Pilkerbeschichtung

Svengo

Stammnaffe
Registriert
18 August 2013
Beiträge
90
Alter
49
Hallo zusammen,

Habe mir für die Pilker und Jigbeschichtung den Fluid bed XL gekauft.
Leider habe ich nicht auf das Mindestfassungsvolumen geachtet und bekomme nun nicht genug druck auf die Farbeteilchen das dies "schweben". Ich habe max 80 gramm zur verfügung und dort müssen 200 rein. :(
Für die Jigs reicht es und das ergebniss ist klasse.

Hat jemand dieses Problem schon mal gelöst?
Dachte an reduzierstück oder so.
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    21,5 KB · Aufrufe: 213
  • image.jpeg
    image.jpeg
    76,1 KB · Aufrufe: 214
Moin, das nutze ich auch, aber nur für Jigköpfe. Die Farbverläufe etc. sind für Pilker nicht so doll. (Geht mit Airbrush besser).
Aber zu deinem Problem, da brauchst du schon noch was an Farbpulver . Ne andere Lösung wüsste ich nicht ( wenn ich das richtig verstanden habe)
 
Das ist ja meine Befürchtung.....
Ich teste mal mit einen selbstgebauten adapter.
Aber vielleicht hat ja noch jemand einen Tip:p075::a0155:
 
Hab auch noch pulver da, am Wochenende bin ich wieder im lande.
 
Zwei kilo....
Und ich habe 80 grammdosen.

Was kostet denn ein kilo?

Mit freundlichen Grüßen
 
Ich gehe gerne mal in Betriebe die Pulverbeschichten,frage dort nach RESTEN.....gibt meist immer was dort.
10 € in die Kaffeekasse und ich schleppe dann meist einige Kilos mit. Gruß Ulli
 
Was kostet denn ein kilo?

Ich sacke mir immer was von dem abgelaufenen in unserer Firma ein (arbeite in einem Beschichtungsbetrieb). Macht keinen Unterschied, wenn man es nicht statisch auflädt, habe schon 25 Jahre altes genommen. Da du eh im Pulverbett beschichtet, also kein Problem.
Gegen Versand + Verpackungskosten lasse ich dir gerne was zukommen.
 
Das ist doch mal ein Angebot:laola::dankeschoen:
Wie geht hier ein PN?
 
Hi,

falls die Frage wirklich ernst gemeint ist... klicke mal auf den entsprechenden Avater dem du schreiben möchtest.

Gruß
Björn
 
Danke
Die 10 antworten / kommentare fehlten mir gestern noch.
 
Das mit den Pilkergiessen klappt mitlerweile echt gut:applaus:

Jetzt habe ich in einigen Videos eigene Abgüsse gesehen. Versucht habe ich das auch schon mit Gips. Allerdings mit keinem Erfolg
Was nehmt ihr dafür?
:flaggen14:
 
Moin Svengo,
also ich habe mir das Pulver aus der Bucht gekauft, aber 80g waren das nicht nur. Ich meine, das dieses 250g gewesen sind.
Ich denke mal, das Fluidbed hast du über "Bleigussformen-Shop" gekauft, oder? Ich persönlich habe mir so ein Fluidbed selber gebaut. Die Luft bekomme ich von einer Aquarienpumpe. Die sollte bei dem von Bleigussformen-Shop mit dabei sein.
Wie lang sind denn Deine Pilker? Meine längsten selbst gegossenen Pilker sind so in etwa 20cm. Damit ist mein Fluidbed zu klein und meine Heißluftpistole zum Erwärmen zu klein. Ich bin aber noch am Basteln, bei den Pilkern. Für "normale" Jigköpfe und kleine Pilker reicht es aber locker.
Bisher verwende ich auch nur Gießformen aus besagtem Shop. Das geht am besten. Versuche mit Silikon und Gips habe ich auch schon gemacht, für Buttlöffel, war aber bisher nicht so besonders, jedenfalls die Formen aus Silikon. Kann natürlich sein, das ich das falsche Silikon verwendet habe. Es stammt aus der Zahntechnik.

