•   
  •   
 
 
 

pxnerd

Member
Registriert
18 März 2025
Beiträge
5
Moin, moin Angelfreunde,

auch wenn ich schon einige Jahre angle und paar schöne Fische gefangen habe, merke ich ... es ist alles relativ. Für viele von euch werden es Anfänger-Fragen sein. Meine aktuelle Herausforderung: Ende Juni steht eine Woche Torswag an. Ich will auf 30lb umsteigen und mein Gerät dafür abstimmen. Zielfisch Heilbutt, 30-70m Tiefe, mind. einer über 22kg :a055: auf Naturköder oder Gummi.
Vorhanden (Rest wird gekauft): Penn Long Beach 66 mit ca. 500m günstige 32 kg WFT Schur (neon gelb, vermute 4x, relativ günstig) + Penn Squall SQL40LDLH mit ca. 200m Zeck Hulk Line 0,55 und 20m Zeck Snag Leader in 1,00mm (gebraucht inkl. Schnur gekauft)
Herausforderung: 1 "Hauptrute" (für mich) und 1 "Ersatzrute" (für Kumpel und mich), inkl. Rollen und Schnur vorbereiten. Ich überlege folgendes ...
Setup Hauptrute mit Penn Squall: Rute: Inliner Daiwa Sealine X'treme Travel Boat 2,35m 15-30lbs oder Inliner PENN Overseas II 30lb, Schnur: komplett runter und neu Hercules 4fach ca. 16-18kg Tragkraft
Setup Ersatzrute mit Penn LB:
- Rute (kein Inliner): Penn Squadron II 215 30lb oder PENN Squadron III Travel Boat 214 20-30lb, Schnur: komplett runter und neu Hercules 4fach ca. 16-18kg Tragkraft
- Rute (kein Inliner): Penn Overseas II Inline Boat 30-50lb oder Penn Squadron Travel Boat 50lb, Schnur: 32 kg WFT ca. 6 Jahre gefischt, nach 20-30 metern sieht zumindes gut aus - daher einfach lassen

Fragen:
1. Wie sind eure Erfahrungen mit den Inliner-Ruten? Lohnt es sich für DAIWA Geld auszugeben oder tut es auch eine günstigere PENN? Ist Verschmutzung im inneren Kanal ein Thema, insb. i.V.m. günstigeren Schnüren und Ablagerungen davon?
2. Macht es Sinn sich eine 8x Schnur zu kaufen, die auch etwas "leiser" und dünner ist (0.20-0.25)? Ich meine, dann passen auf meine Rollen bestimmt 1.000m pro Rolle! Ob ich die irgendwann mal brauchen werde?
3. Wie berechne ich die optimale Schnur-Tragkraft für eine 30lb Rute? Nach meinem Verständnis soll es irgendwie so gehen: 30lb/13,6kg Schnur - 20% für "ungenauen Hersteller-Angaben" => 10,88kg => bei einer Knotenfestigkeit von 50% soll die Schnur 5,44kg tragen können => also bei einer 30lb Rute bisschen wenig. Soll ich vielleicht eher eine Schnur mit 18.1 kg wählen?
 
ich kann dir als Schnur nur die 0,20 gigafisch multicolor empfehlen. Fische sie seit einigen Jahren auf Dorsch, Skrei und Heilbutt.
Und als Rute würde ich mir 3x die SGS2 Jigging bei buttkrone für 75€ je Rute kaufen.
Preis Leistung sind die Ruten wirklich gut.
Allerdings einteilig.
Bei Fragen kannst du gerne eine PN schicken.
 
@Eifelshark sagte doch das SG ausläuft und er dann gute Angebote machen wird. Das nur als Info, falls SG in Frage kommt.
Und zum Thema Schnur, da ist Vertrauen wichtig. Ich mag Daiwa J-Braid, und bei ner 30 Lbs Rute dann die 30 Lbs natürlich.
 
Die Daiwa Inliner ist für dein Vorhaben top,nutze sie seit Jahren.
Deine gewählte Tragkraft der Schnur ist ebenfalls ok,ich bevorzuge Multicolor .
 
Hallo,
ich würde als Schnüre auch die Daiwa J-Braid 0,24 nehmen. Ne 1000 Spule nehmen, die Rollen mit noch vorhandener Schur unterfüttern und
mit neuer Schnur auffüllen. Viel Spass beim Angeln :angler:

Gruß Boris

Genau so macht mans... Die 0,24er J-Braid hat sich bei uns auch durchgesetzt. Dünner würde ich aber auch nicht gehen.

