwas übersehen oder meinerseits falsche Annahmen getroffen, wenn dem so ist, raus damit.

Bis dahin finde ich meine Idee erstmal gut - gut genug, dass ich sie an Herrn Nesvik geschickt habe, so hat er doch dazu aufgefordert ihm Ideen zukommen zu lassen.
Ob ich darauf eine Reaktion erhalte werde ich abwarten müssen, aber man darf ja noch hoffen. Denn in der Debatte sind schon viele zu Wort gekommen, bis auf uns Angler, uns hat noch keiner gefragt - es wird Zeit, dass sich das ändert.
Hört sich erstmal so an, als hättest du dir Gedanken gemacht andiolsi. Nehmen wir mal an dein Vorschlag wäre Realität, dann würde der Fisch zwar was kosten,( bin ich mit einverstanden) aber es gäbe kein Limit(bin ich nicht mit einverstanden). Das würde dann nämlich so aussehen, daß die kühlanhänger Konjunktur hätten. Denn es sind nicht nur wie du sagst die Russen die es übertreiben. Ich muss den Fisch nämlich gar nicht an Restaurants oder so verkaufen, ich hätte locker bei mir im Bekanntenkreis Abnehmer für größere Mengen.
Deine Ansätze sind ok, doch ich bin der Meinung ohne Limit geht es nicht, wie sie kontrolliert werden?????
 
Es fällt sehr schwer mir vorzustellen, dass jemand so arm ist, dass er Fisch schmuggeln und verkaufen muss, aber sich dennoch für 2000+ EUR die Woch Haus und Boot in Norwegen mieten kann ...
Daher halt ich den geschätfsmäßigen Fischschmuggel für ein Ammenmärchen. Deutlich wahrscheinlicher ist es, dass es sich um Angler handelt, welche die Kosten des Urlaubs kompensieren wollen.

Selbst wenn ich irren sollte, so sollte dies auch kein Problem der Tourismusbranche sein und es ist ärgerlich, dass dies allgemein über einen Kamm geschärt wird.
 
Hört sich erstmal so an, als hättest du dir Gedanken gemacht andiolsi. Nehmen wir mal an dein Vorschlag wäre Realität, dann würde der Fisch zwar was kosten,( bin ich mit einverstanden) aber es gäbe kein Limit(bin ich nicht mit einverstanden). Das würde dann nämlich so aussehen, daß die kühlanhänger Konjunktur hätten. Denn es sind nicht nur wie du sagst die Russen die es übertreiben. Ich muss den Fisch nämlich gar nicht an Restaurants oder so verkaufen, ich hätte locker bei mir im Bekanntenkreis Abnehmer für größere Mengen.
Deine Ansätze sind ok, doch ich bin der Meinung ohne Limit geht es nicht, wie sie kontrolliert werden?????


Das fehlende Limit ist ein wichtiger Punkt. Denn nur wenn es kein Limit gibt, muss man nicht kontrollieren ob es überschritten wird.

Wenn die Berufsfischerei tatsächlich betroffen ist, was ich für nicht erwiesen halte, dann sind natürlich auch die Fischverarbeitenden Betriebe betroffen, keine Frage.
Wenn Kühlanhänger zum Alltag würden, dann würde das Arbeitsplätze kosten, keine Frage.
Aber genau das ist der Clou an der Idee, Kühlanhänger können gerne zum Alltag werden, denn das Geld wird ja dennoch eingenommen und kann entsprechend eingesetzt werden um die Industrie am Leben zu erhalten.
Denn ein Fischer der pro Kilogramm weniger Quote auch nur 50% des Geldes bekommt, welches er sonst bekommen hätte, der wird fürs Rumsitzen bezahlt, ohne dass er die Kosten für die Erwirtschaftung der fehlenden Quote aufbringen muss.