Gruß Martin
 
Moin, das nutze ich auch, aber nur für Jigköpfe. Die Farbverläufe etc. sind für Pilker nicht so doll. (Geht mit Airbrush besser).
Aber zu deinem Problem, da brauchst du schon noch was an Farbpulver . Ne andere Lösung wüsste ich nicht ( wenn ich das richtig verstanden habe)

bei mir alles mit spraydose leuchtfarbe
danach 2 mal klarlack fertig
und runter damit
gruß didi
 
Meine Formen sind auch von Bleigussformen.de
Ich grundiere die Pilker erst mit weißer Pulverbeschichtung.
Das Fluidbed habe ich mir auch selber gebaut aus 50er HT-Rohr aus dem Baumarkt, einer Staubsaugertüte und einer Aquarienpumpe.
Nach dem Pulvern wird der Pilker mit ein paar Airbrushfarben behandelt, anschließend Augen und ein bissl Glitter drauf und 5-6 Schichten Klarlack drüber.
Anschließend sehen die dann so aus...
 

Anhänge

  • DSC_0173.JPG
    DSC_0173.JPG
    47,8 KB · Aufrufe: 130
  • DSC_0182.JPG
    DSC_0182.JPG
    63,1 KB · Aufrufe: 134
  • DSC_0080.JPG
    DSC_0080.JPG
    51,1 KB · Aufrufe: 120
  • DSC_0084.JPG
    DSC_0084.JPG
    28,9 KB · Aufrufe: 125
  • DSC_0093.JPG
    DSC_0093.JPG
    39,6 KB · Aufrufe: 119
Pilker sehen gut aus.
Hast du ein Foto von deinem Fluidbed Eigenbau?
 
Meine Formen sind auch von Bleigussformen.de
Ich grundiere die Pilker erst mit weißer Pulverbeschichtung.
Das Fluidbed habe ich mir auch selber gebaut aus 50er HT-Rohr aus dem Baumarkt, einer Staubsaugertüte und einer Aquarienpumpe.
Nach dem Pulvern wird der Pilker mit ein paar Airbrushfarben behandelt, anschließend Augen und ein bissl Glitter drauf und 5-6 Schichten Klarlack drüber.
Anschließend sehen die dann so aus...

sieht gut aus
nun jetzt mal probieren
gruß didi
 
Pilker sehen gut aus.
Hast du ein Foto von deinem Fluidbed Eigenbau?

http://www.hornbach.de/shop/HT-Rohr-DN-50-Laenge-250-mm/262862/artikel.html?varCat=S1880##v262975
http://www.hornbach.de/shop/HT-Muffe-DN-50/266375/artikel.html

die beiden zusammenstecken und dazwischen ein Stück Staubsaugertüte (die sind nur auf einer Seite Luftdurchlässig, muss man drauf achten!) klemmen.
Das sind dann die fertigen Fluidbehälter mit Membrane. Da kann man dann oben noch ein

http://www.hornbach.de/shop/HT-Muffenstopfen-DN-50/266397/artikel.html

draufmachen zum verschließen. Ich hab davon mehrere für verschiedene Pulverfarben.

Die Basis bildet folgendes:

http://www.hornbach.de/shop/HT-Rohr-DN-50-Laenge-250-mm/262862/artikel.html?varCat=S1880##v262942

davon am Muffenende ca. 10 cm absägen und das Muffenende dann zusammen mit

http://www.hornbach.de/shop/HT-Muffenstopfen-DN-50/266397/artikel.html

auf ein Brett schrauben.

dort noch ein regelbares 4mm Aquariumventil reingeschraubt, an das die Aquariumpumpe angeschlossen wird.
Je kräftiger diese ist, desto besser.

Zum pulvern dann einfach den Fluidbehälter auf das abgesägte Stück Muffenrohr stecken. Das hält durch die innenliegende Gummidichtung der Muffe auch richtig fest.
Diese kann man ruhig vorher einfetten, sonst hat man evtl. Probleme damit, die wieder runter zu bekommen.

Beim pulvern selber hängt dann alles von der Pumpe und der Quallität des Pulvers davon ab, wieviel Pulver man tatsächlich braucht.
Hier hilft nur testen und ausprobieren.

Meine Rohlinge erhitze und tempere ich in einem alten Backofen.

Ich hoffe, man kann meine Ausführungen halbwegs nachvollziehen. Das ganze Gerödel steht in der Werkstatt und ich hab da grad wenig Böcke hinzufahren für ein paar Fotos.

Gruß, Andreas
 
Oben