Wer würde noch nach Norwegen fahren, wenn die Fischausfuhr verboten wird?

Nach Norwegen fahren, wenn kein Fisch ausgeführt werden darf

  • Ja

    Stimmen: 162 28,2%
  • Nein

    Stimmen: 261 45,5%
  • Ja, aber deutlich weniger als bisher

    Stimmen: 151 26,3%

  • Umfrageteilnehmer
    574
Nein, die Regierung hat da gar nichts entschieden.
Bisher handelt es sich um einen Vorschlag (høringsforslag) der zur Anhörung ( høring) öffentlich ausliegt.
Jeder kann sich jetzt bis zum Ende der høringsfrist dazu äussern.

Erst danach wird der endgültige Vorschlag zur Gesetzesänderung kommen, der dann beschlossen wird.

Gruss
Smolt
 
Denke dann wird es knapp mit der neuen Regel es war doch auch mal angedacht die Betriebe dazu anzuhören oder nicht?
 
…wie bereits geschrieben, jeder kann sich an der høring beteiligen (inkl. Dir und mir).😊
Ich gehe mal davon aus, dass die Tourismusbranche die entschprechenden Kommentare zum høringsforslag schon bereitliegen hat.
Die Vorschläge sind ja nun schon eine ganze Weile bekannt und man hatte genug Zeit sich auf die Argumentation vorzubereiten.

Gruss
Smolt
 
Danke für die Klarstellung, dann besteht ja noch Hoffnung dass es ein Zwischending zwischen den vorgeschlagenen und den aktuellen Regeln gibt.

Wobei ich befürchte dass es selbst bei den Vorgeschlagenen Regeln nur ein Spiel auf Zeit bleibt. Es ist zu erwarten dass die Bestände trotzdem weiter zurück gehen und damit die Quoten für die Fischer. Spätestens in ein paar Jahren wird die Diskussion erneut losgeht... Irgendwann gibt's gar keine Fischausfuhr mehr.

Hoffentlich irre ich mich, aber bei den vorgeschlagenen Maßnahmen sehe ich wenig Schutzpotenzial!

LG David
 
Danke für die Klarstellung, dann besteht ja noch Hoffnung dass es ein Zwischending zwischen den vorgeschlagenen und den aktuellen Regeln gibt.

Wobei ich befürchte dass es selbst bei den Vorgeschlagenen Regeln nur ein Spiel auf Zeit bleibt. Es ist zu erwarten dass die Bestände trotzdem weiter zurück gehen und damit die Quoten für die Fischer. Spätestens in ein paar Jahren wird die Diskussion erneut losgeht... Irgendwann gibt's gar keine Fischausfuhr mehr.

Hoffentlich irre ich mich, aber bei den vorgeschlagenen Maßnahmen sehr ich wenig Schützpotenzial!

LG David

Auf Letzteres muss man sich wohl mittelfristig bzw. langfristig einstellen...
 
Es ist zu erwarten dass die Bestände trotzdem weiter zurück gehen und damit die Quoten für die Fischer.
Denkt ihr dass der Angel-Tourismus so eine negative Auswirkung auf die Fischbestände hat? Da sind die Industriefischer die die Quote senken oder?
 
Danke für die Klarstellung, dann besteht ja noch Hoffnung dass es ein Zwischending zwischen den vorgeschlagenen und den aktuellen Regeln gibt.

LG David

Auch wenn das Herz was anderes hofft, so kann ich mir nicht vorstellen das wir da mit einem blauen Auge vorbeikommen...
Letztes Mal habe ich zum ersten Mal (war jetzt auch schon ca 15mal in Norwegen unterwegs, vorher immer am Flughafen schon "wie die Könige behandelt worden, Hilfsbereitschaft usw.") das Gefühl gehabt als Angler nicht mehr wirklich erwünscht zu sein (Umgang Flughafen usw. Das ging bei der Einreise plus Kontrolle schon an, da standen wir noch am Gepäckband).
Dazu wurde was man mitbekommen hat auch ziemlich viel negative Stimmung dur Presseartikel usw. gemacht. Dazu die Lobby der Berufsfischer, deren sinkende Quote usw.

Das mit dem gesamten Fischbestand wird uns (bis auf wenige Arten) im Süß- wie auch im Salzwasser irgendwann treffen...
 
Wenn ich das richtig gelesen bzw. übersetzt habe, dann ist die aktuelle Anhörung nur für die Maßnahmen gedacht, die direkt zum 01.04.25 umgesetzt werden sollen, es folgt dann im Laufe dieses Jahres ein weitere Anpassung der Regeln bzw. die Anhörung dazu.
Sollte man vielleicht im Hinterkopf haben bevor man langfristig bucht.
 
Hatte ihr dass der Angel-Tourismus so eine negative Auswirkung auf die Fischbestände hat? Da sind die Industriefischer die die Quote senken oder?
Der Angeltourismus trägt nicht die alleinige Schuld am Rückgang des Dorsches, so wie die Fischer es darstellen. Da spielen andere Faktoren auch eine Rolle.

Aber nur zu rufen "die Fischer sind schuld" halte ich genau so für falsch. Dazu sind die Mengen die durch Touristen entnommen werden zu hoch. Wenn dem so wäre müssten die Bestände in Regionen mit wenig Fischerei ja stabil sein. Nach so dem was ich mitbekomme sind sie das aber nicht...