Gerne stelle ich mir einen Fischereihafen vor, wo die Fischer vor ihren Kuttern sitzen und den Touristen zusehen wie sie hinausfahren um ihre Subvention zu verdienen. Sie machen sich genüßlich ein Bier auf, welches sie als Geschenk der Touristen bekommen haben, als sie ihnen die aktuellen Hotspots verrieren.
Das nenne ich eine symbiotische Beziehung.

Berufsfischerei und Fischereitourismus könnten Synergieeffekte erzielen anstatt sich gegenseitig auf die Füße zu treten. Ein Miteinander ist immer besser als ein Gegeneinander.
 
Es fällt sehr schwer mir vorzustellen, dass jemand so arm ist, dass er Fisch schmuggeln und verkaufen muss, aber sich dennoch für 2000+ EUR die Woch Haus und Boot in Norwegen mieten kann ...
Daher halt ich den geschätfsmäßigen Fischschmuggel für ein Ammenmärchen. Deutlich wahrscheinlicher ist es, dass es sich um Angler handelt, welche die Kosten des Urlaubs kompensieren wollen.

Selbst wenn ich irren sollte, so sollte dies auch kein Problem der Tourismusbranche sein und es ist ärgerlich, dass dies allgemein über einen Kamm geschärt wird.
Alles gut, aber es ist doch kein deut besser, 50kg oder mehr pro Person mitzunehmen damit der Urlaub günstiger wird. Norwegen ist doch eines der Ziele für uns Deutschen u restlichen Europäer wo wir überhaupt noch so fischen können. Irgendwer schrieb, dann suchen wir uns was anderes, würde mich interessieren was der jenige für Alternativen hat. Der Fischreichtum muss doch irgendwie teilweise geschützt werden, ich fahre für mein Leben gerne nach Norge oder generell zum fischen, doch ich möchte es wenn es geht auch noch ein paar Jahre weiter so machen. Nicht das Makrele, Köhler u Co auch der Fisch der 1000 Würfe werden.Mir geht es nicht darum wer da was verdient... Ich lasse jetzt mal die Debatte über die berufsfischer aus, es geht mir nur um uns Angler.
 
Am Ende muss eine Fischfangquote her, welche die Ressourcen schützt und das geht nicht ohne die Berufsfischer zu beschneiden. Zurecht fürchten die Fischer daher um ihre Existenz und so geht es letztlich doch ums Geld.
Der Eiertanz mit Aufuhrbeschränkungen, Grenzkontrollen und Fangverboten ist nicht zielführend. Wenn man nicht vor hat den Fischereitourismus gänzlich einzustampfen, dann muss man etwas kreativer werden.
 
So ähnlich wie "andiolsi" sehe ich das auch! Anstatt Mehrkosten durch Kontrollen für den Staat entstehen zu lassen, kann es sogar noch Einnahmen geben. Diese Einnahmen könnten die Fischereibetriebe unterstützen. Wie auch immer.......Wir Angler sind den Fischern (und das ist bei uns in Tyskland nicht anders) schon immer ein "Dorn im Auge" und wer seine Lobby am Besten bemüht, hat........na.........jedenfalls nicht den schwarzen Peter!
Schwarze Schafe wird es auch immer geben, bei den Fischern, wie bei den Anglern. Die Politik in Norge scheint sich zu bemühen einen Kompromiss hinzubekommen.
Ich wünsche der Politik, auch in meinem Interesse, "Gutes gelingen" !
 
Alles richtig, aber auch wir Angler sollten nicht immer irgendwelchen Vorschriften, Behörden, Berufsfischer und und und die Schuld zu schieben, sondern uns auch einmal an die eigene Nase packen. Jeder sollte sich in gewissen Situationen beim fischen oder wenn es ums fischen geht fragen ob das jetzt so sein muss oder ob es auch anders geht!
Wie gesagt, bin gespannt wo die Reise hin geht.
 
Hallo in die Runde!

Grundsätzlich gefällt mir der Beitrag #20 von @andiolsi sehr gut!:a020: - An der ein oder anderen Stelle vielleicht ein bisschen zu "romantisch" aber es sind gute Gedankengänge, Zusammenhänge und interessante Folgerungen.