Bei ner Inline hast du halt Probleme den Verbindungsknoten Mono-Geflecht einzukurbeln. Wenn du wirklich rein auf Butt die Rute nutzen willst würde ich lieber zu einer beringten greifen, da kann man das Vorfach durch die Ringe ziehen.
Sollten dir 1,50m Vorfach reichen (was für 99% der Fälle zutrifft) spricht aber auch nichts gegen die Inline-Rute. Bei Mooching + Vorfach hast du dann auch fast 3m abriebfestes Material vorgeschalten...
Die weißen Daiwas Reiseruten fischen auch einige aus unserer Truppe und sind absolut zufrieden. Zu günstig würde ich fürs Heilbuttangeln eher nicht gehen, sondern zu bewährten Klassikern wie der Daiwa greifen.
 
die 0,24 J-Braid ist ne gute Idee, aber am Besten gleich auf beide Rollen. Wenn du gute Verbingungsknoten hinbekommst, kannst du auch etwas dünner gehen. Wenn beide gleichzeitig zum Einsatz kommen, hat der Nachbar vergleichbaren Waserwiderstand, und man kommt sich weniger oft in die Quere. Die weiße Inliner hat auch einer bei uns im Einsatz und es gab noch nie Probleme damit.
 
Hallo zusammen! Vielen lieben Dank für eure Antworten. Es gibt bei mir einige "Einschränkungen" und "Vorlieben", die ich auch berücksichtigen muss:
- Generell mache ich (leider!) nur 1 Woche Norwegen pro Jahr und brauche daher nicht das "Allerbeste"
- Meistens, wie auch diesmal fliegen wir und ich reise relativ "extrem" - eine blaue Metro-Box (mit Plastik Wanne, hin mit Essen zurück mit Fisch) + Handgepäck. Für mich ist es ausreichend, bedeutet aber bei 18kg Filet auf der Rückreise - Platz und Gewicht ist extrem begrenzt 😀.

@Dorsch94 - daher passt die 1teilige Rute leider nicht, auch 3teilige SG wäre ein Tick zu Lang (passt nicht in die Box). Daher nehme ich immer 4- oder 5-teilige Ruten und fahre damit ganz gut, habe aber keine Erfahrung mit Inlinern (nimmt noch weniger Platz weg) und wollte eure Meinung hören (siehe Frage 1).​

@Boris / @_Kai_ / @hecht99 - Daiwa J-Braid (nicht glatt) habe ich auch im Auge - 0.24 vielleicht ein Tick zu dick, bzw. Tragkraft zu groß für 30lb? Das war die Überlegung (über "Faustformel") bei der Frage 3. Die 0.22 trägt schon im Schnitt 17.3kg (siehe Zusammenfassung: multifile PE-Schnüre). Über Seaknight Manster W8 II (glatt) wird im Forum gut gesprochen, und auch im Test von @djac hat die ziemlich gut abgeschnitten. Bei Ali sind die Preise natürlich unschlagbar und ich überlege vielleicht die in 33lb (19.3kg Tragkraft im Schnitt, wahrscheinlich analog zu 0.24 J-Braid) zu bestellen, evtl. auch andere Marke aus dem Test.
@Boris - wegen "unterfüttern" mit der dickeren Schnur bin ich noch unentschlossen - beim größeren Exemplar/Zug am Haken kann die Schnur evtl. sich in die dickere dadrunter "reinfräsen"? Ich hab aber schon gehört, dass eine dickere "untergefütterte" schon von Vorteil ist, die die Haupschnur zu Ende ist. Aber ich würde vielleicht 500m neu draufspulen wollen 😀 Und dann noch ggf. ein zu dicke Verbindungsknoten zwischen den beiden passt in den "Inliner" nicht rein. Daher vielleicht einfach bei Ali 500m Manster W8 II drauf (Spulen werden 1/2 voll), was denkst du?
@Dorschliese / @Innsauger / @hecht99 - super, dann werde ich mir das Gute DAIWA-Stück als "Hauptrute" holen und hoffe die geht nicht so schnell kaputt. Also es hört sich danach an, dass keiner dieses "Schnurbeschichtung-Ablagerung"-Problem kennt, oder?
@hecht99 - ja, bei dem Thema "Vorfach-Länge" hast du natürlich recht und wir angeln meistens 1,5m-2m Vorfächer. Wir nehmen aber alle es im Kauf und angeln mit dem Karabiner dazwischen. Wenn wir seit paar Tagen kein Butt haben, da juckt natürlich die Hand ... kürzeren mit dem Pilker drauf und ab auf Dorsch & Co 😀
@alle - hat jemand Erfahrung mit Penn Overseas II Inliner?
 
Jetzt haben dir 3 Angler die J Braid 0,24 empfohlen. Warum dann noch mal die Nachfrage nach der dünneren?
Es geht ja hier eigentlich nicht um die Tragkraft, sondern um die erhöhte Abriebfestigkeit. Andere Schnüre, Treibgut, ein rasant seitlich flüchtender Butt im Flachwasser, da hilft ein wenig mehr Abriebfestigkeit schon.
Du schreibst ja selber 30 bis 70m Tiefe. Da kommt es jetzt nicht auf den letzten Micrometer an. Ich fische in Nordnorwegen standardmäßig die 0,24er, auf der schweren zum Buttfischen als tote Rute oft gar ne 0,28er.