Die Suche nach dem Schuldigen ist aber auch müßig.
Wir werden mit dem leben müssen was kommt, und das wird noch nicht das Ende gewesen sein!

Das traurige ist halt das der Fisch am Ende nichts davon haben wird...
 
Sind die Einlassungen/Vorschläge der Angeltourismusbranche öffentlich?
Wenn ja, wo könnte man da was lesen?
 
Ich habe schon bei den letzten Einschnitten bis zum aktuellen Ausfuhrlimit nicht verstanden,
wie eine Reduzierung der Quote um jeweils ein paar Kilo, den Schmuggel über dieses Kontingent hinaus, eindämmen bzw. verhindern soll!?!

Meine Schmerzgrenze war bei den 18 kg schon überschritten.
Da bei uns aber zuhause der Fang von zwei Leuten im selben Gefrierschrank und (meistens) in der selben Pfanne landen (= 36 kg)
war es für uns verzehrmäßig bisher schon noch halbwegs okay, aber was mich echt nervt ist,
das man - je nach Fangglück und Reisedauer - inzwischen auch schon mal Tage vor Reiseende anfangen muß extrem zu selektieren,
oder bestenfalls das Angeln ganz einzustellen. Dies alles bei steigenden Reisepreisen.

Das sind für mich die Gründe, weshalb ich, falls eine weiter sinkende Quote oder sonstwas kommt, bei den jährlichen Reisen raus bin.

Ja, Norwegen ist auch sonst ein wunderschönes Reiseland. Aber schöne Reiseziele gibts woanders auch.
Daher wird es wohl künftig nur noch ab und zu eine Womo-Tour nach N werden.

Gruß
Holger
 
Zu unserer Tour voriges Jahr im Oktober, habe ich mich mit dem Campverwalter mal über dieses Thema unterhalten. Er war der Meinung, dass dieses Jahr wohl Entscheidungen über Einschränkungen fallen werden. Die Beschlüsse aber dann erst ab 2026 wirksam werden.
Ich weiß, alles reine Spekulation. Würde aber auch Sinn machen.
Weiß denn noch jemand, wie das mit der Ausfuhrbeschränkung damals war?
 
Ehrlich gesagt, bin ich mir noch nicht ganz sicher, wie es bei mir ,in den nächsten Jahren,
nach der Anpassung,egal wie sie es auch machen,mit dem reisen nach Norwegen aussehen wird.
Ich glaube, dass ich trotzdem noch einmal im Jahr,zum angeln, hochfahre werde.
Ich persönlich fahre ,nicht nur, wegen den 18 kg Fisch ,sodern weil ich die ganze Tour von der monatelangen Vorbereitung und Planung über die lange Anreise ,die Unterbringung mit den Kollegen,das Bootfahren ,die allabendlichen Gespräche und natürlich die Angelei,sonst vermissen werde.
Ich genieße die Zeit ,von dem Moment an in dem ich ins Auto steige und die Tour geht los bis ich wieder zurück im Ruhrgebiet bin.
Für mich eine Zeit zum runterkommen und Abschaltung vom täglichen Berufsalltag und auch mal von der Familie weg zu sein und nur etwas für mich zu tun ohne irgendwelche Absprachen zu treffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich persönlich fahre ,nicht nur, wegen den 18 kg Fisch ,sodern weil ich die ganze Tour von der monatelangen Vorbereitung und Planung über die lange Anreise ,die Unterbringung mit den Kollegen,das Bootfahren ,die allabendlichen Gespräche und natürlich die Angelei, sonst vermissen werde.
Ich genieße die Zeit ,von dem Moment an in dem ich ins Auto steige und die Tour geht los bis ich wieder zurück im Ruhrgebiet bin.
Für mich eine Zeit zum runterkommen und Abschaltung vom täglichen Berufsalltag und auch mal von der Familie weg zu sein und nur etwas für mich zu tun ohne irgendwelche Absprachen zu treffen.

Das würde ich zum Großteil unterschreiben, aber es fällt dann halt viel weg was die ganze "Lebenseinstellung Norwegen betrifft":
- Seekartenstudium, Platzauswahl, Taktik -> so gut "darf es ja nicht laufen"
- die Hoffnung auf den großen Fang, egal ob man nen Butt, Leng oder nen Schwarm gute Dorsch o. ä. (gefunden hat), braucht man gar nicht mehr zu haben -> man muss dann noch früher vom Fisch weg fahren
- man fühlt sich in dem Land einfach nicht mehr so willkommen
- Tüfteln über Köder, Montagen usw. -> darf ja nicht zu gut laufen
- der Norwegenurlaub ist halt auch ein Stück Freiheit, mit Boot und Fisch...
 
Bevor wieder die Jammerei hier losgeht, wir haben uns selbst zur Zielscheibe gemacht.
Ich hoffe das soviel Selbstreflektion noch vorhanden ist.
Es besteht immer noch die Möglichkeit gekauften Fisch auszuführen und das völlig legal.
Die Camps können sie langsam anfangen zurückzubauen. Es sind nur noch Erlebnistouristen erwünscht.
Schade, aber die Welt ist im Wandel und Freiheiten werden überall weiter beschnitten.
 
Oben