Im Verlaufe des Jahres haben sich sehr viele Fehlannahmen, Gerüchte, verquere Ansichten und ignorierte Realitäten breit gemacht, sehr viele davon stammen aus den Reihen der Berufsfischer und deren Vereinigungen.

- Gerücht: Es gäbe geschäftsmäßigen Schmuggel von Großmengen zum Verkauf an hiesige Restaurants - Das verstößt zumindest in Deutschland gegen die Lebensmittelverordnung. Kein deutsches Restaurant darf privat gefangenen Fisch verkaufen. Wenn überhaupt verkauft der ein oder andere Fisch im Bekanntenkreis um die Kosten seines Urlaubs etwas zu kompensieren. Eine starke Verbreitung dieser Praxis halte ich jedoch für unwahrscheinlich.
- Gerücht: Angelnde Touristen haben einen Einfluss auf die von der Berufsfischerei befischten Gebiete - Das dürfte in den aller seltensten Fällen der Fall sein, so fahren die meisten Berufsfischer doch erheblich weitere Strecken als es die Angler tun.
- verquere Ansicht: Es sollte eine Quote für Angelcamps geben, diese sollten ihren Gästen die Mitnahme von Fisch verweigern wenn die Quote erreicht ist - Es sollte außer Frage stehen, dass man jemandem der Jahre im vorraus bucht nach Ankunft sagt: Feierabend, Gesamtquote ist erreicht. Somit verbleibt nur eine für die Berufsfischerei als Stellschraube an der man drehen kann.
- verquere Ansicht: Wenn Fischer ihre Fänge nicht zurücksetzen dürfen, dann sollten es Angler auch nicht dürfen
- Fehlannahme: Vollständiges Ausfuhrverbot würde den Schmuggel großer Mengen stoppen
- Fehlannahme: Touristen schmeißen das meiste des Fisches weg, bzw
- ignorierte Realität: Eine lückenlose Kontrolle von Grenzübergängen ist nicht möglich, nichtmal ein nennenswerter Prozentsatz kann
- ignorierte Realität: Berufsfischer filetieren lediglich schneller als Touristen, nicht unbedingt effektiver. Daher produzieren sie Prozentual den gleichen Abfall. Bauchlappen würde auch niemand im Supermarkt kaufen. Das Durchschnittliche Angelcamp bietet nicht die Option Fischabfälle zu Fischmehl zu verarbeiten oder ähnliches.
- ignorierte Realität: Die wenigsten betreiber von Angelcamps sind davon begeistert einen hohen administrativen Mehraufwand zu haben und Verantwortung für die Fänge der Touristen übernehmen zu sollen
- ignorierte Realität: Wenn überhaupt sind es Russen die große Mengen Fisches geschäftsmäßig schmuggeln, fliegende Touristen haben überhaupt nicht die Kapazitäten



Es wird intensiv Stimmung gegen den Fischereitourismus gemacht und die Politik steht wie so oft vor der Aufgabe irrationale Forderungen mit medial wirksamen aber real ineffektiven Maßnahmen zu bekämpfen.


Ich habe jedoch einen Vorschlag:

Jeder Angler zahlt pro Kilogramm den Preis, welchen ein Fischer bei Verkauf des Fanges bekommen würde. Dafür gibt es keine Begrenzungen der Mitnahmemenge.
Das wären ca 3 EUR für ein Kilogramm Dorsch und 1 EUR für Köhler. (Ausgenommen, ohne Kopf)
Der Vermieter stellt die Wägevorrichtungen und EC Terminals für die Bezahlung bereit, er wird seitens des Staates für die Investition und den Arbeitsaufwand kompensiert. Als Nebeneffekt kann er das EC Terminal benutzen um ,mittels Preauthorization, Kautionen für Boote zu reservieren. (Das wäre schon für sehr viele Vermieter)
Die eingenommenen Gelder können in die Förderung einer nachhaltigen Fischerei investiert werden und können diejenigen Unternehmen im Fischreisektor subventionieren, deren Existenz durch Quotenreduktionen oder zurückgehende Fangmenden der Region bedroht sind.