Die Unterfütterung muss genau wie die Geflochtene mit Vorspannung aufgesult werden, dann gibt's keine Probleme.

Der Verbindungsknoten von dem wir alle reden ist übrigens zwischen Hauptschnur und Vorfach;-)
 
Übrigens, welche DAIWA J-Braid ist von allen gemeint - X4 oder X8?
@hecht99 - Ich frage wegen dünneren nach, weil ich nicht unbedingt "überdimensionieren" möchte. Ich hatte vorher 32kg Schnur auf Penn Long Beach mit falschen und 1er fehlenden Bremsscheibe (wusste nicht, bis ich es vor Kurzem zerlegt habe) und mir sind in 7-10 Jahren/Tirips schon 4-5 Ruten kaputt gegangen. Aus dem was ich hier gelesen habe - die Schnur war viel zu dick, Rolle mit schlecht bedienbaren Bremse, keine Soll-Bruchstelle, wenig Erfahrung. Mit der Unterfutterung wäre wahrscheinlich die beste Idee. Und ja, Verbindungsknoten Hauptschnur-Vorfach geht natürlich nicht durch Inliner-Kanal durch. Der Hauptschnur-Unterfütterung (0.24er auf ca. 0.35er und vielleicht sogar 0.24er 0.55er Zeck Hulk Line) Verbindungsknoten sollte durch den Inliner-Kanal passen, oder? Angelt jemand von Euch den DAIWA Inliner mit der Unterfütterung?
 
Übrigens, welche DAIWA J-Braid ist von allen gemeint - X4 oder X8?
@hecht99 - Ich frage wegen dünneren nach, weil ich nicht unbedingt "überdimensionieren" möchte. Ich hatte vorher 32kg Schnur auf Penn Long Beach mit falschen und 1er fehlenden Bremsscheibe (wusste nicht, bis ich es vor Kurzem zerlegt habe) und mir sind in 7-10 Jahren/Tirips schon 4-5 Ruten kaputt gegangen. Aus dem was ich hier gelesen habe - die Schnur war viel zu dick, Rolle mit schlecht bedienbaren Bremse, keine Soll-Bruchstelle, wenig Erfahrung. Mit der Unterfutterung wäre wahrscheinlich die beste Idee. Und ja, Verbindungsknoten Hauptschnur-Vorfach geht natürlich nicht durch Inliner-Kanal durch. Der Hauptschnur-Unterfütterung (0.24er auf ca. 0.35er und vielleicht sogar 0.24er 0.55er Zeck Hulk Line) Verbindungsknoten sollte durch den Inliner-Kanal passen, oder? Angelt jemand von Euch den DAIWA Inliner mit der Unterfütterung?
Noch ein Vorteil einer Inliner : Bei mehreren Leuten auf dem Boot ist auch schnell mal ein Ring gebrochen/verbogen.
Hast du bei Inlinern nicht .
 
also die Daiwa Inliner ist schon ein Schnuggelchen, aber auch etwas günstiger kann man machen,
hatte ne zeitlang die Cormoran Halibutt für 38,-€ mit bis zu 1000g (gibt es auch als 600g variante) und nix auszusetzen (hat jeden Butt bestanden)
zur schnur, das ist ne Glaubensfrage, viele meinen "um so dünner, umso besser", ich gehöre eher zu der Fraktion "lieber mehr haben, wie brauchen",
also beim Ali ne 40lbs Schnur oder die gängigen "anderen" in 0,26mm - 0,28mm MC
(im Anhang die Daiwa 30/50 lbs mit einer Omoto Vantage V20 und einer 40lbs MC aus China, ca. 400m)
 

Anhänge

  • 20250316_133330.jpg
    20250316_133330.jpg
    76,5 KB · Aufrufe: 25
  • 20250316_133913.jpg
    20250316_133913.jpg
    73,8 KB · Aufrufe: 25
  • 20250316_133909.jpg
    20250316_133909.jpg
    94,9 KB · Aufrufe: 26
Ich würde das ganze Inliner Gedöns weglassen.Ich kenne keine Verbindung von Mono und Geflochtener die durch die Tube flutscht. Und wenn man gezielt auf Butt fischt sollte die Mono wenigstens 2m lang sein, besser 3.....Ebenso beim Lengangeln mit Chance auf Kapitale.
Grüße Mario
 
Danke für eure Tipps. Ich werde bei dem Inlinern bleiben (auch Ersatzrute). Die haben persönlich für mich mehr Vorteile als die mit Ringen. Bei der Schnur habe ich mir Seaknight Manster W8 II 33lb bei Ali Express (11,69 € für 500m) bestellt - die schnitt beim Test von @djac fast genau so gut wie die DAIWA J-Braid X8. Für 1 Woche im Jahr soll es reichen. Petri Heil!
 
Oben