Zusätzlich zu den Wägeeinrichtungen in Angelcamps, sollte es entlang der Hauptverkehrsstrecken und in Häfen für Touristen Wägestationen geben, wo eine Bezahlung möglich ist. Somit sind auch die Wohnmobilreisenden in der Lage ihre Mengen abzuwiegen.
Tabellen mit üblichen Kühlboxen und deren Leergewicht vereinfachen das wiegen von verpacktem Fisch.


Sollte jemand tatsächlich geschäftsmäßigen Schmuggel betreiben, so könnte er seine Operation dann legalisieren. Die geringen Kosten sollten das verringerte Risiko einer Strafzahlung mehr als aufwiegen.

"Echte" Touristen bekommen nach wie vor einen Wisch vom Vermieter, auf dem jedoch auch die Menge vermerkt ist. Die Häfen lassen jeden der offensichtlich Angeln war aber keinen Beleg vorweisen kann direkt zum Zollhaus fahren. (Das wird nicht häufig passieren.)
Die wenigsten Touristen werden ein Problem damit haben für die Ausfuhr ihres Fisches eine geringe Menge bezahlen zu müssen, die Summe ist gering genug, als dass sie in den restlichen Kosten des Urlaubs untergeht.
Es stünde auch jedem frei nochmal ein paar Kilogramm mehr mitzunehmen und diese an Bekannte zu verkaufen, so sie denn glauben, die Mehrkosten kompensieren zu müssen.

Somit ließte sich zumindest eine 100%ige Kontrolle aller Angeltouristen auf Fähren erreichen, ohne dass diese dardurch einen Mehraufwand hätten.


Es gäbe sicherlich Kleinigkeiten zu optimieren und gesammelte Erfahrungswerte würden mit Sicherheit Einfluss auf die Umsetzung haben, aber im großen und ganzen denke ich, dass es eine gangbare Lösung für die meisten Probleme ist.


Nebenbei wäre das Problem gelöst, dass man verstärkte Kontrollen durchführen muss. Da der legale Weg dermaßen leicht zu gehen und vertretbar ist, könnten die Strafen auch entsprechend unverhältnismäßig sein. Wer Fisch ausführt den er nicht bezahlt hat erhält Landesverbot auf Lebenszeit , 1000 Euro Strafe und sämtliches Tackle wird konfisziert.



Vielleicht habe ich ja bei meiner Idee etwas übersehen oder meinerseits falsche Annahmen getroffen, wenn dem so ist, raus damit.

Bis dahin finde ich meine Idee erstmal gut - gut genug, dass ich sie an Herrn Nesvik geschickt habe, so hat er doch dazu aufgefordert ihm Ideen zukommen zu lassen.
Ob ich darauf eine Reaktion erhalte werde ich abwarten müssen, aber man darf ja noch hoffen. Denn in der Debatte sind schon viele zu Wort gekommen, bis auf uns Angler, uns hat noch keiner gefragt - es wird Zeit, dass sich das ändert.

Den Ausführungen von @andiolsi kann ich weitgehend folgen - besonders gut finde ich seine Bemühnugen in Richtung der norwegischen Politik, "Herrn Nisvik", seine Gedanken und Ansätze schriftlich mitzuteilen - so hat der Mann zumindest eine Meinung eines Angel-Touristen aus Deutschland!:a020:

Ich persönlich denke allerdings schon, daß die Fänge von uns Hobbyanglern/Touristen einen gewissen Einfluss auf die Fangerfolge der Bureufsfischerei haben. Wir angeln ja auch häufig in der Nähe derer Netze und fangen den ein oder anderen Fisch, der so nicht in den Netzen der Berufsfischerei landet. Ich denke, das sollte unstrittig wahr sein!

In diesem Zusammenhang finde ich dieses Zitat von @TheTackleFlo etwas unglücklich (- sorry ist nicht böse gemeint!):

Mir geht es nicht darum wer da was verdient... Ich lasse jetzt mal die Debatte über die berufsfischer aus, es geht mir nur um uns Angler.

Worüber wird denn in Norwegen diskutiert?!?!????

Es ist doch gerade die Berufsfischerei, die uns Hobbyangler kritisiert und die Politik mobil machen, mit dem Ziel einschneidende Änderungen herbeizuführen! Und natürlich geht es darum wer was verdient! Der Berufsfischerei geht es um ihr Geld, um es klar auf den Punkt zu bringen! Ob natürlich bei der Beschneidung der Fangmöglichkeiten der Urlauber die Berufsfischerei nachhaltig profitieren würde zweifel ich persönlich an. Offensichtlich ist deren Lobby aber größer als die der Touristenverbände.

Ich hatte hier im Forum schon einmal darauf hingewiesen, daß es ja auch möglich sein kann, daß wir Urlauber auf die Quote der Berufsfischerei angeln - so wie es in Island ja bereits seit vielen Jahren praktiziert wird. Der Fang würde dann an die Berufsfischerei gehen, die sich dann über zu viel gefangene Fische von uns Urlaubern nie mehr beschweren könnte! (Für diese Gadanken bin ich hier schon mal ausgebuht worden - hat mir aber offensichtlich nichts ausgemacht!:a055:)

Natürlich müssten für die Fänge von uns Urlaubern dann logistische Lösungen gefunden werden, wie unsere Fänge zu verwerten, zu transportieren und zu verarbeiten wären - aber ein sicherlich gehgbarer Weg. Außerdem sollte der Urlauber die Möglichkeit bekommen Fischfilets mit nach Hause zu nehmen - ähnlich, wie es in Island bereits sein Jahren gängige Praxis ist! Hierfür sollten sich die Kosten, falls überhaupt, in Grenzen halten..............

Wir Angler vor Ort in Norwegen können uns nur dadurch emphelen, indem wir uns so benehmen, wie es sich für zivilisierte Mitteleuropäer eigentlich von selbst verstehen sollte. Leider musste ich auch bei meinem letzten Urlaub wieder miterleben, daß es Angelkollegen gibt, die sich nicht als "guter Gast" aufgeführt haben. Auch wenn man etwas gemietet und bezahlt hat, so bleibt das Boot, der Filetierraum, die Unterkunft doch das Eigentum eines anderen! - Damit sollte man sorgsam umgehen und es so zurückgeben, bzw. hinterlassen, wie man es vorgefunden, bzw. übernommen hat! Einige wenige Kollegen sorgen für ihr Verhalten für ein schlechtes Bild von uns Urlaubsanglern - und da bin ich wieder bei @TheTackleFlo :

Alles richtig, aber auch wir Angler sollten nicht immer irgendwelchen Vorschriften, Behörden, Berufsfischer und und und die Schuld zu schieben, sondern uns auch einmal an die eigene Nase packen. Jeder sollte sich in gewissen Situationen beim fischen oder wenn es ums fischen geht fragen ob das jetzt so sein muss oder ob es auch anders geht!
Wie gesagt, bin gespannt wo die Reise hin geht.

Genau so isset!!!:a020:
 
Gute Sache in Island, war mir neu.
Ich glaube ich bin sehr nah an deiner Meinung. Es sollte auch nicht so aussehen, als sei ich auf der seite der Lobbyisten und Berufsfischer, klar das die Stimmung gegen uns machen. Man muss ja von deren richtigen Problemen ablenken.
Bezüglich des Benehmens unserer Landsleute sind wir nicht ohne Grund laut einer Umfrage das unbeliebteste Volk in Norwegen. Finde leider den Artikel nicht mehr.
 
gibt es was neues ? sollte noch Anfang Nov. ein Treffen zwischen Regierung und Berufsverbänden stattfinden ?
 
Oben